Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Fußball: Frauen Bundesliga
18:00
Fußball: Serie A
18:30
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Serie A
Fußball: 3. Liga, 5. Spieltag
Fußball: 2. Liga, 5. Spieltag
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Primera Division
Fußball: ADMIRAL Bundesliga
Fußball: Premier League
Fußball: Serie A
Fußball: Ligue 1
Fußball: Bundesliga, 3. Spielt.
Fußball: Frauen Bundesliga
Basketball: EM Spiel um Platz 3
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 5. Spieltag
Fußball: ADMIRAL Bundesliga
Fußball: Ligue 1
Fußball: Bundesliga, 3. Spielt.
Fußball: Premier League
Fußball: Serie A
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 5. Spieltag
Basketball: EM Finale
Fußball: Serie A
Fußball: Ligue 1
Fußball: Primera Division
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Premier League, 4. Spieltag
  • Arsenal
  • 3:0
  • Nottingham
  • Bournemth
  • 2:1
  • Brighton
  • Cr. Palace
  • 0:0
  • Sunderland
  • Everton
  • 0:0
  • A. Villa
  • Fulham
  • 1:0
  • Leeds
  • Newcastle
  • 1:0
  • Wolves
  • West Ham
  • 0:3
  • Tottenham
  • Brentford
  • 2:2
  • Chelsea
  • Burnley
  • 0:1
  • Liverpool
  • Man City
  • 3:0
  • Man United
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

FIFA: Mino Raiola nächster Blatter-Gegner - Sponsoren wenden sich ab

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
23. Januar 2015, 12:29 Uhr
Mino Raiola
Mino Raiola will als FIFA-Päsident kanditieren

Der Fußball-Weltverband FIFA und sein umstrittener Präsident Joseph S. Blatter kommen nicht zur Ruhe. Im Präsidentschafts-Wahlkampf kündigte der niederländische Spielerberater Mino Raiola sechs Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist am 29. Januar (Donnerstag) als Vierter eine Kandidatur gegen Blatter an, und gleichzeitig wurde der Ausstieg von drei weiteren Konzernen als FIFA-Sponsoren bekannt.

Raiola begründete seine Absichten wie schon Blatters drei zuvor bekannte Gegenkandidaten mit der Notwendigkeit eines Neuanfangs in der FIFA-Führung. "Der Gedanke an eine weitere Amtszeit von Blatter macht mich krank", sagte der italienischstämmige Berater der Weltstars Zlatan Ibrahimovic und Mario Balotelli in einem Interview mit der niederländischen Zeitung "Het Volkskrant": "Ich möchte mehr Demokratie und Transparanz."

Vor dem 47-Jährigen hatten auch schon der frühere FIFA-Funktionär Jerome Champagne (Frankreich), der jordanische FIFA-Vizepräsident und Nationalverbands-Chef Prinz Ali Bin Al Hussein und zuletzt auch der französische Ex-Nationalspieler David Ginola Interesse an einer Bewerbung um das höchste FIFA-Amt beim Wahlkonress am 29. Mai in Zürich angemeldet.

Unterstützung von fünf Nationalverbänden nötig

Alle Kandidaten müssen jeweils für zwei der vergangenen fünf Jahre im organisierten Fußball tätig gewesen sein und innerhalb der Bewerbunsgfrist schriftliche Nachweise für die Unterstützung durch fünf Nationalverbände vorlegen. Die FIFA wies am Freitag darauf hin, dass die Bekanntgabe der Kandidaten für die Präsidenten-Wahl aufgrund notwendiger Überprüfungen aller Kriterien für eine Zulassung auch erst einige Tage nach Fristende erfolgen könnte.

Unterdessen bestätigten die Weltkonzerne Castrol (Mineralöl), Continental (Reifen) und Johnson & Johnson (Pharmazie und Hygiene) auf Anfrage der englischen Zeitung "Daily Telegraph" ihren Verzicht auf eine Fortsetzung der 2014 ausgeklungenen Partnerschaft mit der FIFA. Für den Verband dürften die Entscheidungen der drei Unternehmen bis zur Einigung mit neuen Partnern Einnahmeverluste in Millionenhöhe bedeuten.

Schon Ende vergangenen Jahres hatten zwei FIFA-Topsponsoren (Emirates/Luftfahrt und Sony/Unterhaltungselektronik) ihre auslaufenden Verträge mit der FIFA nicht mehr verlängert. In allen Fällen begründeten die Firmen ihre Entscheidungen mit neuen Werbestrategien und bestätigten einen Zusammenhang mit den Skandalen und Turbulenzen bei der FIFA nicht.

Weitere International Top News
Top News Ticker
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Handball
Formel1
US-Sport
Tennis
Golf
Eishockey
DFB-Team