Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Datum: 03. Januar 2013, 15:57 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sid/sportal.de
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Basketball: EM Halbfinale
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: 2. Liga, 5. Spieltag
Fußball: 3. Liga, 5. Spieltag
Basketball: EM Halbfinale
Fußball: Bundesliga, 3. Spielt.
Fußball: Ligue 1
Fußball: Primera Division
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Italien GP, Rennen
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • M. Verstappen
  • Red Bull
  • 01:13:24.325 (1)
  • 2
  • L. Norris
  • McLaren
  • + 19.207 (1)
  • 3
  • O. Piastri
  • McLaren
  • + 21.351 (1)
  • 4
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 25.624 (1)
  • 5
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 32.881 (1)
  • 6
  • L. Hamilton
  • Ferrari
  • + 37.449 (1)
  • 7
  • A. Albon
  • Williams
  • + 50.537 (1)
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Eishockey: Das Winter Game in der DEL zwischen den Nürnberg Ice Tigers und den Eisbären Berlin

DEL,Winter Game,Eishockey
Das DEL Winter Game soll ein Spektakel werden

Eishockeyromantik ist die Erinnerung an die Kindheit, als mit improvisiertem Puck auf einem zugefrorenen See gespielt wurde. Diese Kindheitserinnerung wird nun aufgefrischt, wenn die Ice Tigers und die Eisbären im Winter Game unter freiem Himmel spielen.

Die Vorfreude ist riesig und es wird ein denkwürdiger Tag werden, wenn 50.000 Zuschauer im Stadion Nürnberg als Zeuge des größten Ereignisses in der Geschichte der Deutschen Eishockey Liga fungieren. Denn die Nürnberg Ice Tigers empfangen im ersten Winter Game der DEL-Geschichte den amtierenden Meister Eisbären Berlin.

"Es wird unglaublich, gigantisch", freut sich Ice Tigers-Kapitän Patrick Reimer. Am Samstag um 16 Uhr fällt der Startschuss für das Millionenprojekt. Thomas Sabo, Schmuck-Großhändler, Sponsor und Eigentümer der Ice Tigers, lässt sich das Winter Game einen einstelligen Millionenbetrag kosten und freut sich wie ein kleines Kind.

"Ganz einfach, weil wir unseren Sport lieben", meinte Sabo im Vorfeld der Partie. Die Vorbereitungen laufen seit dem vergangenen Februar, in den letzten drei Wochen wurde auf den Rasen im Nürnberger Stadion eine Eisfläche mit Bande gebaut. "Das ist ein verspäteter Silvesterknaller", findet DEL-Chef Gernot Tripcke.

DEL Winter Game: Bloß kein Regen

So ein bisschen soll es wie früher sein. Eishockey unter freiem Himmel, dem Wetter und seinen Kapriolen ausgeliefert. "Es wird eine andere, großartige Atmosphäre sein", glaubt Don Jackson, Trainer der Eisbären, und wie so viele freut auch er sich, zu den Wurzeln zurückzukehren. "Wir sind aufgewachsen, genau so Hockey zu spielen", sagt der Kanadier. "Als Kinder haben wir immer draußen gespielt, jeden Tag", ergänzt sein Nürnberger Kollege Bengt-Ake Gustafsson, ein Schwede.

Eine 2500 Quadratmeter große Wabenkonstruktion aus Holzpaneelen bildet in Nürnberg den Untergrund der Spielfläche. Das Eis ist sieben Zentimeter dick, es wird mit drei Kältemaschinen auf minus zehn Grad abgekühlt, auch bei plus 15 Grad wird es noch bespielbar sein. Am Donnerstagnachmittag haben die Ice Tigers erstmals darauf trainiert.

Das Schlimmste, was am Samstag passieren könnte, sagt Ice Tigers Geschäftsführer Lorenz Funk, "wäre, wenn es regnet". Dann rutscht der Puck nicht mehr. Deshalb ist das Wetter auch so ein Thema kurz vor diesem besonderen Spiel, bei dem ein Europarekord für Ligaspiele aufgestellt wird. Um die fünf Grad sind vorhergesagt, leichter Regen wird erwartet. Es dürfte kompliziert werden.

Winter Game als Höhepunkt der DEL-Saison

Eine Kulisse wie beim deutschen Winter Game haben nur wenige Spieler in ihrer Karriere erlebt - Verteidiger Sven Butenschön von den Ice Tigers, Eisbären-Torhüter Rob Zepp und die Berliner Nationalspieler Constantin Braun und André Rankel. Sie waren 2010 in der Arena auf Schalke dabei, als vor 77.803 Zuschauern die WM in Deutschland mit dem 2:1 der DEB-Auswahl gegen die USA eröffnet wurde. "Es ist unglaublich, wenn die Leute schreien", sagt Rankel. Damals war es jedoch kein Freiluftspiel, das Dach des Fußball-Stadions blieb geschlossen.

Wieviel die etwa 50.000 Zuschauer sehen werden, bleibt abzuwarten. Im Nürnberger Stadion befindet sich zwischen Spielfläche und Tribünen noch eine Laufbahn. Da wird sich bei vielen Szenen höchstens erahnen lassen, wo der Puck gerade ist. In Nordamerika ist das nicht anders.

Trotzdem ist das "Winter Classic" in der nordamerikanischen Profiliga NHL seit 2007 ein Saisonhöhepunkt. Nun soll es auch hierzulande funktionieren, und bei aller Romantik soll das Spiel nicht zuletzt der deutschen Bewerbung um die WM 2017 einen Schub geben.