Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Fußball: Champions League
18:45
kommende Live-Ticker:
19
Sep
Formel 1: GP von Aserbaidschan
10:30
14:00
20
Sep
Formel 1: GP von Aserbaidschan
10:30
Fußball: Frauen Bundesliga
12:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 4. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Nächste Torparty in Wolfsburg: Borussia Dortmund stürmt an die Tabellenspitze

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
20. September 2016, 21:50 Uhr
Pierre-Emerick Aubameyang
Pierre-Emerick Aubameyang erzielte gegen den VfL Wolfsburg seine Saisontreffer drei und vier

Borussia Dortmund ist mit der nächsten Torgala an die Tabellenspitze der Bundesliga gestürmt. Die Mannschaft von Trainer Thomas Tuchel gewann beim VfL Wolfsburg nach einer hoch effizienten Vorstellung mit 5:1 (2:0) und verdrängte Bayern München zumindest für eine Nacht.

Drei Tage nach dem Kantersieg gegen Darmstadt trafen Europameister Raphael Guerreiro (4.), Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang (16. und 62.), Youngster Ousmane Dembélé (58.) und Lukasz Piszczek (73.) für die Dortmunder. Den zwischenzeitlichen 1:2-Anschlusstreffer für die Wölfe besorgte Daniel Didavi (53.).

Während der BVB nach den jüngsten 6:0-Erfolgen gegen Legia Warschau und Darmstadt binnen sieben Tagen die dritte Torparty feierte, ging Wolfsburg einmal mehr zu fahrlässig mit seinen Torchancen um. Sinnbildlich für die Wolfsburger Angriffsmisere stand Nationalspieler Mario Gomez, der trotz bester Möglichkeiten auch im vierten Spiel für den VfL ohne Treffer blieb.

Erlebe die Highlights der Bundesliga auf DAZN

Das Vorhaben der Wölfe, wie schon in den ersten drei Spielen auch gegen den BVB hinten die Null zu halten, war schnell dahin. Gleich den ersten Dortmunder Angriff schlossder Portugiese Guerreiro nach überragendem Steilpass von Marc Bartra eiskalt ab.

Riesenchance für Gomez

Und auch in der Folge demonstrierte die Borussia, bei der Weltmeister Mario Götze ebenso wie Aubameyang in die Startelf zurückkehrte, seinen Killerinstinkt der letzten Wochen. Der Gabuner Aubameyang erhöhte mit der zweiten Dortmunder Torchance auf 2:0.

Doch Wolfsburg versteckte sich keineswegs, agierte vor dem Tor aber wie schon drei Tage zuvor in Hoffenheim (0:0) zu harmlos. Erst scheiterte Bruno Henrique völlig freistehend aus kurzer Distanz an BVB-Keeper Roman Bürki (8.), dann verfehlte Geburtstagskind Julian Draxler aus aussichtsreicher Position (23.).

In der Schlussphase der ersten Hälfte tauchte dann Nationalspieler Mario Gomez plötzlich frei vor dem Gäste-Tor auf. Sein Premieren-Treffer für die Wölfe verhinderte Bürki ebenso bravourös wie den anschließenden Freistoß von Ricardo Rodriguez (37.).

Auch im zweiten Abschnitt drückte das Team von Trainer Dieter Hecking mächtig aufs Gaspedal. Nachdem Draxler und Gomez tatsächlich das Kunststück fertig brachten, den Ball aus kürzester Distanz nicht über die Linie zu drücken (51.), erlöste der eingewechselte Didavi die VfL-Fans mit dem Anschlusstreffer.

Fehlalarm vor dem Spiel

Danach rückte der Vizemeister die Verhältnisse aber binnen vier Minuten wieder zurecht. Mit dem 4:1 durch den vierten Saisontreffer Aubameyangs war die Wolfsburger Gegenwehr dahin.

Beste Dortmunder waren Keeper Bürki, Dembele und Aubameyang. Bei den Wölfen gefielen vor 30.000 Zuschauern in der ausverkauften Volkswagen Arena Draxler und mit Abstrichen Jakub Blaszcykowski.

Vor der Partie hatte ein offenbar fälschlich ausgelöster Räumungsalarm im Stadion für Aufregung gesorgt. Eine gute Stunde vor dem Anpfiff ertönte wiederholt eine Durchsage, welche die Besucher zum Verlassen der Arena aufforderte. Die Fans reagierten entsprechend, wenige Minuten später folgte jedoch die offizielle Entwarnung durch die Polizei. Offenbar hatte ein technischer Fehler die Durchsagen ausgelöst.