Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Premier League, 12. Spieltag
  • Burnley
  • -:-
  • Chelsea
  • Bournemth
  • -:-
  • West Ham
  • Brighton
  • -:-
  • Brentford
  • Fulham
  • -:-
  • Sunderland
  • Liverpool
  • -:-
  • Nottingham
  • Wolves
  • -:-
  • Cr. Palace
  • Newcastle
  • -:-
  • Man City
  • Leeds
  • -:-
  • A. Villa
  • Arsenal
  • -:-
  • Tottenham
  • Man United
  • -:-
  • Everton
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Gladbacher Dams wechselt zu Favre-Sohn nach Genf - auf Rummenigges Spuren

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
02. Juli 2013, 16:14 Uhr
Niklas Dams,servette,genf
Niklas Dams wechselt nach Genf

Borussia Mönchengladbachs Dauerreservist Niklas Dams hat als erster Deutscher seit Karl-Heinz Rummenigge beim Schweizer Fußball-Traditionsclub Servette Genf angeheuert. Servette-Sportchef Loic Favre stellte den 23-Jährige als Neuzugang für den Erstliga-Absteiger vor, nachdem sein Vater, Gladbachs Trainer Lucien Favre, für den in vier Jahren ohne Bundesliga-Einsätze geblieben Dams bei den Rheinländern keine Perspektive mehr gesehen hatte. Der Abwehrspieler wechselt ablösefrei zum 17-maligen Schweizer Meister.

Rummenigge zwei Jahre in Genf

Vor Dams war Ex-Nationalmannschaftskapitän Rummenigge der letzte deutsche Spieler bei Servette. Nach seinem Engagement bei Inter Mailand hatte der heutige Vorstandsvorsitzende von Triple-Gewinner Bayern München seine Profi-Laufbahn von 1987 bis 1989 bei den Eidgenossen ausklingen lassen.