Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
TeamsFahrer
Datum: 16. April 2013, 14:31 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sportal.de
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Tennis: WTA US Open
17:00
Basketball: EM Vorrunde Gruppe C
20:30
Tennis: US Open
22:10
kommende Live-Ticker:
29
Aug
Tennis: US Open
01:00
Formel 1: GP der Niederlande
12:30
Basketball: EM Vorrunde Gruppe B
12:30
Formel 1: GP der Niederlande
16:00
Fußball: Serie A
18:30
Fußball: 2. Liga, 4. Spieltag
18:30
Fußball: 3. Liga, 4. Spieltag
19:00
Fußball: Primera Division
19:30
Basketball: EM Vorrunde Gruppe A
20:15
Fußball: Bundesliga, 2. Spielt.
20:30
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: Ligue 1
20:45
Fußball: Primera Division
21:30
 
Sport Ergebnisse
Formel 1 Ergebnisse
Formel 1: Ungarn GP, Rennen
  • Fahrer
  • Team
  • Zeit (Stopps)
  • 1
  • L. Norris
  • McLaren
  • 01:35:21.231 (1)
  • 2
  • O. Piastri
  • McLaren
  • + 00.698 (2)
  • 3
  • G. Russell
  • Mercedes
  • + 21.916 (2)
  • 4
  • C. Leclerc
  • Ferrari
  • + 42.560 (2)
  • 5
  • F. Alonso
  • Aston Martin
  • + 59.040 (1)
  • 6
  • G. Bortoleto
  • KICK Sauber
  • + 01:06.169 (1)
  • 7
  • L. Stroll
  • Aston Martin
  • + 01:08.174 (1)
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Bahrain-GP: Härtere Reifen als geplant - Red Bull freut sich

Red Bull,Reifen
Red Bull liegen die härteren Reifen mehr

Für den Großen Preis von Bahrain hat Pirelli die ursprünglich nominierten Reifen ausgetauscht. Beim Rennen in Sakhir am Sonntag werden die beiden härtesten Mischungen gefahren. Red Bull hat eigene Fehler erkannt und will das Auto anders abstimmen.

Sebastian Vettel dürfte sich freuen. Ursprünglich sollten beim vierten WM-Lauf die harte und die weiche Gummimischung genutzt werden. Dies hatte Pirelli schon vor der Saison bekanntgegeben. Nach den Erfahrungen beim Saisonauftakt entschlossen die Italiener sich aber, die härtesten Mischungen aus dem Portfolio zur Verfügung zu stellen.

Die Entscheidung für den Wechsel sei schon vor dem Großen Preis von China am vergangenen Wochenende gefallen, die Teams seit zwei Wochen informiert, erklärte ein Pirelli-Sprecher gegenüber "Sky Sports Online". Pirelli reagierte damit auf die Erfahrungen aus Melbourne und Malaysia, wo vor allem Mercedes und Red Bull die weicheren Mischungen kritisiert hatten.

Am Sonntag untermauerte Weltmeister Sebastian Vettel nach dem Rennen in China nochmals lautstark seine Kritik: "Du kannst nicht die Pace fahren, die das Auto zulässt, weil sonst die Reifen auseinanderfallen würden." Sein Red Bull verschleißt die weichen Slicks durch höhere Kurvengeschwindigkeiten stärker. Das weiß auch das Team.

Christian Horner: "Unser Auto missbraucht die Reifen"

"Unser Auto funktioniert sehr, sehr gut. Es ist ein schnelles Auto, aber dadurch missbraucht es die Reifen und die Reifen können damit nicht umgehen", gab Teamchef Christian Horner zu. In der Vergangenheit stimmte der Rennstall seine Autos meist auf optimale Performance für das Qualifying ab.

Aktuell denken die Österreicher um. "Wir müssen unseren Ansatz ändern und das Setup und die Art, wie wir mit dem Auto operieren, sodass wir mehr aus den Reifen herausholen. Es ist für alle gleich", sagte Horner: "Wir werden sehen, ob sich die Situation nächste Woche in Bahrain wieder umdreht."

Paul Hembery: "Einer der anspruchsvollsten Kurse des Jahres"

Dass Pirelli sich entschied, die Reifennominierung abzuändern, scheint aufgrund der Charakteristik des Bahrain International Circuit zwingend nötig. "Für die Reifen ist es einer der anspruchsvollsten Kurse des Jahres, insbesondere wegen der hohen Luft- und Asphalttemperaturen", erklärte Hembery.

Die Entwicklung der Strecke in Sakhir während des Wochenendes sei schwer zu prognostizieren: "Es kommt immer darauf an, wie viel Sand auf den Belag geweht wird." Aktuell geht der Reifenmonopolist davon aus, dass die harten Reifen maximal 17 Runden und die Medium-Slicks maximal 15 Runden halten. Damit sei eine Strategie mit drei Reifenwechseln wahrscheinlich.

Entscheidung für neue Mischungen noch nicht getroffen

Ob ab dem Europaauftakt in Barcelona komplett neue, härtere Mischungen gefahren werden, ist unterdessen noch nicht sicher. "Wir brauchen die ersten vier Rennen zum Sammeln von Erfahrungen", sagte Hembery: "Wenn wir Änderungen vornehmen, dann werden wir diese zum Rennen in Barcelona machen."

Der 47-Jährige verteidigte sein Unternehmen unterdessen abermals gegen die Kritik, die aktuellen Reifenmischungen würden die Formel 1 beliebig machen. "Das Reifenmanagement ist schon immer ein wesentlicher Bestandteil des Motorsports gewesen, das hat sich nicht geändert", so Hembery: "Aber unterm Strich machen die Reifen die Formel 1 nicht zu einer Lotterie."

Zudem wundert er sich über die öffentliche Kritik: "Es ist bisher nicht ein Team direkt zu uns gekommen und hat uns gebeten, die Reifen zu verändern. Ganz im Gegenteil. Einige Teamchefs und Ingenieure haben uns ausdrücklich gesagt, wir sollten nichts ändern."

Alexander Maack