Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball FA Cup
FC Arsenal - FC Chelsea, Finale Saison 2016/2017
Twittern
Sanchez (4.)
Ramsey (79.)
FC Arsenal
2 : 1
(1 : 0)
FC Chelsea
Costa (76.)
Wembley Stadium London (89.472 Zuschauer)
Ende
SR: Anthony Taylor (ENG)
ERGEBNISSE
SPIELPLAN
Finale
27.05.
18:30
FC Arsenal
2 : 1
FC Chelsea
AKTUALISIEREN
Letzte Aktualisierung:
21:46:01
Ticker-Kommentator: Enrico Barz
Damit soll es das aus dem Wembley-Stadion gewesen sein. Die Saison in England geht für uns zu Ende. Vielen Dank für das Interesse! Und auf ein Neues in der nächsten Spielzeit!
Jetzt ist die Zeit der Sieger gekommen. Auch der verletzte Shkodran Mustafi holt sich seine Plakette ab. Die Medaillen werden nicht um den Hals gehängt, die sind in einer Schachtel versteckt. Wichtig ist ohnehin nur der Pokal. Und der geht jetzt an den Arsenal-Kapitän. Per Mertesacker stemmt das gute Stück in die Höhe. Herzlichen Glückwunsch!
FC Chelsea gegen FC Arsenal - dieses Duell wird es zu Beginn der neuen Saison gleich wieder geben, wenn Meister und Pokalsieger am 6. August im FA Community Shield, in unseren Breiten Supercup genannt, aufeinandertreffen.
Chelsea verschlief vor 89.472 Zuschauern weite Teile der ersten Hälfte, fand zunächst kein Konzept gegen den bissigen Widersacher. Nach Wiederbeginn jedoch offenbarte sich die Qualität des englischen Meisters, das Team von Antonio Conte war nun endgültig im Spiel angekommen und sorgte für ein Duell auf Augenhöhe. Die Blues steckten Rückschläge weg - den irregulären Gegentreffer zum 0:1 und den allerdings berechtigten Platzverweis. Dennoch kam Chelsea zum Ausgleich - wurde aber drei Minuten später brutal erwischt. Auch wenn die Blues nicht aufsteckten, eine erneute Antwort fanden sie nicht.
Der FC Arsenal gewinnt den FA Cup 2017! Die Mannschaft von Arsene Wenger schlägt den FC Chelsea insgesamt verdient mit 2:1. Bereits über weite Strecken des ersten Durchgangs waren die Gunners die bessere Mannschaft, bewiesen von der ersten Sekunde an eine überragende Einstellung und ließen den Gegner zunächst kaum ins Spiel kommen. Nach dem Seitenwechsel ging es Arsenal etwas zurückhaltender an, ohne dabei gänzlich in Passivität zu verfallen. Defensiv arbeitete die Abwehr um Per Mertesacker ohnehin sehr stark, ließ nur wenig zu. Die prompte Reaktion auf den zwischenzeitlichen Ausgleich war die letztlich entscheidende Aktion. Zum Ende hin musste man eigentlich noch höher gewinnen. Insgesamt verbuchten die Gunners die deutlich besseren Torgelegenheiten.
90.
+5
Feierabend in Wembley!
90.
+3
Arsene Wenger nimmt mit seinem letzten Wechsel noch etwas Zeit von der Uhr. Mohemed Elneny ersetzt Alexis Sanchez.
90.
+2
Arsenal hält das Geschehen jetzt gut vom eigenen Tor fern. Und dem Kontrahenten geht nun so langsam der Glaube aus.
90.
Chelsea probiert alles, doch die Zeit läuft den Blues davon. 90 Minuten sind gespielt, vier geben die Unparteiischen noch drauf.
88.
Antonio Conte schöpft sein Wechselkontingent restlos aus, bringt nun noch Michy Batshuayi für Diego Costa.
87.
Arsenal kontert! Mesut Özil hat die Entscheidung auf dem Fuß, schlägt rechts in der Box noch einen Haken und will mit links ins kurze Eck schießen. Das Kunstleder knallt gegen dem rechten Pfosten.
86.
Diego Costa hat den Ausgleich auf dem Fuß, behauptet sich erneut sehr gut im Strafraum. Der Linksschuss jedoch gerät zu zentral. David Ospina pariert.
84.
Hector Bellerin tankt sich rechts in den Sechzehner durch, lässt sich auch von David Luiz nicht stoppen. Mit dem rechten Fuß bringt der Spanier die Kugel aufs lange Eck. Der Ball springt um Zentimeter am linken Pfosten vorbei.
83.
Erst wenige Augenblicke auf dem Platz holt sich Francis Coquelin gleich eine Verwarnung ab - für ein Einsteigen gegen Willian.
82.
Auf Seiten der Gunners kommt Francis Coquelin für Alex Oxlade-Chamberlain.
81.
Ein Foul an Willian bringt Granit Xhaka die Gelbe Karte ein.
80.
Welch ein Einstand von Olivier Giroud! Unbeeindruckt vom Gegentor kombinieren sich die Gunners über die linke Seite nach vorn. Giroud dringt bis zur Grundlinie vor und bringt eine gefühlvolle Flanke zustande. Aaron Ramsey ist im Zentrum zur Stelle und köpft die Kugel aus gut fünf Metern in die Maschen.
79.
Toooor! FC ARSENAL - FC Chelsea 2:2 - Torschütze: Aaron Ramsey
78.
Arsene Wenger bringt umgehend einen neuen Stürmer. Olivier Giroud ersetzt Danny Welbeck.
77.
Willian hebt den Ball aus dem rechten Halbfeld in die Box. Dort bringt Diego Costa die Kugel gut unter Kontrolle, lässt sich von Rob Holding überhaupt nicht beirren und schließt aus etwa zwölf Metern mit dem rechten Fuß ab. Unglücklich fälscht Per Mertesacker mit der Fußpitze ab. Der Ball landet im linken Eck.
76.
Toooor! FC Arsenal - FC CHELSEA 1:1 - Torschütze: Diego Costa
76.
Trotz Unterzahl dürfen die Blues nicht abwarten. Der Meister muss etwas tun.
74.
Arsenal wittert die Chance, die Partie entscheiden zu können. Die Gunners sind jetzt wieder aktiver, lassen Ball und Gegner laufen.
72.
Antonio Conte bringt einen weiteren frischen Mann. Den Platz von Pedro nimmt Willian ein.
72.
Links in der Box kommt Alex Oxlade-Chamberlain zum Schuss. Da herrscht viel Verkehr vor Thibaut Courtois. Der Ball kommt daher auch gar nicht aufs Tor.
70.
Die Initiative übernehmen sogleich wieder an die Gunners. Chelsea zieht sich in Unterzahl erst einmal zurück.
68.
Von der rechten Seite zieht Victor Moses in den Strafraum. Im Duell mit Alex Oxlade-Chamberlain lässt sich der Nigerianer plump fallen. Das ist eine klare Schwalbe. Der Unparteiische zieht Gelb. Und verwarnt war Moses bereits. Daher geht er mit Gelb-Rot vom Platz.
65.
Die Gunners machen über die linke Seite Druck mit Danny Welbeck. Der Pass in die Mitte kommt zwar nicht, wie gewünscht, landet aber bei Hector Bellerin. Bei dessen Flachschuss mit dem rechten Fuß taucht Thibaut Courtois blitzschnell ins linke Eck und hält gut.
62.
Chelsea ist mittlerweile voll im Spiel angekommen. Die Partie gestaltet sich völlig offen. Alles ist möglich. Doch die Blues müssen immer mehr riskieren. Es eröffnen sich zunehmend Räume für Arsenal.
61.
Als erster Trainer greift Antonio Conte aktiv ein, ruft Nemanja Matic vom Feld, um Cesc Fabregas zu bringen.
59.
N'Golo Kante lässt Aaron Ramsey über die Klinge springen. Auch das gibt Gelb.
59.
Aus etwa 18 Metern in leicht nach rechts versetzter Position nimmt Pedro Maß und zirkelt den Ball mit dem rechten Fuß knapp links am Kasten von David Ospina vorbei.
57.
Nach einem Foul an Danny Welbeck kassiert Victor Moses die nächste Verwarnung.
55.
Arsenal zieht sich etwas mehr zurück und lauert auf Konter. Mit einem feinen Pass schickt Alexis Sanchez Hector Bellerin auf die Reise. Der Spanier ist am gegnerischen Sechzehner angekommen und sucht den mitgelaufenen Mesut Özil. In den Pass rutscht Cesar Azpilicueta. Die Kugel springt in die Arme von Thibaut Courtois.
54.
Mit ihren Standards jedoch stellen die Blues noch überhaupt nichts auf die Beine. Auch dieser Freistoß verstreicht ungenutzt.
53.
An der linken Strafraumgrenze läuft Rob Holding in die Beine von Diego Costa und fängt sich die Gelbe Karte ein.
51.
Aus dem Zentrum legt Diego Costa nach rechts raus in den Lauf von Victor Moses. Der dringt mit Tempo in den Sechzehner ein und schießt mit dem rechten Fuß. David Ospina pariert.
49.
Aus der zweiten Reihe nimmt N'Golo Kante Maß. Mit der Hacke fälscht Granit Xhaka ab. David Ospina schnappt sich den zentral aufs Tor fliegenden Ball ohne große Mühe.
48.
Chelsea hat sich etwas vorgenommen. Natürlich möchte der Meister die Partie drehen. Pedro zerrt an den Ketten, sucht halblinks in der Box den Abschluss. Der Rechtsschuss wird abgeblockt.
46.
Ohne personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
46.
Das Runde rollt wieder über das Grüne.
Beim Gegentreffer hatten die Blues Pech. Ursprünglich wurde dem Tor die Anerkennung verweigert, weil der Assistent zunächst Abseits anzeigte. Da Aaron Ramsey bei dem Ball von Alexis Sanchez aber weg blieb und dem nachrückenden Kollegen die Sache überließ, kam das nicht zum Tragen. Doch bei der ganzen Abseitsdiskussion blieb den Unparteiischen verborgen, dass Sanchez den Ball mit noch oben gestreckten Armen berührte und auch dadurch unter Kontrolle brachte. Während die Chelsea-Spieler reklamierend abdrehten, marschierte der Chilene durch und erzielte das letztlich doch irreguläre Tor.
Chelsea hatte Mühe, diesem Gegner und dessen beinahe verbissener Einstellung Paroli zu bieten. Doch natürlich bringt der frischgebackene Meister die Qualitäten mit, um besser dagegenzuhalten. Die Mannschaft von Antonio Conte steigerte sich, erarbeitete sich im Verlauf des ersten Durchgang ihre Anteile an dieser Begegnung. Zwei ganz ordentliche Tormöglichkeiten entsprangen den Bemühungen. In der Summe jedoch fehlte es an der Durchschlagskraft.
Vom Anpfiff weg war der FC Arsenal im Spiel. Die Männer von Arsene Wenger benötigten keinerlei Anlaufzeit, befanden sich sofort auf Betriebstemperatur und gaben anfangs eindeutig den Ton an. Die größeren Spielanteile und das zielstrebigere Auftreten sprachen auch in der Folge für die Gunners, die zudem sehr konsequent und bissig zu Werke gingen. Sowohl im Anlaufverhalten wie auch in den Zweikämpfen waren sich selbst die eigentlichen Künstler der Mannschaft für keine Arbeit zu schade.
45.
+3
Dann bittet Anthony Taylor die Akteure erst einmal zur Pause in die Kabinen.
45.
+2
Marcos Alonso kümmert sich halbrechts in Strafraumnähe um die Ausführung der Standardsituation. Der Linksschuss fliegt deutlich über das Gehäuse von David Ospina.
45.
+1
Nach einem vermeintlichen Foul von Nacho Monreal an Pedro liegt der Ball in verheißungsvoller Position für Chelsea zum Freistoß bereit.
45.
Eden Hazard mischt jetzt wieder mit. Zugleich werden zwei Minuten Nachspielzeit angezeigt.
43.
Arsenal erweist sich bissig in den Zweikämpfen. Damit bereiten die Gunners dem Gegner Sorge. Sogar ein Mesut Özil setzt jetzt zum Tackling gegen Eden Hazard an, spielt auch den Ball, weshalb die Aktion richtigerweise durchgewunken wird. Dennoch muss der Belgier behandelt werden.
41.
Nach einem herzhaften Einsteigen von Alex Oxlade-Chamberlain gegen Victor Moses bekommt Chelsea einen Freistoß in halbrechter Position zugesprochen. Bei der Ausführung wird den Blues ein Offensivfoul abgepfiffen.
39.
Eden Hazard steckt auf halbrechts wunderbar zu Pedro durch, der aus etwa 14 Metern sofort mit rechts den Abschluss sucht. Die gute Gelegenheit vergibt der Spanier, indem er über den Kasten von David Ospina schießt.
37.
Jetzt startet Alexis Sanchez über die rechte Seite. Im Strafraum angekommen, findet der Chilene keinen Weg vorbei an Gary Cahill. Die folgende Ecke von Mesut Özil bleibt ohne Ertrag.
35.
Arsenal bleibt die bessere Mannschaft. Allein die hochkarätigeren Chancen sprechen für die Männer von Arsene Wenger.
32.
Granit Xhaka bringt Thibaut Courtois mit einem Distanzschuss in Bewegung. Den Aufsetzer aufs rechte Eck erwischt der belgische Nationaltorhüter noch.
30.
Für Gefahr sorgen stattdessen wieder die Gunners. Nach einem feinen Doppelpass mit Bellerin taucht Danny Welbeck links im Sechzehner auf, bleibt aber an Thibaut Courtois hängen.
29.
David Ospina bekommt dabei etwas ab, benötigt eine halbe Minute, um sich zu berappeln. Zu seinem Glück beschwören die Blues mit ihrer anschließenden Ecke von der linken Seite keine Gefahr herauf.
28.
Bei einem langen Ball von Pedro steht Rob Holding ganz schlecht und ermöglicht Chelsea die erste Torgelegenheit. Halblinks in der Box schließt Diego Costa mit dem linken Fuß ab. David Ospina verkürzt den Winkel und pariert.
26.
Mit einem taktischen Foul streckt N'Golo Kante den zu enteilen drohenden Danny Welbeck nieder. Erstaunlicherweise geht das ohne Gelbe Karte über die Bühne.
25.
Immerhin gelingt es den Blues, die Partie in dieser Phase offener zu gestalten. Das Spiel wirkt längst nicht mehr so einseitig.
22.
Jetzt gelangt der Meister mal über eine längere Zeit in Ballbesitz. Das könnte helfen, den Rhythmus zu finden. Eine richtige Abschlusshandlung bleibt allerdings aus - auch weil Per Mertesacker im eigenen Sechzehner mit feinem Tackling gegen Diego Costa klärt.
21.
Und was ist eigentlich mit Chelsea los? Steckt da etwa der Meisterfeierkater in den Knochen?
19.
Mesut Özil tritt die nächste Ecke von der rechten Seite. Danny Welbeck köpft die Hereingabe an den linken Pfosten. Dort steht Aaron Ramsey, bekommt den unkontrolliert zurückprallenden Ball nicht ins Tor.
18.
Arsenal macht weiter das Spiel. Das ist ein beeindruckender Auftritt des zwölffachen Pokalsiegers.
16.
Und nun schon wieder Arsenal! Mesut Özil führt rechts im Strafraum den Ball, sucht mit seinem Pass in die Mitte Danny Welbeck. Das abgefälschte Zuspiel trudelt in Richtung Tor. David Ospina ist bereits geschlagen. Gary Cahill befördert das Kunstleder im letzten Moment mit der Hacke von der Linie.
15.
Auf der Gegenseite bekommen die Blues Diego Costa ein zweites Mal im Sechzehner in Szene gesetzt. Mit vereinten Kräften blocken die Gunners den Schuss des Angreifers ab.
14.
Alexis Sanchez probiert es aus der zweiten Reihe. Das sind etwa 25 Meter. Der Rechtsschuss ist etwas zu hoch angesetzt. Thibaut Courtois hat das im Blick und muss nicht eingreifen.
11.
Zugriff aufs Spiel bekommt Chelsea nach wie vor nicht. Arsenal ist die bessere Mannschaft und führt verdient - auch wenn das Zustandekommen des Treffers glücklich war.
9.
Jetzt zückt Anthony Taylor erstmals Gelb und nimmt den Namen Aaron Ramsey mit einem Eintrag in seine Unterlagen auf - nach dessen Foul an Pedro.
7.
Nun lassen endlich auch die Blues etwas von sich sehen. Diego Costa sorgt per Kopf für die erste Abschlusshandlung. Nach einer Flanke von Eden Hazard setzt der Stürmer die Kugel über den Kasten von David Ospina.
6.
Auf seinem Weg in die Box hatte Alexis Sanchez seine Arme weit oben und berührte damit den Ball. Das muss eigentlich als Handspiel abgepfiffen werden. Der erste Impuls, das Tor nicht zu geben, war also richtig. So aber haben wir letzten Endes eine Fehlentscheidung.
5.
Der Unparteiische berät sich mit seinem Assistenten. Dann gibt Anthony Taylor den Treffer doch. Was ist geschehen: Auf halblinks befördert Alexis Sanchez die Kugel in den Sechzehner, wo Aaron Ramsey im Abseits steht. Der aber geht nicht hin. Sanchez setzt nach und steht am linken Torraumeck plötzlich ganz frei vor Thibaut Courtois. Der Chilene schiebt die Kugel ins lange Eck.
4.
Toooor! FC ARSENAL - FC Chelsea 1:0 - Torschütze: Alexis Sanchez
4.
Dann zappelt der Ball erstmals im Netz! Dem Treffer von Alexis Sanchez wird zunächst die Anerkennung verweigert.
4.
Alexis Sanchez holt den ersten Eckstoß für Arsenal heraus. Mesut Özil schreitet auf der rechten Seite zur Tat. Die hohe Hereingabe pflückt sich Thibaut Courtois herunter.
3.
Die ersten Sequenzen der Partie gehören die Gunners, die zunächst den Ball in den eigenen Reihen führen. Chelsea ist da bislang nur Zuschauer und läuft neben der Musik her.
2.
Die Bühne ist bereitet. Bei locker bewölktem Himmel lässt sich die Sonne immer wieder blicken. Das Thermometer zeigt deutlich über 20 Grad an. Der Rasen präsentiert sich in bester Verfassung. Und auf den Rängen fiebern mehr als 85.000 Menschen diesem Endspiel entgegen und sorgen für eine tolle Atmosphäre.
1.
Auf geht's! Der Ball rollt.
Inzwischen tummeln sich die Protagonisten auf dem Rasen. Die beiden Mannschaftskapitäne Per Mertesacker und Gary Cahill stehen zur Platzwahl bereit. Ersterer gewinnt die Seitenwahl, damit bekommen die Blues den Ball und dürfen anstoßen. Zunächst aber gibt es noch eine besonders lange Schweigeminute für die Opfer des Terroranschlages von Manchester. Stille herrscht im weiten Rund!
Kurz vor Spielbeginn gilt noch zu klären, welchen Unparteiischen die Ehre zuteil wird, diese Partie zu leiten. An der Pfeife agiert heute Anthony Taylor. Der 38-jährige FIFA-Referee hat die Assistenten Gary Breswick und Marc Perry an seiner Seite.
Auf dem Weg in dieses Finale räumte Chelsea Peterborough United, Brentford, die Wolverhampton Wanderers, Titelverteidiger Manchester United und Tottenham Hotspur aus dem Weg. Arsenal schaltete Preston North End, Southampton, Sutton United, Lincoln City und im Halbfinale Manchester City mit 2:1 nach Verlängerung aus.
Mit der deutlich breiteren Brust jedoch sollte in jedem Fall der FC Chelsea auf den Rasen des Wembley-Stadions schreiten. Vor zwei Wochen machten die Blues in der Premier League die Sache vorzeitig klar und sicherten sich den Meistertitel. Das Team von Antonio Conte tritt zudem mit einer Serie von sieben Pflichtspielsiegen im Rücken an.
Insbesondere Arsene Wenger würde der Pokalsieg Genugtuung verschaffen, denn zuletzt stand Arsenals Coach so stark in der Kritik wie nie zuvor. Immerhin straffte sich seine Mannschaft in der Endphase der Saison mit fünf Siegen am Stück. Dadurch sollte das zwischenzeitlich - auch durch die zwei 1:5-Klatschen in der Königsklasse gegen den FC Bayern München - angeknackste Selbstvertrauen wieder gewachsen sein.
Für den FC Arsenal geht es darum, eine mäßige Saison zu retten. Erstmals seit 20 Jahren werden die Gunners als Liga-Fünfter nicht in der Champions League spielen, müssen stattdessen mit der Europa League vorliebnehmen. Da könnte der FA Cup gewaltig Trost spenden.
Die letzte große Entscheidung steht an in Englands Fußball. Die beiden weniger prestigeträchtigen Titel der Saison - FA Community Shield einst zu Beginn der Spielzeit und der League Cup - gingen an Manchester United. In der Premier League triumphierte der FC Chelsea souverän mit sieben Punkten Vorsprung. Und nun wollen sich die Blues zum Doublegewinner küren.
Wie in Deutschland und Spanien steigt heute auch im Mutterland des Fußballs das Pokalfinale. Und die Engländer eröffnen den Endspiel-Dreier um 17:30 Uhr Ortszeit. Unglücklicherweise sind die Partien so terminiert, dass sie sich auch ohne eventuelle Verlängerungen überschneiden. Wir halten alle Interessenten selbstverständlich ohne Informationsverlust auf dem Laufenden.
Zwei Deutsche also sind im Endspiel des traditionsreichen Wettbewerbs dabei. Für einen weiteren amtierenden Weltmeister in Reihen der Gunners reichte es nicht. Shkodran Mustafi fehlt wegen einer Gehirnerschütterung.
Auf Seiten des FC Chelsea nehmen John Terry, Cesc Fabregas und Willian auf der Bank Platz. Deren Positionen in der Anfangsformation füllen Gary Cahill, Nemanjy Matic und Pedro aus.
Im Vergleich zum letzten Ligaspiel muss Arsene Wenger auf den gesperrten Laurent Koscielny und den verletzten Gabriel Paulista (Knieverletzung) verzichten. Damit schlägt die Stunde des Per Mertesacker. Nach langer Verletzung spielte der Weltmeister im bisherigen Saisonverlauf zunächst überhaupt nicht, bekam am vergangenen Wochenende seinen ersten Einsatz - eingewechselt für eine gute halbe Stunde. Nun also ist der Deutsche von Beginn an gefordert. Darüber hinaus rutscht Alex Oxlade-Chamberlain in die Startelf. Ferner rückt Pokaltorwart David Ospina für Petr Cech zwischen die Pfosten.
Dem stellt sich der FC Chelsea mit folgenden elf Spielern entgegen: Courtois - Azpilicueta, Luiz, Cahill - Moses, Kante, Matic, Alonso - Pedro, Costa, Hazard.
Gleich zu Beginn gilt unser Interesse den beiderseitigen Mannschaftsaufstellungen. Der FC Arsenal beginnt in dieser Formation: Ospina - Holding, Mertesacker, Monreal - Bellerin, Ramsey, Xhaka, Oxlade-Chamberlain - Özil, Welbeck, Sanchez.
Herzlich willkommen zum FA-Cup-Finale zwischen dem FC Arsenal und dem FC Chelsea.
Ticker-Kommentator: Enrico Barz
AUFSTELLUNG
TAKTIK
DISKUSSION
13
Ospina
18
Monreal
4
Mertesacker
16
Holding
8
Ramsey
29
Xhaka
24
Bellerin
15
Oxlade-Chamberlain
(82.)
11
Özil
23
Welbeck
(78.)
7
Sanchez
(93.)
13
Courtois
24
Cahill
28
Azpilicueta
30
David Luiz
15
Moses
3
Alonso
7
Kanté
21
Matic
(61.)
10
Hazard
11
Pedro
(72.)
19
Costa
(88.)
Einwechselspieler
12
Giroud
(78.)
34
Coquelin
(82.)
35
Elneny
(93.)
4
Fabregas
(61.)
22
Willian
(72.)
23
Batshuayi
(88.)
Impressum & Datenschutz