Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Datum: 19. September 2013, 20:50 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sid/sportal.de
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Eishockey: WM
Live
Fußball: Serie A
Live
Fußball: Primera Division
Live
Eishockey: WM
Fußball: Serie A
Fußball: Premier League
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
Fußball: 2. Liga, 33. Spieltag
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Primera Division
Fußball: BL Österreich MG
Fußball: Serie A
Fußball: Premier League
Tennis: ATP-Turnier in Rom
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
Fußball: Primera Division
Eishockey: WM
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
Fußball: BL Österreich MG
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
Fußball: Premier League
Fußball: Serie A
Fußball: Primera Division
Fußball: Bundesliga, 33. Spielt.
Fußball: 3. Liga, 37. Spieltag
Heute finden keine weiteren Live-Ticker-Events statt.
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Europa League, Finale
  • Tottenham
  • -:-
  • Man United
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Europa League: Eintracht Frankfurt bezwingt Bordeaux

Constant Djakpa,Armin Veh
Constant Djakpa feiert mit Armin Veh

1979 glückte Eintracht Frankfurt am 19. September ein siegreicher Start in den damaligen UEFA Cup. Am Ende der Saison gewannen die Hessen den Pott. 34 Jahre später feierte Frankfurt erneut einen Auftaktsieg - mit 3:0 zu Hause über Girondins Bordeaux. Ein gutes Omen?

Um diese Frage seriös zu beantworten, ist es natürlich noch viel zu früh in der Saison. Festzuhalten bleibt, dass der souveräne Sieg über die Franzosen 2472 Tage nach dem letzten Gruppenspiel ein Traum-Comeback auf internationaler Bühne und ein Auftakt nach Maß in der Gruppenphase der Europa League war.

Möglich gemacht wurde er durch die Tore von Neuzugang Vaclav Kadlec (4.), Marco Russ (14.) und Constant Djakpa (52.), die vor 44.000 Zuschauern trafen. Danach musste Bordeaux nach einer Notbremse von Lucas Orban (61.) in Unterzahl spielen. So brannte für die Eintracht nichts mehr an.

Starke Anfangsphase sichert Eintracht den Erfolg

Mit einer starken Anfangsphase legten die Frankfurter den Grundstein für den hochverdienten Erfolg. Der tschechische Neuzugang Kadlec, der in den Play-offs gegen FK Karabach Agdam noch nicht spielberechtigt gewesen war, drosch im Abseits stehend den Ball zur frühen Führung in die Maschen, Russ verwertete ein halbhohes Zuspiel von Tranquillo Barnetta per Direktabnahme zum zweiten Treffer. Schon zuvor (14.) hätte der agile Schweizer Barnetta den furiosen Frankfurter Auftakt veredeln können - am zweiten Pfosten rauschte er an der scharfen Hereingabe von Takashi Inui aber knapp vorbei.

Nach etwa 20 Minuten entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, in der auch Bordeaux vereinzelt Lücken in der Frankfurter Abwehr fand. Die beste Chance der Gäste ließ André Poko (25.) mit einem Kopfball knapp neben das Gehäuse aber aus. Auf der anderen Seite scheiterten kurz vor der Pause nach Kontern Inui und Barnetta.

Djakpa-Freistoß macht alles klar

Frankfurts Trainer Armin Veh veränderte seine Startformation im Vergleich zum 3:0-Erfolg am Wochenende bei Werder Bremen nur auf einer Position. Für den verletzten Bastian Oczipka rückte Djakpa nach, zudem fehlten die Leistungsträger Pirmin Schwegler, Jan Rosenthal und Alex Meier.

Auch nach der Pause kamen die Hausherren besser aus der Kabine. Djakpa sorgte mit seinem Freistoß aus dem Lehrbuch für noch deutlichere Verhältnisse. Trotz des komfortablen Polsters hielt Frankfurt in der Folge das Tempo hoch und setzte die Gäste mit Pressing vor allem im Mittelfeld immer wieder unter Druck. Den Angriffsbemühungen fehlten dann aber die letzte Entschlossenheit und Präzision.