Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Sport Live-Ticker
Fußball: Premier League
Live
Formel 1: GP der Emilia Romagna
Tennis: ATP-Turnier in Rom
Formel 1: GP der Emilia Romagna
Eishockey: WM
Fußball: Premier League
Tennis: ATP-Turnier in Rom
Heute finden keine weiteren Live-Ticker-Events statt.
kommende Live-Ticker:
17
Mai
Eishockey: WM
12:20
Formel 1: GP der Emilia Romagna
12:30
Fußball: 3. Liga, 38. Spieltag
13:30
Fußball: Bundesliga, 34. Spielt.
15:30
Formel 1: GP der Emilia Romagna
16:00
Eishockey: WM
16:20
Fußball: BL Österreich QG
17:00
Fußball: FA-Cup Finale
17:30
Eishockey: WM
20:20
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Ligue 1
21:00
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Emiliaromagna GP, 2. Training
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • O. Piastri
  • McLaren
  • 1:15.293
  • 2
  • L. Norris
  • McLaren
  • + 0.025
  • 3
  • P. Gasly
  • Alpine F1 Team
  • + 0.276
  • 4
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 0.400
  • 5
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • + 0.442
  • 6
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 0.475
  • 7
  • I. Hadjar
  • Visa Cash App RB
  • + 0.499
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

IAAF sperrt Prothesensportlern offenbar praktisch aus

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
31. August 2015, 17:28 Uhr
IAAF
Die IAAF schließt Prothesensportler praktisch aus

Die IAAF hat offenbar eine Regeländerung beschlossen, die eine Teilnahme von behinderten Athleten mit Prothese an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften fast unmöglich macht. Demnach habe der IAAF-Kongress entschieden, dass Prothesen per se als verbotene Hilfsmittel gelten, "außer der Athlet kann alle Wahrscheinlichkeiten abwägend begründen, dass ihm das Hilfsmittel keinen Vorteil gegenüber anderen Athleten verschafft."

Das berichtet die Tageszeitung neues deutschland (Dienstagausgabe) unter Berufung auf IAAF-Sprecher Chris Turner. Die Beweislast wird damit umgekehrt, zudem wäre auch ein Antrag des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) gescheitert, Athleten wie Prothesen-Weitspringer Markus Rehm auch bei Wettbewerben von nichtbehinderten Athleten starten zu lassen und sie getrennt zu werten, so lange die genauen Auswirkungen der Prothese auf die Leistung nicht zweifelsfrei geklärt ist. So wurde es zuletzt bei den deutschen Meisterschaften gehandhabt.

"Selbst diesen Nachweis zu erbringen, ist sehr schwer", sagte Rehm im Gespräch mit neues deutschland: "Und selbst wenn ich einen Partner finde, der mir dabei hilft, ist nicht klar, ob die IAAF die Resultate auch akzeptiert. Ich muss mir erst mal Gedanken machen, wie es weitergehen soll." Für Gerhard Janetzky, DLV-Präsidiumsbeauftragter für Inklusion und langjähriger Chef des Internationalen Stadionfestes (ISTAF) in Berlin, kommt die Regeländerung einem Ausschluss von behinderten Athleten gleich: "Den belastbaren Beweis zu erbringen, ist für sie nicht zu leisten. Der Beschluss bringt uns zwar Klarheit, die Inklusion aber kein Stück voran."

"Nicht sehr fortschrittlich"

Sei der Nachweis von Athletenseite nicht erbracht, "kann er oder sie nicht an Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen teilnehmen", teilte die IAAF in einem Schreiben mit. Die neue Regel soll am 1. November 2015 in Kraft treten.

Zumindest Kontinental- und Nationalverbänden sowie Meeting-Organisatoren soll es weiter freistehen, Athleten wie Rehm noch in getrennter Wertung starten zu lassen. Der DLV und der Deutsche Behindertensportverband (DBS) planen seit Längerem eine Untersuchung der Frage. Doch eine aussagekräftige Studie muss umfangreich sein und ist daher sehr teuer.

"Die Umkehr der Beweislast ist wirklich schade und nicht sehr fortschrittlich", sagt Rehm: "Ich habe mir das Tragen einer Prothese nicht ausgesucht, vielmehr ersetze ich damit ein Bein. Dass mir das vorgeworfen wird, ist nicht richtig. Hier wird eine Chance vertan, unseren Sport voranzubringen, denn leider wird in uns nur eine Gefahr gesehen."

Weitere Mehr Sport Top News
Top News Ticker
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Handball
Formel1
US-Sport
Tennis
Golf
Eishockey
DFB-Team