Der Weltcup-Tross bewegt sich nun in Richtung Zakopane,wo am Freitag ein Teambewerb und am Samstag das Einzelspringen auf dem Programm stehen. Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen Ihnen eine gute Nacht.
Nach seiner guten Vorstellung im ersten Durchgang zeigte Richard Freitag im zweiten Durchgang eine noch bessere, auch wenn er einige Meter kürzer sprang konnte er Runde Velta noch vom zweiten Rang verdrängen. Andreas Wank verlor leider zwölf Plätze und landete auf Rang 18, Michael Neumayer wurde 14..
Die Norweger haben die Gunst der Stunde genutzt und mit einer starken Vorstellung ihre momentane Vormachtstellung als Mannschaft eindrucksvoll demonstriert. Mit Anders Bardal als klarem Sieger und Rune Velta auf Rang 3 haben sie zwei Springer aufs Podium gebracht, Anders Fannemel und Tom Hilde schafften knapp aber doch den Sprung unter die besten Zehn. Bei den Österreichern läuft ohne Gregor Schlierenzauer im Augenblick gar nichts, mit Wolfgang Loitzl liegt der beste Alpinadler gerade mal auf Rang 12.
ENDE
Damit ist das Weltcupspringen von Wisla beendet.
Anders Bardal
Aber Anders Bardal ist heute nicht zu bezwingen, er segelt entspannt auf 128 m hinunter und gewinnt dieses Springen mit deutlichem Vorsprung.
Rune Velta
Einen halben Meter kürzer als Freitag, aber er bekommt weit mehr Punkte abgezogen, damit kann er Freitag nicht verdrängen.
Richard Freitag
Durchwachsende Verhältnisse für Richard Freitag, aber er lässt sich nicht davon irritieren und landet nach 126.5 m ganz vorne!
Vladimir Zografski
Vladimir Zografski erwischt es noch schlimmer, nur 104 m, damit landet er weit jenseits von Platz 20.
Andreas Kofler
Noch kürzer als Wank, das ist heute weder das Springen Andreas Koflers noch das der Österreicher.
Andreas Wank
Bei Andreas Wank läuft es leider nicht gut, er landet bei 119 m und liegt nur noch auf Rang 14.
Robert Kranjec
Neuer Führender ist Robert Kranjec, mit 127 m verdrängt er Ammann aus der Leaderbox.
Denis Kornilov
Schwacher Sprung des Russen, nach 112 m geht es wit nach hinten.
Simon Ammann
Einen Meter kürzer als beim ersten Sprung, das reicht Simon Ammann aber zur Übernahme der Führung.
Taku Takeuchi
Kann der Japaner seinen guten zehnten Platz aus dem ersten Durchgang verteidigen? Nach 118 m ist das nicht der Fall, da liegt er jetzt schon auf Rang 12.
Anders Fannemel
Zwei Meter kürzer als Zyla, Anders Fannemel kann den Führenden nicht gefährden.
Piotr Zyla
Dafür haben wir jetzt mit Piotr Zyla einen neuen Spitzenreiter, 123 m bringen den Polen auf Rang 1.
Jaka Hvala
Nach 119 m wird auch Jaka Hvala nach hinten durchgereicht.
Roman Koudelka
Der Wind dreht und verhindert eine größere Weite von Roman Koudelka. Nur 114 m und Rang 10 für den Tschechen.
Kamil Stoch
Mit verlängertem Anlauf geht es für Kamil Stoch auf die Weite von 124.5 m. Damit hat er genau so viele Punkte wie der Führende Russe.
Michael Neumayer
Auch Michael Neumayer hat schwierige Verhältnisse, 116 m sind da durchaus passabel, damit verliert er aber immer noch einige Ränge.
Maciej Kot
Aufwind für Maciej Kot, da reichen 125 gerade mal für den fünften Zwischenrang.
Tom Hilde
Ein kleiner Wackler bei der Landung, das kostet ihn den ein oder anderen Punkt bei den Haltungsnoten und er ist Zweiter.
Stefan Kraft
Rückenwind für Stefan Kraft, nach 107 m ist Schluss, damit ist er nur Vorletzter.
Anders Jacobsen
Wieder ein kurzer Sprung für Anders Jacobsen, das ist heute nicht sein Wettbewerb.
Dimitry Vassiliev
Das gelingt Dimitry Vassiliev mit der gleichen Weite wie Loitzl. Der Russe ist neuer Führender.
Wolfgang Loitzl
Wir haben einen neuen Zweiten. 125.5 m reichen Wolfgang Loitzl ganz knapp nicht für den Sprung an die Spitze.
Lauri Asikainen
Mit 124 m dürfte Lauri Asikainen nicht unzufrieden sein. Rang 2 für den Finnen.
Stefan Hula
Der Absprung ist zu spät, dafür sind die 117 m nicht so schlecht. Aber es geht nach hinten für Stefan Hula.
Peter Prevc
Keine guten Windverhältnisse für Peter Prevc, bei 112.5 m fallen selbst die zusätzlichen Windpunkte nicht mehr ins Gewicht.
Jan Matura
Deutlich verbessert, Jan Maturas 126 reichen locker für Rang 1.
Andreas Stjernen
Etwas weiter als Janda, 120.5 m reichen Andreas Stjernen für die Führung.
Jakub Janda
Gleiche Weite wie im ersten Durchgang, Jakub Janda kann Morgenstern nicht von der Spitze verdrängen.
Thomas Morgenstern
Besser als im ersten Durchgang, aber 121 m sind für einen Thomas Morgenstern auch nicht zufriedenstellend.
Matjaz Pungertar
Ein Slowene eröffnet den zweiten Durchgang, Matjaz Pungertar wird sich mit 110.5 m kaum verbessern.
2. Durchgang
Weiter gehts!
Aus deutscher Sicht erfreulich ist der dritte Rang von Richard Freitag. Andreas Wank hat sich mit Rang 6 eine gute Ausgangsposition geschaffen. Mit Michael Neumayer auf Platz 16 geht ein weiterer Deutscher in den zweiten Durchgang, Karl Geiger und Martin Schmitt hingegen sind ausgeschieden.
In Abwesenheit von Gregor Schlierenzauer springen die Norweger zu einer Doppelführung. Anders Bardal geht dabei mit einem satten Vorsprung von 8.3 Punkten auf Rune Velta in den zweiten Durchgang und hat damit beste Chancen, sein erstes Springen in dieser Saison zu gewinnen.
ENDE 1. Durchgang
Das wars dann auch fürs Erste, denn Gregor Schlierenzauer ist erkrankt und kann nicht antreten.
Anders Bardal
Starker Sprung von Anders Bardal, 130 m, gute Haltungsnoten, das ist die klare Führung für den Norweger.
Anders Jacobsen
In Bischofshofen noch ganz weit, heute weiß Anders Jacobsen mit 122.5 m nicht zu gefallen.
Andreas Kofler
Der Wind dreht erneut, daher kommt Andreas Kofler deutlich weiter als Morgenstern. 125 m reichen für Rang 4.
Thomas Morgenstern
Der Österreicher fällt in ein Windloch, daher reichen 110 m für den zweiten Durchgang. Trotzdem ist Thomas Morgenstern sichtlich frustriert.
Kamil Stoch
Die polnischen Fans können ihn nicht wirklich weit hinuntertragen, nach 122 m ist Schluss.
Richard Freitag
Richard Freitag mit 131 m, aber leider kein Telemark, trotzdem Zwischenrang 2 für den Deutschen. Darauf kann man aufbauen.
Tom Hilde
121 m sind für einen Tom Hilde keine gute Leistung. Da haben wir ihn in dieser Saison schon weit bessere Sprünge von ihm gesehen.
Jaka Hvala
Besser als sein Landsmann, Jaka Hvalas 122.5 m reichen gerade noch für Rang 10.
Peter Prevc
Nach 115 m ist Schluss für Peter Prevc, das reicht gerade mal für den zweiten Durchgang.
Michael Neumayer
124.5 m sind nicht so schlecht, aber die Landung ist nicht gut, Rang 11 für Michael Neumayer
Wolfgang Loitzl
Technisch sauber, aber die Weite stimmt nicht. Nur 117.5 m für Wolfgang Loitzl.
Dimitry Vassiliev
Auch Dimitry Vassiliev dürfte sich mehr als 122.5 m ausgerechnet haben.
Simon Ammann
Das ist noch nicht der Simon Ammann, den man von früher kennt. 125.5m und eine verwackelte Landung.
Anders Fannemel
Er kommt nicht an die besten Weiten heran, 122 m bringen ihm den momentanen siebten Rang ein.
Maciej Kot
Enttäuschung für Maciej Kot. Nur 117.5 m für den Sieger der Qualifikation.
Taku Takeuchi
Passable 124 m von Taku Takeuchi.
Rune Velta
Gleiche Weite wie Wank, aber weniger Punkteabzüge, damit haben wir mit Rune Velta einen neuen Führenden.
Andreas Wank
Der Wind weht günstig, 127 stehen für Andreas Wank zu Buche, damit liegt er gemeinsam mit Kranjec auf Rang 2.
Lukas Hlava
Nur 113 m für Lukas Hlava. Da müssen noch einige Springer patzen, damit er in den zweiten Durchgang kommt.
Vladimir Zografski
Die Jury lässt den Balken einen Meter nach unten tragen. Die 123 m Vladimir Zografskis sind daher etwas mehr wert als bei den Springern vor ihm, der Bulgare setzt sich an die Spitze.
Denis Kornilov
Denis Kornilov muss etwas warten, dafür ist er der erste Athlet, der über die 130-Meter-Marke segelt.
Dawid Kubacki
Gut in der Qualifikation, im Hauptbewerb mit 111 m enttäuschend. Das wars für Dawid Kubacki.
Michael Hayböck
Auch ihm macht der Wind zu schaffen, er muss den Sprung vorzeitig beenden, Michael Hayböck landet bei 115.5 m.
Robert Kranjec
Der Wind kommt von vorne und von unten und trägt Robert Kranjec auf die Weite von 129.5 m. Damit geht er trotz etlicher Punkteabzüge in Führung.
Stefan Kraft
Viel bessere Windbedingungen für Stefan Kraft, dafür hat er mit kleineren Böen zu kämpfen und rudert auf 126 m hinunter. Rang 3 für den Österreicher.
Martin Schmitt
Schwierige Bedingungen für Martin Schmitt, aber 84 m sind doch arg wenig. Das wars für ihn am heutigen Abend.
Karl Geiger
Reichen 117 m heute für den zweiten Durchgang? Karl Geiger zuckt im Auslauf mit den Schultern.
Jan Matura
Für Stjernen geht es weiter nach hinten, auf Rang 5 liegt nun Jan Matura nach 119.5 m.
Andreas Stjernen
123 m für den Norweger, keine guten Haltungsnoten und daher nur Rang 5 für Andreas Stjernen.
Danny Queck ist nicht gestartet. Er hat sich beim Volleyballspiel das Knie verdreht.
Lauri Asikainen
Neuer Dritter ist nun Lauri Asikainen nach 122 m.
Ilja Rosliakov
Schlechte Landung, kurze Weite von nur 101 m. Für Ilja Rosliakov ist der Wettkampf definitiv zu enden.
Krzysztof Mietus
Kaum weiter als Mechler. Krzysztof Mietus liegt weit hinten.
Maximilian Mechler
Kein guter Sprung von Maximilian Mechler, mit 112.5 m werden wir ihn heute kein zweites Mal zu sehen bekommen.
Roman Koudelka
122.5 m für Roman Koudelka, damit springt er genau zwischen Hula und Zyla auf Rang 2.
Stefan Hula
Fünf Meter kürzer als Zyla, Stefan Hula setzt sich aber auf Rang 2 und sorgt für eine polnische Doppelführung.
Piotr Zyla
Unter dem Jubel des Publikums landet Piotr Zyla bei 125 m, damit haben wir einen neuen Führenden.
Matjaz Pungertar
Eine der Zukunftshoffnungen der Slowenen geht vom Bakken. Mit 120 m springt Matjaz Pungertar vorläufig auf Rang 2.
Jakub Janda
Bislang der weiteste Sprung mit 119 m. Damit übernimmt Jakub Janda die Führung.
Roberto Dellasega
Noch kürzer als Morassi springt Roberto Dellasega mit nur 110.5 m.
Andrea Morassi
Andrea Morassi mit 115 m.
Anze Semenic
Seine guten Leistungen in den beiden COC-Springen letztes Wochenende in Zakopane haben ihn in die slowenische Weltcup-Mannschaft gebracht. 111 m sind aber nicht überzeugend.
Kaarel Nurmsalu
Für den Esten Kaarel Nurmsalu ist nach 113.5 m Schluss. Nach seinem guten Quali-Sprung hat er sich wahrscheinlich mehr erhofft.
Mackenzie Boyd-Clowes
Kein guter Sprung von Mackenzie Boyd-Clowes. Mit 109.5 m wird er die Qualifikation für den zweiten Durchgang kaum schaffen.
Jernej Damjan
Jernej Damjan geht mit 118.5 m zunächst einmal in Führung. Wir werden sehen, was das heute wert ist.
Daiki Ito
Bei Daiki Ito stimmt die Form noch nicht. Mit 115 m wird er daher nicht ganz so unzufrieden sein.
Lukasz Rutkowski
Ein Meter weiter als der Springer vor ihm. Lukasz Rutkowski setzt sich trotzdem nicht an die Spitze.
Aleksander Zniszczol
Kluseks Landsmann Aleksander Zniszczol macht seine Sache mit 116.5 m deutlich besser.
Bartlomiej Klusek
Der Balken liegt bei Startgate 13, Bartlomiej Klusek eröffnet mit der mageren Weite von 100 m.
Los gehts!
vor Beginn
Überzeugend war einmal mehr Gregor Schlierenzauer. 133.5 m bei zwar guten Windverhältnissen aber deutlich verkürztem Anlauf sprechen für seine herausragende Form. Mit einem Sieg kann er den Rekord von Matti Nykänen, der bei 46 Einzel-Weltcupsiegen hält, einstellen.
vor Beginn
Die polnischen Springer haben sich gut geschlagen, was dem Zuschaueraufkommen durchaus förderlich war, denn das Stadion ist gut gefüllt. Der DSV darf ebenfalls zufrieden sein, sämtliche in der Qualifikation angetretenen Athleten sind im Hauptbewerb vertreten. Severin Freund und Andreas Wellinger springen heute nicht, Trainer Werner Schuster hat ihnen eine Verschnaufpause verordnet. In Zakopane werden sie aber wieder dabei sein.
vor Beginn
Bei der gestrigen Qualifikation wurde gleich ein neuer Schanzenrekord aufgestellt, der österreichische Shooting Star Stefan Kraft erreichte die Weite von 139 m. Für den Sieg in der Qualifikation hat es dennoch nicht gereicht, Maciej Kot und Dimitry Vassiliev waren zwei Gates tiefer als Kraft in die Spur gegangen und hatten keine so gute Windverhältnisse. Ihnen genügten Sprünge von 129 bzw. 127 m, um den Österreicher auf Platz 3 zu verweisen.
vor Beginn
Wir erleben heute eine Premiere, denn die vor einigen Jahren komplett rundum erneuerte Schanze ist erstmals Austragungsort eines Weltcupspringens. Benannt wurde sie übrigens nach dem größten aller polnischen Skispringer, Adam Malysz.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Wisla zum Einzel-Springen auf der Großschanze.
LillehammerKuusamoSochiEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckBischofshofenWislaZakopaneSapporoVikersundHarrachovWillingenKlingenthalOberstdorfWM Val di FiemmeLahtiKuopioTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II