Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Tennis: ATP-Masters Madrid
15:00
Fußball: ÖFB-Cup F
17:00
Tennis: ATP-Masters Madrid
20:00
Fußball: Premier League
20:30
Fußball: Conference League
21:00
Fußball: Europa League
21:00
Tennis: ATP-Masters Madrid
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Premier League, 34. Spieltag
  • Man City
  • 2:1
  • A. Villa
  • Arsenal
  • 2:2
  • Cr. Palace
  • Chelsea
  • 1:0
  • Everton
  • Brighton
  • 3:2
  • West Ham
  • Newcastle
  • 3:0
  • Ipswich
  • Southampt.
  • 1:2
  • Fulham
  • Wolves
  • 3:0
  • Leicester
  • Bournemth
  • 1:1
  • Man United
  • Liverpool
  • 5:1
  • Tottenham
  • Nottingham
  • -:-
  • Brentford
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Verstoß gegen das Financial Fair Play? UEFA ermittelt gegen Paris St. Germain

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
07. April 2014, 11:28 Uhr
Paris Saint Germain
PSG steht in der Champions League vor dem Einzug ins Halbfinale

Die UEFA macht Ernst: Als erster wirklich bedeutender europäischer Großverein ist Paris St. Germain ins Fadenkreuz der Fahnder der Europäischen Fußball-Union geraten. Schon zweimal mussten Vertreter des Vereins in den letzten Monaten am UEFA-Sitz in Nyon antreten, um einen unglaublichen Sponsoren-Vertrag zu rechtfertigen.

Am Dienstag trifft PSG im Viertelfinalrückspiel der Königsklasse auf den FC Chelsea, das Hinspiel in Paris hatte der französische Meister 3:1 gewonnen. Bayern Münchens Vorstands-Chef Karl-Heinz Rummenigge, gleichzeitig Chef der europäischen Klub-Vereinigung ECA, hatte das Vorgehen des französischen Hauptstadtklubs bereits häufiger als "unfair" angegriffen. Ein erstes Urteil wird Ende des Monats erwartet. Aber wie immer gibt es eine Berufungsinstanz.

"Jährlich 200 Millionen Euro"


QTA, das Touristen-Werbebüro für Katar, überweist jährlich 200 Millionen Euro an die Franzosen, um Werbung dafür zu treiben, Urlaub im Wüstenland zu buchen. Unverhältnismäßig findet dieses die unabhängige UEFA-Kontrollinstanz der Finanzen der Klubs ICFC, die an Champions League oder Europa League teilnehmen. Zum Vergleich: Der Vertrag zwischen Manchester City und Abu Dhabi Tourismus beläuft sich auf 15 Millionen Euro.



Der Verdacht liegt nahe, dass Paris mit diesem Sponsoren-Vertrag die 45 Millionen Euro Netto-Schulden, die der Klub in dieser und der nächsten Saison noch machen darf, finanzieren möchte. Nachteilig wirkt sich für Paris aus, dass der Sponsoren-Deal auf nur zwei DIN-A-4-Seiten festgehalten ist. Zumindest ungewöhnlich für einen Kontrakt in dieser Größenordnung.

"Nicht arrogant, sondern aus Überzeugung"


Jean-Claude Blanc, der Generaldirektor von Paris St. Germain, erklärt seine Verteidigungsstrategie: "Katar will in den nächsten zehn Jahren zu einer Touristen-Attraktion werden. Dazu müssen das Land, seine Möglichkeiten, seine Attraktivität bekannt werden. Dazu trägt Paris St. Germain bei. Deshalb verteidigen wir diesen Vertrag nicht arrogant, sondern aus Überzeugung."

Falls die UEFA trotz dieser Argumente den Vertrag für "unverhältnismäßig" hält, kann sie den Marktwert einer solchen Vereinbarung festsetzen. In diesem Fall wären die Konten des französischen Meisters, der Quatari-Investment gehört, für die der Sohn von UEFA-Präsident Michel Platini, Laurent Platini, als Rechtsanwalt arbeitet, im roten Bereich und Paris müsste mit Sanktionen rechnen. Diese können von einem "Moratorium" bis zu einem Titelentzug reichen.

Ein Moratorium würde bedeuten, dass sich der Verein in den nächsten Jahren einer strikten Kontrolle der UEFA unterwirft, was Transfers und Gehaltsmasse betrifft. Titelentzug würde bedeuten, dass, sollte PSG in diesem Jahr die Champions League gewinnen, der Titel aus allen Jahrbüchern gestrichen würde. Fatal für den Eigentümer Katar.

Weitere International Top News
Top News Ticker
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Handball
Formel1
US-Sport
Tennis
Golf
Eishockey
DFB-Team