Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Willingen, 11.02.2012

Skispringen Live-Ticker

Willingen, Deutschland
Letzte Aktualisierung: 23:55:40
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
 
 
Morgen steht der Einzelbewerb auf dem Programm, um 14.45 wird der erste Springer vom Bakken gehen. Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen noch einen schönen Abend.
 
 
Deutschland hat sich knapp aber doch den dritten Podestplatz gesichert, Japan war bis zum Schluss ein harter Gegner. Leider konnte Maximilian Mechler nicht mithalten, sonst wäre vielleicht sogar noch der zweite Platz möglich gewesen, 13.6 Punkte fehlten den Deutschen auf die zweitplatzierten Österreicher.
 
 
Heute konnten die Österreicher ihr Leistungspotential nicht komplett abrufen, es hat nur für den zweiten Rang gereicht und das mit einem Respektsabstand von 22.9 Punkten auf Norwegen. Die Skandinavier bezwingen die Österreicher nach Harrachov nun auch in Willingen und demonstrieren ihre mannschaftliche Geschlossenheit.
ENDE
 
Das war´s für heute!
Norwegen
 
Und Anders Bardal bringt einen soliden Sprung zustande, mit 134.5 verteidigt er Rang 1, Norwegen gewinnt den Mannschaftsbewerb von Willingen!
Österreich
 
Gregor Schlierenzauer legt Anders Bardal 137 m vor. Selbst wenn Bardal jetzt auslässt, wird das kaum zum Sieg reichen.
Deutschland
 
Freitag ist ähnlich gut wie Ito, er ist einen halben Meter hinter dem Japaner. Reicht das für Rang 3? Ja, Deutschland steht auf dem Podest!
Japan
 
Daiki Ito legt den Deutschen zunächst einmal 138 m vor. Kann Richard Freitag gegenhalten?
Slowenien
 
Für Rang 3 werden die 139 m von Peter Prevc wohl nicht reichen, aber Slowenien geht in Führung.
Polen
 
Da kann Kamil Stoch nicht mithalten, 134.5 sind nicht genug, um Tschechien von der Spitze zu verdrängen.
Tschechien
 
Roman Koudelka mit hervorragenden 141 m! Wenn er das auch morgen bringt, ist er ein Kandidat fürs Treppchen.
Finnland
 
In der Schlussgruppe wird nach dem aktuellen Zwischenstand gesprungen. Anssi Koivuranta landet bei 123 m und die Finnen werden wohl nur Achter.
Österreich
 
... und es sieht in der Tat danach aus. Thomas Morgenstern kommt nur auf 131 m. Gregor Schlierenzauer muss Anders Bardal jetzt 23.6 Punkte abnehmen.
Norwegen
 
Souveräner Sprung von Vegard Hauke Sklett, mit 138.m könnte er schon für eine Vorentscheidung gesorgt haben ...
Deutschland
 
138 m für Severin Freund, Deutschland auf Rang 3! Genau drei Punkte Vorsprung haben die Deutschen auf die Japaner.
Slowenien
 
Zunächst aber Jure Sinkovec für Slowenien, doch der lässt aus, nach nur 118.5 m ist der Traum vom Podest wohl ausgeträumt.
Japan
 
Taku Takeuchi eröffnet den Kampf um Rang 3. Und wieder ein starker Sprung, Takeuchis 138.5 m muss Severin Freund erst mal kontern.
Polen
 
Krzysztof Mietus mit 124 m.
Tschechien
 
138 m im ersten Durchgang, im zweiten sind es elf Meter weniger. Lukas Hlava ist nicht ganz glücklich damit.
Finnland
 
Matti Hautamäki darf sich mit 130.5 m ein bisschen Selbstvertrauen für die morgige Einzelkonkurrenz holen.
Österreich
 
... aber auch Andreas Kofler bleibt unter seinen Möglichkeiten. 129.5 m und der Rückstand der Österreicher auf die Norweger beträgt immer noch mehr als zehn Punkte.
Norwegen
 
127 m sind nicht überragend von Rune Velta. Noch sind die Norweger in Führung, aber jetzt kommt der Weltcupführende ...
Deutschland
 
Andreas Wank muss nach dem Aussetzer von Mechler wieder aufholen. Auch jetzt erfüllt er die Hoffnungen, 134.5 m reichen, um an Japan vorbeizugehen.
Slowenien
 
Dejan Judez hält die Slowenen mit 130.5 m auf Kurs.
Japan
 
Ähnlich weit wie im ersten Durchgang, 124.5 m für Shohei Tochimoto. Japan geht in Führung.
Polen
 
Da kann Piotr Zyla mit 129.5 m mehr überzeugen, für Rang 3 muss bei den Polen aber noch mehr kommen.
Tschechien
 
Rückschlag für Tschechien, Antonin Hajek erreicht nur die Weite von 111.5 m.
Finnland
 
Aller Voraussicht nach bleiben die Finnen auf Rang 8 einbetoniert. Olli Muotka landet bei nur 120 m. Und das bei neuerlich verlängertem Anlauf.
Österreich
 
Doch Martin Koch kann das nicht nutzen, er kommt nur auf eine Weite von 123 m, da verlieren die Österreicher sogar an Boden.
Norwegen
 
Nur 124.5 m für Anders Fannemel. Da könnten die Norweger die Führung an die Österreich verlieren.
Deutschland
 
Wieder kein guter Sprung von Maximiliam Mechler. 118 m sind ein schmerzhafter Rückschlag für die Deutschen.
Slowenien
 
Doch Robert Kranjec legt noch 2.5 m drauf und Slowenien setzt sich an die Spitze.
Japan
 
Bislang mit 128 m der weiteste Sprung im zweiten Durchgang. Noriaki Kasai darf sich über die japanische Führung freuen.
Polen
 
Mit 122.5 m kann Maciej Kot nicht zufrieden sein. Polen bringt er damit nicht nach vorne.
Tschechien
 
Jakub Janda ist mit 123.5 etwas besser als im ersten Durchgang.
Finnland
 
Janne Happonen eröffnet mit verlängertem Anlauf und 124.5 m. Wir heute mehr als der achte Rang für die Finnen drin sein? Es sieht nicht danach aus.
 
Weiter geht´s!
 
 
Japan liegt auf Rang 3, doch die Deutschen sind mit nur 0.8 Punkte Rückstand gut im Rennen um einen Podestplatz. Allerdings haben auch Tschechien und Polen, vor allem aber die Slowenen seriöse Chancen auf Rang 3. Kasachstan, Russland und die Schweiz sind aus dem Rennen und dürfen im zweiten Durchgang nicht mehr antreten.
 
 
Norwegen liegt nach in Führung, die Österreicher sind mit einem Rückstand von 8.4 Punkten aber in Schlagdistanz. Dahinter klafft schon ein beträchtliche Lücke, die ersten beiden Plätze werden diese beiden Nationen wohl unter sich ausmachen.
ENDE 1. Durchgang
 
Das war´s mit dem ersten Durchgang.
Österreich
 
Schlierenzauer landet bei 138 m, das reicht nicht für die Übernahme der Führung, da fehlen dann doch etliche Meter.
Norwegen
 
Anders Bardal geht für Norwegen vom Bakken. Nach 133.5 m ist Schluss, da hat Gregor Schlierenzauer gute Chancen, mächtig aufzuholen.
Deutschland
 
Leider kein optimaler Sprung für Richard Freitag. 129.5 m auf der Anzeigetafel, damit liegen die Deutschen knapp aber doch hinter Japan.
Slowenien
 
134 m für Peter Prevc, damit kann er die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllen.
Japan
 
Daiki Ito kann weit springen, das hat er des Öfteren unter Beweis gestellt. Diesmal landet er bei 134.5 m. Japan geht damit in Führung.
Polen
 
Kamil Stoch kontert mit 133 m. Das reicht nur für Zwischenrang 2.
Tschechien
 
Guter Sprung von Roman Koudelka, 139 stehen zu Buche.
Russland
 
Das wars wohl für die Russen. Nur 118.5 m von Dimitry Vassiliev. Damit sind die Finnen im zweiten Durchgang.
Finnland
 
Die Finnen kämpfen um einen Startplatz im zweiten Durchgang. Anssi Koivurantas 124 m werden diesbezüglich aber nur bedingt weiterhelfen.
Schweiz
 
Guter Sprung in der gestrigen Qualifikation. Heute landet Simon Ammann bei 133 m.
Kasachstan
 
Alexey Korolev mit dem letzten Sprung der Kasachen am heutigen Nachmittag. Der Anlauf wurde wieder verkürzt. 95 m für den Kasachen.
Österreich
 
Kein überragender Sprung von Thomas Morgenstern. Mit 133.5 m bleiben seine Österreicher zwar auf Rang 2, aber der Rückstand auf die Norweger ist beträchtlich angewachsen.
Norwegen
 
Vegard Haukoe Sklett lässt das kalt, mit 139.5 bringt er seine Mannschaft wieder an die Spitze.
Deutschland
 
Die deutschen Hoffnungen leben! 145.5 m für Severin Freund, das ist eine Kampfansage an Norwegen und Österreich.
Slowenien
 
Jure Sinkovec landet bei 126.5 m. Rückschlag für Slowenien.
Japan
 
Aber auch die Japaner haben mit Taku Takeuchi zumindest im ersten Druchgang eine echte Waffe zu bieten! 145.5 m, damit liegen die Japaner in Front!
Polen
 
Krzysztof Mietus segelt auf 138.5 m hinunter. Polen führt mit elf Punkten vor Tschechien.
Tschechien
 
Dafür gehen die Tschechen nach dem 138-Meter-Sprung von Lukas Hlava an den Finnen vorbei.
Russland
 
Anton Kalinitschenko versucht mit 124.5 m dagegen zu halten. Das reicht natürlich nicht, die Finnen bleiben vorne.
Finnland
 
Freude bei den Finnen, Matti Hautamäki hat auf Aufwind und nutzt ihn für einen Sprung auf 137.5 m.
Schweiz
 
Die Kasachen kann Marco Grigoli mit 120 m in Schach halten. Für den zweiten Durchgang wird es aber eng.
Kasachstan
 
Yevgeniy Levkin werden wir heute kein zweites Mal sehen, zu weit springen die Kasachen hinterher. 114.5 m stehen auf der Anzeigetafel.
Österreicher
 
Jetzt muss Andreas Kofler ordentlich gegenhalten, denn sonst sind die Österreicher vorzeitig weg vom Fenster. 143.5 m für Kofler, da schieben sich die Alpinadler auf Rang 2!
Norwegen
 
Rune Velta unterstreicht die mannschaftliche Geschlossenheit der Norweger. Mit 135.5 m verteidigt er die Führung.
Deutschland
 
Kann Andreas Wank die Scharte von Mechler auswetzen? 135 m gelingen ihm, da macht seine Mannschaft Boden gut!
Slowenien
 
128 m für Dejan Judez, damit bleiben die Slowenen im Rennen.
Japan
 
Shohei Tochimoto ist nicht besonders gut in Form, 123 m sind da schon positiv zu vermerken. Zwischenrang 2 für Japan.
Polen
 
Endlich wieder eine gute Weite in diesem Bewerb. Piotr Zyla sorgt mit 131.5 m für die Führung der Polen.
Tschechien
 
Antonin Hajeks 114.5 bringen seine Mannschaft in Führung.
Russland
 
Auch wenn 114 m nicht vorzeigbar sind: Alexander Sardyko macht gegenüber den Konkurrenten, die vor ihm gestartet sind, etliche Punkte gut.
Finnland
 
Auch die Finnen mit einem Rückschlag. 103 m für Olli Muotka.
Schweiz
 
Kann Pascal Egloff den überraschenden dritten Zwischenrang der Schweizer verteidigen? Nein, nur 99.5 m stehen zu Buche.
Kasachstan
 
Der Anlauf wurde um ein Gate verlängert. Nikolay Karpenko nützt das nichts, er kommt nur auf 108.5 m.
Österreich
 
Der über die Lautsprecher eingespielte Radetzkymarsch scheint ihn nicht beflügelt zu haben. Nach nur 119.5 m setzt Martin Koch auf. Österreich ist nur Siebter nach der ersten Gruppe!
Norwegen
 
Anders Fannemel mit seinem ersten Sprung für die norwegische Mannschaft bei einem Teambewerg im Weltcup. Mit 133.5 m bringt er sie in Führung.
Deutschland
 
Enttäuschender Start der Deutschen. Nach 118 m ist Schluss für Maximilian Mechler.
Slowenien
 
Dank eines Sprunges über 132 m von Robert Kranjec verdrängen die Slowenen die Schweiz vom ersten Platz.
Japan
 
Kein besonders guter Auftakt für Japan. 120 m für Noriaki Kasai.
Polen
 
Einen Meter weniger als Janda vor ihm. Maciej Kot landet bei 120 m.
Tschechien
 
Jakub Janda mit mageren 121 m für Tschechien.
Russland
 
Kein guter Einstieg der Russen. Nur 115 m für Denis Kornilov und der ist wahrlich nicht der Schlechteste seiner Mannschaft.
Finnland
 
Die Taktik der Finnen lautet: Der Beste springt zuerst. Janne Happonen vermag mit 126.5 m aber nicht wirklich zu überzeugen.
Schweiz
 
Die Schweiz stellt den nächsten Springer. 130.5 m für Gregor Deschwanden, das hätte man ihm gar nicht zugetraut.
Kasachstan
 
Ein Kasache geht als Erster vom Bakken. Alexey Pchelintsev springt mit 111.5 m erwartungsgemäß kurz.
 
Los geht´s!
vor Beginn
 
Die Österreicher treten mit Andreas Kofler, Gregor Schlierenzauer, Thomas Morgenstern und Martin Koch an. Bei den Norwegern vermissen wir Björn Einar Romören, für den Anders Fannemel als Startspringer in die Mannschaft gerückt ist. Komplettiert wird das Team durch Anders Bardal, Vegard Haukoe Sklett und Rune Velta. Deutschland muss auf Michael Neumayer verzichten, den ein grippaler Infekt außer Gefecht gesetzt hat. Neben Severin Freund und Richard Freitag stehen Andreas Wank und Maximilian Mechler im Aufgebot des DSV.
vor Beginn
 
In der Nationenwertung haben die Österreicher erwartungsgemäß souverän die Nase vorne, um Rang zwei gibt es allerdings ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Norwegen und Deutschland. Diese Platzierungen sind auch die Grundlage für die Startliste des ersten Durchgangs, in dem die Deutschland als Drittletzte vor den Norwegern und Österreichern von der Schanze gehen werden. Frankreich und Italien stellen heute keine Mannschaften, dafür sind die Schweizer mit dabei.
vor Beginn
 
Bislang wurden zwei Mannschaftsspringen abgehalten. Das erste in Kuusamo gewannen die Österreicher souverän vor den überraschenden Japanern und den nicht minder überraschenden Russen. Die Norweger erwischten einen rabenschwarzen Tag und wurden nur Achte. Zwei Wochen später schlugen sie eiskalt zurück und bezwangen die Österreicher, die mit Rang 2 Vorlieb nehmen mussten. Nach Rang 4 in Finnland gelang den Deutschen auch in Harrachov nicht der Sprung aufs Podest, damals mussten sie den Slowenen den Vortritt lassen.
vor Beginn
 
Bei den Einzelbewerben werden die jeweils beiden besten Springer einer Nation gewertet und mit den Ergebnissen der beiden Mannschaftsspringen aufaddiert. Dabei geht es auch um eine Menge Geld, schließlich gewinnt das Siegerteam 100.000 Euro.
vor Beginn
 
Es ist die Auftakt-Veranstaltung der FIS-Team-Tour, die in diesem Winter zum vierten Mal ausgetragen wird. Sie besteht aus zwei Team- und drei Einzelspringen, die parallel im Nationen- wie auch im Einzel-Weltcup gewertet werden.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Willingen zum Team-Springen von der Großschanze!
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.