Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Datum: 26. Oktober 2013, 17:31 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sid
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Formel 1: GP von Aserbaidschan
10:30
Fußball: Frauen Bundesliga
12:00
Fußball: 2. Liga, 6. Spieltag
13:00
Fußball: Premier League
13:30
Fußball: Frauen Bundesliga
14:00
Fußball: Primera Division
14:00
Fußball: 3. Liga, 7. Spieltag
14:00
Formel 1: GP von Aserbaidschan
14:00
Fußball: Serie A
15:00
Fußball: Bundesliga, 4. Spielt.
15:30
Fußball: Premier League
16:00
Fußball: Primera Division
16:15
Fußball: 3. Liga, 7. Spieltag
16:30
Fußball: ADMIRAL Bundesliga
17:00
Fußball: Ligue 1
17:00
Fußball: Serie A
18:00
Fußball: Bundesliga, 4. Spielt.
18:30
Fußball: Premier League
18:30
Fußball: Primera Division
18:30
Fußball: Ligue 1
19:00
Fußball: 2. Liga, 6. Spieltag
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:05
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 4. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Bayern München schlägt Hertha BSC: Pep wechselt Entscheidung ein

Mandzukic,FC Bayern
Mario Mandzukic netzte für die Bayern doppelt ein.

Hertha BSC spielte phasenweise richtig gut, doch gegen den FC Bayern München reichte es nicht. Trotz einer 1:0-Führung mussten sich die Gäste aus Berlin am Ende mit 2:3 geschlagen geben.

Bayern München behauptete damit seine Tabellenführung und blieb auch im saisonübergreifend 35. Punktspiel nacheinander ohne Niederlage. Den Weg dahin ebnete wie schon in der Vorwoche beim 4:1 gegen den FSV Mainz 05 das glückliche Händchen von Trainer Pep Guardiola. Denn sowohl Doppel-Torschütze Mario Mandzukic (29. und 51.) mit seinen Saisontreffern sechs und sieben sowie Mario Götze (54.) mit seinem ersten Bundesliga-Tor im Bayern-Trikot waren erst Mitte der ersten Halbzeit ins Spiel gekommen.

Zuvor hatte Hertha die Platzherren durch Adrián Ramos (4.) leicht schocken können, danach aber gegen die wieder durch ihren Variantenreichtum beeindruckenden Titelverteidiger durch Änis Ben-Hatira (58.) lediglich noch Ergebniskosmetik betreiben können. Sollte München kommende Woche bei 1899 Hoffenheim erneut ungeschlagen bleiben, würden der Rekordmeister die Bestmarke des Hamburger SV von 36 Spielen in Serie ohne Niederlage einstellen.

Beide Trainer mit einigen Veränderungen

Guardiola setzte in seiner Anfangsformation im Vergleich zum Champions-League-Duell am vergangenen Mittwoch mit Viktoria Pilsen (5:0) auf Nationalspieler Jerome Boateng für Diego Contento und Thomas Müller für Mandzukic. Der Torjäger kam aber dennoch frühzeitig wegen einer Verletzung von Arjen Robben ins Spiel. Zudem musste auch Toni Kroos Mitte der ersten Halbzeit verletzt vom Platz. Für ihn kam Götze.

Berlins Coach Jos Luhukay, der nun mit seinem Team in den Wochen der Wahrheit mit Spielen gegen Schalke 04, in Hoffenheim und gegen Bayer Leverkusen den starken Saisonstart bestätigen muss, vertraute Nico Schulz und Tolga Cigerci statt Lewan Kobiaschwili und Sami Allagui.

München startet mühsam, dreht dann auf

München agierte zunächst ähnlich schwerfällig wie in der Vorwoche gegen Mainz. Die Bayern hatten sogar Glück, dass Ben-Hatira bei einem der über die gesamte Spielzeit oft gefährlichen Gegenstöße der Hertha mit einem Heber nur die Latte traf und nicht schon das 2:0 für Berlin markieren konnte (10.).

Nach Mandzukics Ausgleich allerdings waren die Bayern, die in 2013 bislang sämtliche Bundesliga-Heimspiele gewannen, eindeutig tonangebend. Angetrieben einmal mehr vom überragenden Franzosen Franck Ribéry drängten die Hausherren den Erstliga-Rückkehrer zunehmend in die Defensive und spielten in der Abwehr auch spürbar kompromissloser.

Im zweiten Durchgang, in dessen Mitte seit dem Supercup-Finnale Ende August verletzt ausgefallene Spanier Javi Martinez sein Comeback im Bayern-Team feiern durfte, blieben die Münchner überwiegend konzentriert. Allerdings leisteten sich die Hausherren dennoch vereinzelt Unaufmerksamkeiten in der Defensive, durch die Berlin kurzzeitig Aufwind bekam.