Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Datum: 21. Dezember 2012, 16:54 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sid
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: Europa League
18:45
Fußball: Frauen Bundesliga
19:00
Fußball: Primera Division
19:00
Fußball: Europa League
21:00
Fußball: Primera Division
21:30
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Primera Division
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Premier League, 5. Spieltag
  • Liverpool
  • 2:1
  • Everton
  • Brighton
  • 2:2
  • Tottenham
  • Burnley
  • 1:1
  • Nottingham
  • West Ham
  • 1:2
  • Cr. Palace
  • Wolves
  • 1:3
  • Leeds
  • Man United
  • 2:1
  • Chelsea
  • Fulham
  • 3:1
  • Brentford
  • Bournemth
  • 0:0
  • Newcastle
  • Sunderland
  • 1:1
  • A. Villa
  • Arsenal
  • 1:1
  • Man City
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Verstoß gegen das Financial Fairplay: UEFA sperrt Málaga

fc,malaga,spieler
Die Spieler des FC Malaga sind die Verlierer: Verzögerte Gehaltszahlung und kein Europacup

Der FC Málaga hat bei der UEFA verspielt - wegen Verstößen gegen das Financial Fairplay sperrt der europäische Verband für die europäischen Wettbewerbe. In der diesjährigen Champions League dürfen die Spanier aber spielen. Andere Clubs bekamen Bewährung.

Die UEFA legt Finanz-Jongleuren im Fußball erstmals knallhart das Handwerk. Der Champions-League-Achtelfinalist FC Málaga wird wegen Verstößen gegen die Regularien der Europäischen Fußball-Union für ein Jahr aus den Europapokal-Wettbewerben ausgeschlossen. Das gab die UEFA bekannt, sie fährt damit die vom Präsidenten Michel Platini bereits vor zwei Jahren angekündigte harte Linie. Ein weiteres Jahr Sperre droht, falls die Spanier bis zum 31. März 2013 nicht nachweisen können, ihren finanziellen Verpflichtungen nachgekommen zu sein.

Málaga ist ein Sonderfall, denn der Verein versucht gerade, sich neu zu strukturieren. Der Club ist nicht mehr fähig, seine Schulden zu begleichen, nachdem der schwerreiche katarische Besitzer Abdullah Bin Nasser Al Thani den Geldhahn zugedreht hat. Unter anderem stehen Gehaltszahlungen an Spieler in Millionenhöhe aus, auch bei anderen Vereinen und dem spanischen Staat steht Málaga in der Kreide. "Die Maßnahmen sind völlig unangemessen und ungerechtfertigt", teilte der Club in einer ersten Reaktion mit, Verwantwortliche sprachen von "totaler Empörung und Bestürzung".

Die Sanktionen treten nur in Kraft, wenn sich Málaga in den kommenden vier Jahren mindestens ein- bzw. zweimal für einen der europäischen Wettbewerbe qualifiziert. Zudem muss der Verein 300.000 Euro Geldstrafe zahlen. Die laufende Champions-League-Saison ist nicht betroffen - Málaga tritt im Achtelfinale gegen den FC Porto an. In der Liga liegt der Club als Tabellenvierter wieder auf Europapokal-Kurs.

Bruchhagen: Malaga ein kleiner Fisch

Bei der Deutschen Fußball Liga werden die UEFA-Sanktionen zwar begrüßt, DFL-Vize Heribert Bruchhagen hält die Andalusier allerdings für einen recht kleinen Fisch. "Ich weiß, dass Michel Platini sehr entschlossen ist, aber mir fehlt bislang der Glaube, dass man auch bei den Big Playern in der Lage ist, die Sanktionen durchzuhalten", sagte der Vorstandsvorsitzende von Eintracht Frankfurt.

"Nichts gegen den FC Málaga, aber die Entscheidung wird erst fallen, wenn es einen der ganz Großen in Europa trifft. Málaga ist nicht die Königsentscheidung, auch wenn ich die Sanktionen gutheiße." Die Bundesliga sei "in Teilen vorbildlich, was dieses Thema angeht".

Weitere Strafen auf Bewährung

José Narciso da Cunha Rodriguez, Vorsitzender der rechtsprechenden Kammer des Finanz-Kontrollgremiums der UEFA, sprach weitere Strafen auf Bewährung aus. Hajduk Split, NK Osijek (beide Kroatien), Rapid und Dinamo Bukarest sowie Partizan Belgrad können dem Ausschluss für eine Saison nur entgehen, wenn sie bis zum 31. März nachweisen, dass sie ihre Finanzen in Ordnung gebracht haben. Der Zeitraum jedoch, in dem die Sperre eintreten kann, ist in diesen Fällen auf drei Jahre beschränkt.

Platini und Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender des deutschen Rekordmeisters Bayern München, hatten das Financial Fair Play bereits Anfang des vergangenen Jahres vorgestellt. Die Vereine sollen nicht mehr über ihre Verhältnisse leben, sie müssen nach Übergangsfristen einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen.

"Es gibt keine Hexenjagd"

"Es gibt kein Zurück mehr", hatte Platini angekündigt. "Es gibt keine Hexenjagd. Wir wollen die Vereine schützen, nicht verfolgen", betonte der Franzose. Rummenigge, Präsident der europäischen Club-Vereinigung ECA (197 Mitglieder), hat immer wieder gefordert, undurchsichtiges Finanzgebaren konsequent zu ahnden. "Es scheint, als ob einige Klubs die Botschaft nicht verstanden haben. Es ist Zeit, die neuen Regeln ernst zu nehmen", sagte er zuletzt.

Spätestens jetzt wissen die Klubs, dass es die UEFA ernst meint.