Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Tennis: ATP-Turnier in Wien
Live
Fußball: Champions League
Live
Heute finden keine weiteren Live-Ticker-Events statt.
kommende Live-Ticker:
22
Okt
Fußball: Champions League
18:45
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
2. Bundesliga, 9. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Rangnick: 'Auffällig, dass alles an Leipzig festgemacht wird' - Sportdirektor sieht Anti-Kommerz-Debatte gelassen

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
08. November 2014, 12:15 Uhr
Ralf Rangnick
Ralf Rangnick hält einen Aufstieg von Leipzi für möglich, aber nicht hochgrad wahrscheinlich

Sportdirektor Ralf Rangnick vom ambitionierten Zweitligisten RB Leipzig sieht die Anti-Kommerz-Debatte im deutschen Fußball gelassen. "Es ist schon auffällig, dass gerade alles an Leipzig festgemacht wird. Wir sind die Speerspitze einer Diskussion, in der alte Werte auf eine neue Entwicklung prallen - die meiner Meinung nach sowieso nicht aufzuhalten sein wird", sagte der 56-Jährige im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung".

Dass Leipzig in dieser Saison der dritte Aufstieg gelingt, halte Rangnick "für möglich, aber nicht hochgradig wahrscheinlich". Die Mannschaft sei "individuell gut, aber nicht so herausragend besetzt, dass das automatisch erwartet werden könnte. Die erste Liga ist unser Ziel, wir sind da auch durchaus ungeduldig. Aber es muss nicht auf Teufel komm raus in dieser Saison sein." Rangnick selbst bekräftigte erneut, dass er bei einem weiteren Aufstieg der Leipziger nicht mehr parallel Sportdirektor in Salzburg bleiben wolle.

Rangnick hat 2012 die Red-Bull-Standorte Leipzig und Salzburg als Sportdirektor übernommen. In der Vergangenheit lösten interne Spielertransfers wie im Fall des Stürmers Marcel Sabitzer Kritik aus. Der Österreicher von Rapid Wien, der nur eine Ausstiegsklausel fürs Ausland hatte und deshalb von Leipzig verpflichtet wurde, wurde umgehend zu Salzburg zurückverliehen. "Das war in der Tat etwas unglücklich, das würden wir heute nicht mehr so machen", gab Rangnick zu.

Grundsätzlich sei der Austausch von Talenten an den drei Standorten Leipzig, Salzburg und dem österreichischen Zweitligisten Liefering aber gewollt. "Wir können auf Dinge, die uns weiterbringen, ja nicht deshalb in Zukunft verzichten, weil sich manche daran stören", sagte er: "Die deutsche Bundesliga ist eben das attraktivste Ziel für unsere Talente."