Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Formel 1: GP von Aserbaidschan
10:30
Fußball: Frauen Bundesliga
12:00
Fußball: 2. Liga, 6. Spieltag
13:00
Fußball: Premier League
13:30
Fußball: Frauen Bundesliga
14:00
Fußball: Primera Division
14:00
Fußball: 3. Liga, 7. Spieltag
14:00
Formel 1: GP von Aserbaidschan
14:00
Fußball: Serie A
15:00
Fußball: Bundesliga, 4. Spielt.
15:30
Fußball: Premier League
16:00
Fußball: Primera Division
16:15
Fußball: 3. Liga, 7. Spieltag
16:30
Fußball: ADMIRAL Bundesliga
17:00
Fußball: Ligue 1
17:00
Fußball: Serie A
18:00
Fußball: Bundesliga, 4. Spielt.
18:30
Fußball: Premier League
18:30
Fußball: Primera Division
18:30
Fußball: Ligue 1
19:00
Fußball: 2. Liga, 6. Spieltag
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:05
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 4. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

FC Bayern gewinnt beim 1. FC Nürnberg 2:0

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
08. Februar 2014, 17:24 Uhr
Der FC Bayern
Der FC Bayern besiegte den Club

Auch der 1. FC Nürnberg hat die beängstigende Dominanz von Bayern München nicht durchbrechen können: Der deutsche Fußball-Rekordmeister gewann das 188. fränkisch-bayerische Derby wenig überzeugend 2:0 (1:0).

Damit blieb der FC Bayern auch im 45. Spiel in Serie ungeschlagen und zieht an der Bundesliga-Spitze weiter einsam seine Kreise.

Für den stark in die Rückrunde gestarteten Club war es im Abstiegskampf zwar ein Rückschlag, das Team von Trainer Gertjan Verbeek kann aber aus einem vor allem in der ersten Hälfte beherzten Auftritt gegen den Klubweltmeister durchaus Selbstvertrauen ziehen. Allerdings droht dem FCN ein längerer Ausfall der früh ausgewechselten Timothy Chandler und Daniel Ginczek.

Den zwölften Sieg in Serie für das Team von Pep Guardiola leitete Mario Mandzukic in der 18. Minute ein. In der 49. Minute erhöhte Kapitän Philipp Lahm mit seinem ersten Ligator seit dem 11. Dezember 2010 auf 2:0. Vor 50.000 Zuschauern in der ausverkauften Arena hatte Mandzukic vorgelegt.

Nach einigen flotten Sprüchen im Vorfeld versuchte der Club sofort auch Taten folgen zu lassen. Doch Ginczek scheiterte bereits nach zwei Minuten freistehend an Manuel Neuer. Nur kurz darauf traf Hiroshi Kiyotake nur die Latte.

Die Münchner taten sich gegen aggressive Nürnberger erst einmal schwer. Eine Schuss von Arjen Robben (11.) war in der Anfangsphase die einzig nennenswerte Szene der Bayern, die auf Superstar Franck Ribéry (Gesäß-OP) verzichten mussten. Auch Bastian Schweinsteiger stand nicht im Kader.

Die Bayern hatten in der Anfangsphase auch weiterhin das Glück oder Neuer auf ihrer Seite. In der 17. Minute parierte der Nationalkeeper gegen FCN-Torjäger Josip Drmic, beim Nachschuss von Ginczek rettete David Alaba in höchster Not.

Die Strafe folgte prompt. Nach Flanke von Alaba stand Mandzukic frei und traf zum 12. Mal in dieser Saison. Die schlechten Nachrichten für den FCN rissen auch danach nicht ab. Nachdem Verbeek schon nach zehn Minuten den verletzten Chandler auswechseln musste, war nach 21 Minuten auch für Ginczek Schluss.

Die Rückschläge zeigten bei Nürnberg durchaus Wirkung. Die Münchner bekamen die Partie nun etwas besser in den Griff und hatten bei einem Doppel-Lattentreffer durch Robben und Thomas Müller (32.) Pech. Der Club kam in einer äußerst umkämpften Partie aber zurück und hatte durch den eingewechselten Tomas Pekhart den Ausgleich auf dem Fuß (35.).

Nach dem Wechsel folgte aber die kalte Dusche für die Nürnberger durch das 0:2. Die Münchner übernahmen nun mehr und mehr das Geschehen und brachten das Ergebnis locker über die Runden. Bei einigen Kontern verpassten die Gäste in der Schlussphase einen durchaus möglichen höheren Sieg.