Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Formel 1: GP von Aserbaidschan
10:30
Fußball: Frauen Bundesliga
12:00
Fußball: 2. Liga, 6. Spieltag
13:00
Fußball: Premier League
13:30
Fußball: Frauen Bundesliga
14:00
Fußball: Primera Division
14:00
Fußball: 3. Liga, 7. Spieltag
14:00
Formel 1: GP von Aserbaidschan
14:00
Fußball: Serie A
15:00
Fußball: Bundesliga, 4. Spielt.
15:30
Fußball: Premier League
16:00
Fußball: Primera Division
16:15
Fußball: 3. Liga, 7. Spieltag
16:30
Fußball: ADMIRAL Bundesliga
17:00
Fußball: Ligue 1
17:00
Fußball: Serie A
18:00
Fußball: Bundesliga, 4. Spielt.
18:30
Fußball: Premier League
18:30
Fußball: Primera Division
18:30
Fußball: Ligue 1
19:00
Fußball: 2. Liga, 6. Spieltag
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:05
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 4. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Bundesliga: Nürnberg siegt in Berlin und verlässt die Abstiegsplätze

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
02. Februar 2014, 17:23 Uhr
Markus Feulner
Markus Feulner besorgte den Ausgleich für die Nürnberger

Der 1. FC Nürnberg hat nach seinem zweiten Sieg in Serie im Kampf gegen den Abstieg neue Hoffnung geschöpft. Eine Woche nach dem ersten Triumph der Saison gewann das Team von Trainer Gertjan Verbeek bei Hertha BSC mit 3:1 und verließ dadurch erstmals seit dem siebten Spieltag die Abstiegsränge.

Adrian Ramos (4.) hatte die lange Zeit überlegenen Gastgeber mit seinem zwölften Saisontreffer früh in Führung gebracht, Markus Feulner (20.) und Josip Drmic (68., 90.+4/Foulelfmeter) drehten mit ihren Treffern anschließend das Spiel.

Turbulent wurde es kurz vor Schluss, als Nürnbergs Ondrej Petrak zunächst wegen Handspiels die Rote Karte von Schiedsricher Michael Weiner sah und Ronny das vermeintliche 2:2 für Berlin erzielt hatte. Weiner nahm nach Rücksprache mit seinem Assistenten aber sowohl die Karte als auch die Torentscheidung zurück, da Ramos in dieser Szene im Abseits gestanden hatte. Anschließend gab es noch einen Foulelfmeter für Hertha, den Drmic cool verwandelte.

Während der Hauptstadtklub zwei Tage nach der Präsentation eines milliardenschweren Finanzinvestors im Kampf um die Europa-League-Plätze den nächsten Rückschlag hinnehmen musste, kletterte der Club auf Rang 15. Hertha fiel nach der zweiten Pleite hintereinander hingegen von Platz sieben auf acht zurück und bleibt im Jahr 2014 ohne Punktgewinn.

Ramos übernimmt Führung der Torjägerliste

Unbeeindruckt von den angeblichen Wechselgerüchten um seine Person köpfte Ramos den Ball nach einem Eckball von Ronny früh in die kurze Ecke und übernahm dadurch die alleinige Spitze in der Torjägerliste. Der 28 Jahre alte Kolumbianer, der als Nachfolger von Robert Lewandowski bei Champions-League-Finalist Borussia Dortmund gehandelt wird, war in der Anfangsphase von der Nürnberger Abwehr nicht zu halten und erarbeitete seinem Team immer wieder Möglichkeiten.

Vor 37.438 Zuschauern im Olympiastadion nutzte Nürnbergs Feulner mit einem Schuss aus 16 Metern dann die erste Chance des FCN zum Ausgleich. Der Berliner Abwehrspieler Johannes van den Bergh hatte zuvor grob gepatzt und war anschließend nach nur 23 Minuten ausgewechselt worden. Kurz darauf verpasste wiederum Ramos bei einer hundertprozentigen Möglichkeit (35.) alleine vor dem Tor die erneute Führung der drückend überlegenen Hertha.

Im Vorfeld des Spiels hatten die Berliner bereits für Aufsehen gesorgt, als am Freitag eine strategische Partnerschaft mit dem global agierenden Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co. L.P. (KKR) bekanntgegeben wurde. Die Vereinbarung umfasst ein langfristiges Investment über 61,2 Millionen Euro, im Gegenzug erhält das Unternehmen unter anderem eine Minderheitsbeteiligung von 9,7 Prozent.

Nürnberger Sieg etwas schmeichelhaft

Mit dem Geld will die mit 36,8 Millionen Euro verschuldete Hertha unter anderem seine Verbindlichkeiten zurückführen. Manager Michael Preetz nannte den Deal einen "Quantensprung für die wirtschaftliche Seite unseres Vereins".

Nach dem Seitenwechsel flachte das Spiel bei Nieselregen und Temperaturen um den Gefrierpunkt deutlich ab, dabei kamen beiden Teams nicht zu nennenswerten Chancen. Berlin, mit dem agilen Brasilianer Ronny im Mittelfeld, konnte aus deutlich mehr Ballbesitz kein Kapital schlagen, die Gäste aus Nürnberg reagierten in der zweiten Halbzeit zunächst nur noch und schienen sich früh mit dem Punktgewinn abgefunden zu haben. Wie aus dem Nichts traf Drmic dann zur Führung und drehte anschließend zum Jubeln in die Fankurve ab.