Damit verabschieden wir uns aus Zakopane, morgen sind wir wieder ab 16:30 Uhr LIVE für Sie hier, wenn das nächste Springen beginnt, dann hoffentlich mit gleichen Bedingungen für alle. Zunächst aber verabschieden wir uns und wünschen einen angenehmen Abend.
Fazit
Severin Freund fällt nach der Führung zur Halbzeit auf den zehnten Platz zurück, Mechler und Wank liegen als 23. und 24. beisammen, Hocke landet auf Rang 28. Kofler baut natürlich auch die Weltcup-Führung aus, denn Schlierenzauer wird am Ende nur 18.
Fazit
Damit endet dieser Wettkampf nach dem Geschmack des Publikums, Kamil Stoch gewinnt das Springen in seinem Geburtsort. Richard Freitag holt sich einen tollen zweiten Platz. Andreas Kofler arbeitet sich von Rang 14 noch aufs Treppchen nach vorne.
Freund
Kann Severin Freund das noch kontern? Nein, da ist schon bei 113 m Schluss.
Stoch
Jetzt wird es natürlich laut - erst recht, als Kamil Stoch bei satten 135 m landet!
Freitag
Auch Richard Freitag hat Rückenwind, das ist weniger gut. Zunächst aber muss er warten, weil dieser Wind zu stark ist. Aber der Deutsche packt einen klasse Sprung aus, übernimmt mit 126,5 m die Führung.
Damjan
Noch ein Slowene, das wird ein gutes Mannschaftsergebnis, aber 114 m reichen bei Jernej Damjan nicht für ganz vorne.
Koudelka
Auch Roman Koudelka kann die Spitze nicht übernehmen mit 118 m.
Prevc
Guter Sprung vom 19-jährigen Peter Prevc, der Slowene steigert sich auf 125 m, das langt aber nur für Platz Zwei.
Happonen
Teilweise doch erhebliche Unterschiede zwischen erstem und zweitem Durchgang bei vielen Athleten. Janne Happonen kommt auf 122 m, das ist ähnlich beim Finnen, wie vorhin, Rang Drei
Roensen
Auch Atle Pedersen Roensen kann nicht zulegen, landet lediglich bei 109 m.
Kranjec
Robert Kranjec hadert mit seinen 124 m, so rückt Kofler Platz um Platz nach vorne.
Mechler
Zehn Springer stehen noch oben, Maximilian Mechler vom WSV Isny macht den Anfang. Aber es reicht nur für 116 m.
Zyla
Etwas besser da Piotr Zyla, der auf 115,5 m, aber die Leistung von Kofler ist nicht erreichbar.
Schlierenzauer
Der nächste Star, der schon früh im Finale springen muss. Gregor Schlierenzauer kann es seinem Teamkollegen Kofler nicht nachmachen, muss bei 112,5 m abbrechen.
Wank
Für Andreas Wank reicht es dagegen nur für 117 m, zudem eine etwas missglückte Landung.
Kofler
Kann Andreas Kofler noch Plätze gut machen? Vermutlich ja, er landet bei 130 m.
Colloredo
Das gilt erst recht für Sebastian Colloredo, der nur 115 m hinlegt.
Hlava
Lukas Hlava muss ein wenig warten, kommt dann auf 120 m, das reicht nicht für die Führung.
Hvala
Jaka Hvala aus Slowenien stürzt ab auf 104 m.
Zniszczol
Der erst 17-jährige Pole Aleksander Zniszczol bestätigt mit 123 m seine Leistung von vorhin.
Ammann
Simon Ammann unterbietet seine Weite aus dem ersten Durchgang mit 117 m sogar noch ein wenig.
Koivuranta
Die 121.5 m von Anssi Koivuranta reichen da natürlich nur für Platz Zwei.
Tepes
Ganz anders Jurij Tepes, der Slowene setzt sich mit 127 m an die Spitze.
Hayböck
Michael Hayböck hat wieder etwas Aufwind, immerhin 113,0 m.
Hocke
Stephan Hocke vom WSV Oberhof fehlt es an Wind von der richtigen Seite, nur 103,5 m. Die Bonuspunkte gleichen das bei weitem nicht aus.
Sklett
Wie sein norwegischer Teamkollege Velta verbessert sich auch Vegard-Haukoe Sklett im Vergleich zum ersten Durchgang.
Loitzl
Vor zwei Jahren war Wolfgang Loitzl noch Team-Olympiasieger, momentan wäre er sicher nicht bei den besten Österreichern vertreten.
Velta
Zufriedenheit bei Rune Velta, der bei 124 m landet.
Kot
Maciej Kot kann keine Begeisterungsstürme entfachen, kommt auf 115,5 m.
Zauner
David Zauner war zuvor punktgleich mit Janda, nach 112 m fällt er zurück.
Janda
Jakub Janda verbessert sich auf 118 m.
Morassi
Das könnte Andrea Morassi sein, der nur 104 m erreicht.
Kalinitschenko
Anton Kalinitschenko startet mit 111,5 m. Einer der 31 Akteure geht ja ohne Punkte nach Hause.
Los gehts.
Der Schnee hat sich wieder verzogen, hoffen wir das beste.
Da es zwei 30. Plätze gibt, werden 31 Springer den zweiten Durchgang bestreiten. Neben Freund und Freitag sind aus DSV-Sicht auch Mechler als Zehnter, Wank als 13. und Hocke als 23. mit dabei. Nur Neumayer ist als 37. ausgeschieden.
Scheinbar ja, ab 18:05 Uhr soll es schon weitergehen.
Ob es aber einen zweiten Sprung geben wird, das steht momentan nicht fest, wir warten ab.
Zwischenfazit
Erfreulich aus deutscher Sicht - Severin Freund steht an der Spitze, Richard Freitag ist Dritter. Dazwischen liegt der Lokalmatador Kamil Stoch. Die beiden Top-Springer Schlierenzauer und Kofler haben aus den widrigen Bedingungen noch da Beste gemacht und wären in einem zweiten Durchgang dabei, im Gegensatz zu Morgenstern und Bardal.
Damit ist der erste Durchgang mehr oder weniger gut über die Bühne gegangen.
Kofler
Der Weltcup-Führende beschließt das Ganze - starke Leistung für diese Bedingungen von Andreas Kofler, der 124,5 m erreicht.
Schlierenzauer
Was macht Gregor Schlierenzauer, auch er sehr langsam im Anlauf, aber er kommt noch auf 121,5 m.
Bardal
Weiter gehts mit Anders Bardal - der Schnee hat erheblich zugenommen. Der Norweger kommt zwar gut unten an, erreicht aber nur 109 m, die Anfahrtsgeschwindigkeit hat abgenommen.
Morgenstern
Der erste Sturz heute - Thomas Morgenstern legt sich bei der Landung in den Schnee, steht aber direkt wieder auf. Immerhin ist ihm nichts passiert, aber das ist natürlich das Aus für diesen Wettkampf.
Stoch
Jetzt wird es laut für Lokalmatador Kamil Stoch, der 125,5 erreicht bei jetzt wieder stärker werdendem Schneefall. Er schiebt sich zwischen die beiden Deutschen.
Freitag
Da kann Richard Freitag mithalten, er kommt auf 126,5 m, das ist Rang Zwei.
Freund
Severin Freund ist gut unterwegs, mit 128 m übernimmt er die Führung.
Koudelka
Die 122 m von Roman Koudelka bringen dem Tschechen den zweiten Rang.
Ammann
Simon Ammann dann wenigstens auf 117,5 m, aber auch das ist nichts für ganz vorne.
Koch
Enttäuschung bei Martin Koch, nur 112 m.
Hlava
Mit 117,5 kann auch Lukas Hlava nicht vorne mitmischen, ist Neunter.
Sklett
116 m erreicht Vegard-Haukoe Sklett, Topleistungen sind momentan nicht drin.
Neumayer
Auch Michael Neumayer muss um das Finale zittern mit nur 111 m.
Kornilov
Mit 111,5 m fällt Denis Kornilov aus Russland da deutlich ab.
Prevc
Noch stärker ist Peter Prevc, der Slowene kommt auf 121,5 m.
Mechler
Was kann Maximilian Mechler aus diesen Bedingungen machen? Immerhin 119 m, viel mehr war da nicht zu holen. Platz Vier ist der Lohn.
Velta
Keine Luftpolster momentan, so nur 113,5 m für Rune Velta aus Norwegen.
Zyla
Der Pole Piotr Zyla sorgte gestern in der Qualifikation für Aufsehen, heute sind es 122,5 m.
Zauner
David Zauner aus Österreich eröffnet die Gruppe der besten 20 Springer. 115,5 m ist möglicherweise das Aus für den zweiten Durchgang. So aber ist Stephan Hocke sicher dabei.
Tepes
Mit Jurij Tepes ein weiterer Slowene, der bei 119,5 m landet.
Sinkovec
Ein Nachtrag zu Jure Sinkovec, der Slowene ist wegen einer falschen Skilänge disqualifiziert worden.
Damjan
Satte 126 m werden nach dem Sprung von Jernej Damjan aus Slowenien angezeigt, das ist der neue Bestwert.
Hocke
Stephan Hocke wahrt seine Chancen auf das Finale mit 119,5 m.
Morassi
Andrea Morassi kommt dagegen nur auf 116 m.
Happonen
Janne Happonen sieht zufrieden aus nach seinem Sprung auf 124 m, mit dem der Finne die Spitze übernimmt, punktgleich mit Roensen.
Colloredo
Der Italiener Sebastian Colloredo ist der nächste Springer, 121 m sind sehr ordentlich.
Vassiliev
Ein leichter Absturz für Dimitry Vassiliev, der nur 112 m erreicht.
Sinkovec
Jure Sinkovec aus Slowenien ist da mit 119,5 m etwas besser dabei.
Loitzl
Wolfgang Loitzl hat auch schon bessere Tage gesehen, das sind 118 m.
Wank
Der DSV eröffnet den Wettbewerb mit Andreas Wank, 123,5 m bringen ihn auf den zweiten Rang.
Hayböck
Der erste Österreicher ist Michael Hayböck, der mit 121 m zunächst Vierter ist.
Gangnes
Sein Landsmann Kenneth Gangnes fällt da mit 113 m reichlich ab.
Roensen
Der deutlich beste Sprung bisher, Atle Pedersen Roensen aus Norwegen kommt auf 126,5 m, das ist vorerst die Führung.
Kot
Viel Lärm nun wieder für Maciej Kot, der Pole wird davon auf 119,5 m getragen.
Kalinitschenko
Sein russischer Landsmann Anton Kalinitschenko schafft zwei Meter weniger.
Ipatov
Besser ist da Dimitry Ipatov unterwegs, aber 117,5 m ist auch nicht die Welt.
Chedal
Noch viel schwächer der Franzose Emmanuel Chedal, der unter 100 m bleibt.
Hula
Bei der Landung ebbt der Jubel der polnischen Zuschauer für Stefan Hula wieder ab, nur 107,5 m sind viel zu wenig.
Swensen
Der erste Norweger ist Vegard Swensen, der auf 118 m kommt.
Sedlak
Borek Sedlak aus Tschechien kommt auf 116 m. Das sind sicher alles Weiten, die es schwer machen, ins Finale einzuziehen.
Muranka
Der nächste Pole springt unter dem Jubel der Zuschauer, aber 114,5 m sind für Klemens Muranka nicht so richtig gut.
Karpenko
Nikolay Karpenko erwischt einen schlechten Absprung, der Kasache landet bei 107 m.
Hvala
Mit 122 m ist Jaka Hvala aus Slowenien schon ganz gut dabei, übernimmt knapp die Führung.
Klusek
Bei 117.5 m landet Bartlomiej Klusek, ebenfalls aus Polen.
Byrt
Der nächste junge Pole mit Tomasz Byrt, der in fünf Tagen 19 wird, er kommt auf 115,5 m.
Mietus
Mit Krzysztof Mietus kommt der nächste Einheimische, kommt aber in seiner Geburtsstadt nur auf 107 m.
Zniszczol
Jetzt aber der 17-jährige Aleksander Zniszczol, der gute 124,5 m erreicht.
Gleich nach dem ersten Springer gibt es schon wieder Verzögerungen, da die Windböen zu stark sind und zudem von allen Seiten kommen.
Bachleda
Marcin Bachleda darf das Springen in seiner Heimatstadt eröffnen. Gleich fünf Polen sind nacheinander dran.
Start
Nun soll es aber losgehen, wir hoffen das beste.
Zunächst ist der Start auf 16:45 Uhr verschoben worden.
Wetter
Es ist weiterhin sehr windig und es schneit. Sehr widrige Bedingungen also.
vor Beginn
Der Probedurchgang ist übrigens nach 22 Springern abgebrochen worden. Die Windverhältnisse sind schlecht. Mal schauen, wie sich das auf den Wettbewerb auswirkt.
vor Beginn
Der DSV schickt heute Andreas Wank, Stephan Hocke, Maximilian Mechler, Michael Neumayer, Severin Freund und Richard Freitag an den Absprung.
vor Beginn
Die gestrige Qualifikation hat Stoch ausgelassen, wie auch Roman Koudelka, Richard Freitag und Andreas Kofler. Die größte Weite sprang der Slowene Robert Kranjec mit 137 m.
vor Beginn
Ganz besonders im Blickpunkt steht natürlich der Pole Kamil Stoch, der momentan Fünfter im Weltcup ist und hier in Zakopane geboren wurde.
vor Beginn
Natürlich sind die starken österreichischen Springer als Favoriten anzusehen. Andreas Kofler und Gregor Schlierenzauer führen die Weltcup-Gesamtwertung an, Thomas Morgenstern ist Vierter. Dazwischen liegt der Norweger Anders Bardal.
vor Beginn
Die internationale Springerelite hat sich also ganz im Süden Polens versammelt, an den Fuß der Hohen Tatra.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Zakopane zum Springen von der Großschanze.
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II