Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
22.11. 20:30 Uhr
STU - BMG
VfB Stuttgart
0:2
Mönchengladbach
Ende
23.11. 15:30 Uhr
FCN - WOB
1. FC Nürnberg
1:1
VfL Wolfsburg
Ende
23.11. 15:30 Uhr
AUG - HOF
FC Augsburg
2:0
1899 Hoffenheim
Ende
23.11. 15:30 Uhr
BRA - SCF
Eintr. Braunschweig
0:1
SC Freiburg
Ende
23.11. 15:30 Uhr
SGE - S04
Eintracht Frankfurt
3:3
FC Schalke 04
Ende
23.11. 15:30 Uhr
BER - LEV
Hertha BSC
0:1
Bayer Leverkusen
Ende
23.11. 18:30 Uhr
BVB - FCB
Borussia Dortmund
0:3
Bayern München
Ende
24.11. 15:30 Uhr
HSV - H96
Hamburger SV
3:1
Hannover 96
Ende
24.11. 17:30 Uhr
BRE - M05
Werder Bremen
2:3
FSV Mainz 05
Ende
Sport Live-Ticker
Fußball: Frauen Bundesliga
18:30
Fußball: 2. Liga, 32. Spieltag
18:30
Formel 1: GP Miami
18:30
Fußball: 3. Liga, 36. Spieltag
19:00
Fußball: BL Österreich QG
19:30
Tennis: ATP-Masters Madrid
20:00
Fußball: Bundesliga, 32. Spielt.
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Ligue 1
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Formel 1: GP Miami
22:30
Tennis: ATP-Masters Madrid
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 32. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Bundesliga: Borussia Mönchengladbach gewinnt beim VfB Stuttgart

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
22. November 2013, 22:21 Uhr
Gladbach
Die Gladbacher bejubeln den Sieg gegen den VfB Stuttgart

Bislang galten die Gladbacher als Lieblingsgegner des VfB Stuttgart - kein Team hat bei den Schwaben so viele Gegentore kassiert. Aber auf Zahlen ist oft kein Verlass. So gewannen die Fohlen ihr Spiel mit 2:0 und beendeten die Heimserie von VfB-Coach Thomas Scheider.

Mit dem vierten Sieg in Folge ist Borussia Mönchengladbach hervorragend aus der Länderspielpause gekommen. Zum Auftakt des 13. Spieltags der Bundesliga gelang der Mannschaft von Trainer Lucien Favre ein verdientes 2:0 (1:0) beim sonst so ungeliebten VfB Stuttgart. Gladbach festigte durch die Treffer von Raffael (37.) und Oscar Wendt (73.) den vierten Tabellen-Platz, der am Saisonende zur Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League berechtigt.

Der Borussia waren in den vergangenen 30 Spielen gegen den VfB lediglich drei Siege gelungen, darunter ein 3:0 im Januar 2012 in Stuttgart. Dazwischen gab es auch ein 0:7-Debakel im September vor drei Jahren. Diesmal überzeugten die Fohlen nach Anlaufproblemen beider Mannschaften durch taktische Reife und Kaltschnäuzigkeit im Abschluss. Der VfB dagegen verpasste es durch die erste Niederlage im fünften Heimspiel unter Trainer Thomas Schneider, den Abstand zu den Europapokalplätzen zu verkürzen.

Lucien Favre ohne Änderung

Gladbachs Trainer Favre bot vor 49.560 Zuschauern jene Mannschaft auf, der zuletzt ein 3:1 gegen den 1. FC Nürnberg gelungen war. Kollege Schneider nahm dagegen eine Änderung vor: Er vertraute Antonio Rüdiger, der nach Ablauf seiner Rotsperre Karim Haggui als Innenverteidiger verdrängte. Sicher wirkte die Abwehr des VfB dadurch aber nicht. Vor allem bei den gefährlichen Kontern der Gladbacher nach oft haarsträubenden Ballverlusten der Gastgeber waren Rüdiger und seine Nebenleute bisweilen etwas unsortiert.

Gladbach hatte zunächst Glück, dass Vedad Ibisevic eine gute Hereingabe von Alexandru Maxim nur knapp verfehlte (2.), zeigte im Anschluss aber zumeist die bessere Spielanlage zweier auffällig auf Ballbesitz bedachten Mannschaften. Vor allem bei Ballverlusten des VfB schalteten die Gäste sehr schnell um, einer dieser Konter hätte fast die frühe Führung gebracht: Patrick Herrmann aber scheiterte am Stuttgarter Torhüter Sven Ulreich (17.), Nationalspieler Max Kruse vergab die Nachschussmöglichkeit.

Taktische Begegnung zwischen Gladbach und Stuttgart

Danach erstarrte die Begegnung vorübergehend in den jeweiligen taktischen Konzepten. Aufreger vor den beiden Toren gab es kaum, erst nach einer halben Stunde wurde es lebhafter: Marc-André ter Stegen hielt die Gäste dabei im Spiel, als er zweimal hervorragend (31. und 34.) gegen den Stuttgarter Jungstar Timo Werner parierte. Raffael machte es auf der Gegenseite besser - er überwand Ulreich nach schönem Zusammenspiel mit Herrmann zum Führungstreffer. Kurz vor der Pause hatte Kruse sogar noch das 2:0 auf dem Fuß.

Stuttgart mühte sich in der zweiten Halbzeit redlich, den Ausgleichstreffer zu erzielen, besaß mehr Spielanteile, drängte die Gäste in deren Hälfte, scheitetere aber immer wieder an den eigenen Unzulänglichkeiten: Die Angriffe waren wenig durchdacht und führten nach Abspielfehlern oft nicht einmal in den gegnerischen Strafraum. Die Gladbacher dagegen blieben konzentriert und warteten geduldig auf ihre Chancen. Eine davon nutzte Wendt mit einem prächtigen Volleyschuss von der Strafraumgrenze.