Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Sport Live-Ticker
Tennis: ATP-Finals
14:00
Fußball: Frauen Bundesliga
18:00
Tennis: ATP-Finals
20:30
kommende Live-Ticker:
13
Nov
Fußball: WM-Qualifikation
18:00
Fußball: WM-Quali Europa
20:45
Fußball: WM-Qualifikation
20:45
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Brasilien GP, Rennen
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • L. Norris
  • McLaren
  • 01:32:01.596 (2)
  • 2
  • A. Antonelli
  • Mercedes
  • + 10.388 (2)
  • 3
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • + 10.750 (3)
  • 4
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 15.267 (2)
  • 5
  • O. Piastri
  • McLaren
  • + 15.749 (2)
  • 6
  • O. Bearman
  • Haas F1
  • + 29.630 (2)
  • 7
  • L. Lawson
  • Visa Cash App RB
  • + 52.642 (1)
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Ex-Weltklasse-Weitspringer Yago Lamela tot aufgefunden

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
08. Mai 2014, 20:19 Uhr
Yago Lamela
Yago Lamela ist im Alter von 36 Jahren gestorben

Der frühere spanische Weltklasse-Weitspringer Yago Lamela ist tot. Nach Angaben des spanischen Leichtathletik-Verbands (RFEA) wurde der Leichnam des 36-Jährigen am Donnerstag "gegen 18 Uhr" in dessen Haus aufgefunden. Über die Todesursache wurde zunächst nichts bekannt. Lamela hatte seine Karriere 2009 beendet. Aufgrund von Depressionen war er mehrfach in psychiatrischer Behandlung.

Lamela war um die Jahrtausendwende einer der erfolgreichsten spanischen Leichtathleten. Bei den Hallen-Weltmeisterschaften 1999 in Maebashi/Japan gewann er mit der damaligen Europarekordweite von 8,56 Meter die Silbermedaille. Lamelas Rekord wurde erst zehn Jahre später durch den Bremer Sebastian Bayer gebrochen.

Bei der Freiluft-WM in Sevilla feierte Lamela mit dem zweiten Platz seinen größten Erfolg. Der Gewinn der Bronzemedaille bei der Freiluft-WM 2003 in Paris markierte seinen letzten Karriere-Höhepunkt.