Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Valdifiemme, 22.02.2013

Skispringen Live-Ticker

Val di Fiemme, Italien
Letzte Aktualisierung: 07:10:38
Ticker-Kommentator: Christian Lammé
Ende
 
Insgesamt war diese Veranstaltung sicherlich eine Werbung für das Skispringen der Damen. Die Sportlerinnen zeigten tolle Leistungen und lieferten sich ein spannendes Duell. Das soll es dann für heute aus Predazzo gewesen sein. Vielen Dank für Ihr Interesse und noch einen schönen Abend!
Fazit
 
Aus deutscher Sicht sticht vor allem der fünfte Rang von Carina Vogt ins Auge. Auch wenn sie zunächst darüber ein bisschen enttäuscht wirkte, ist das ein absolut zufriedenstellendes Ergebnis. Ulrike Gräßler ist am Ende auf Rang elf, Svenja Würth auf Platz 21. Katharina Althaus hatte als 32. das Finale knapp verpasst.
Fazit
 
Und auch Österreich kann zufrieden sein. Trotz des verletzungsbedingten Ausfalls der Titelverteidigerin Daniela Iraschko gewinnt Jacqueline Seifriedsberger für ihre Farben die Bronzemedaille. Zudem überraschte die 15-jährige Chiara Hölzl. Coline Mattel, die Weltcupdritte, scheitert als Vierte knapp.
Fazit
 
Sarah Hendrickson gewinnt also die Goldmedaille und schnappt der bereits feststehenden Weltcup-Siegerin Sara Takanashi diesen Titel vor der Nase weg. Die 16-jährige Japanerin muss sich aber nicht grämen. Mit 251.0 Punkten hat sie ebenfalls ein tolles Ergebnis erreicht. Zudem gehört ihr selbstverständlich die Zukunft des weiblichen Skispringens.
Gold
 
Und das reicht für die Goldmedaille. Sarah Hendrickson aus den USA siegt mit 253.7 Gesamtpunkten.
Hendrickson
 
Sarah Hendrickson beendet dieses Springen. 103.0 Meter und damit genauso weit wie Sara Takanashi....
Takanashi
 
Die große Favoritin, Sara Takanashi. Die Japanerin hebt ab - und landet erst nach 103 Metern wieder. Es gibt leichten Punktabzug, aber mit 251.0 Punkten ist sie klar vorn.
Seifriedsberger
 
Eine Medaille für Österreich, eine Medaille für Jacqueline Seifriedsberger. 98.5 Meter und 237.2 sind ein prima Ergebnis. Doch welche Medaille wird es sein?
Mattel
 
Coline Mattel springt einen halben Meter kürzer, doch wegen der höheren Punktzahl des ersten Durchgangs verdrängt sie Carina Vogt vom ersten Rang.
Vogt
 
Nun also Carina Vogt. Und wieder fliegt sie weit, 96 Meter sind es. Wegen der Windverhältnisse gibt es ein wenig Abzug, aber mit 225.4 Punkten reicht es zur Führung.
Jerome
 
Ein weiter Satz von Jessica Jerome. 98.5 Meter reichen ihr deutlich zur Führung. Aber wird sie in den Medaillenkampf eingreifen?
Sagen
 
Guter Sprung, aber mäßige Landung. Anette Sagen springt auf 94.5 Meter, was aber trotz der Landung für die Führung reicht.
Kykkänen
 
Julia Kykkänen kann zufrieden sein. Die Finnin kommt im zweiten Durchgang auf 90 Meter.
 
 
Zehn Springerinnen warten noch. Gleich wird es um die Medaillen richtig dramatisch.
Würth
 
Das kann man von Svenja Würth nicht behaupten. Den zweiten Durchgang beendet sie nämlich nur mit 89 Metern, wodurch sie doch zahlreiche Ränge verliert. Sicherlich hatte sie nach dem ersten Durchgang auf einen Top-Ten-Platz gehofft.
Hölzl
 
Die 15-jährige Chiara Hölzl strahlt vor Glück. Die Österreicherin setzt sich mit 94.5 Metern und 204.3 Gesamtpunkten an die Spitze. Sie hat alle Erwartungen deutlich übertroffen.
Gräßler
 
Ulrike Gräßler eröffnet aus deutscher Sicht den finalen Durchgang. 95.0 Meter sind besser als vorhin und reichen zunächst einmal für den ersten Rang.
Runggaldier
 
Elena Runggaldier verbessert sich im zweiten Durchgang auf 93.0 Meter. Das reicht für die zwischenzeitliche Führung, doch ihre Silbermedaille von 2011 verteidigt sie natürlich nicht.
Bogataj
 
Die slowenische Qualifikation fürs Mixed ist beendet. Bogataj bleibt hinter Spela Rogelj zurück, qualifiziert sich aber als zweite für den neuen Wettbewerb. Katja Pozun hat es nicht geschafft.
Windmüller
 
Die einzige Schweizerin, Bigna Windmüller, verliert aufgrund ihres zweiten Sprungs von 87.5 Metern einige Plätze.
Pozun
 
Und da Katja Pozun hinter Spela Rogelj zurückbleibt, ist Letztere auf jeden fall im Mixed dabei. Aus Slowenien folgt ja nur noch Ursa Bogataj.
Rogelj
 
Die Slowenin Spela Rogelj aber schafft es. Mit 93.5 Metern und 200.4 Gesamtpunkten ist sie übrigens auch stärker als Landsfrau Maja Vtic. Das kann ja noch für den Mixed-Wettbewerb entscheidend sein.
 
 
Immerhin macht Lindsey Van einige Plätze gut. Sowohl Wendy Vuik und Yuki Ito, die nach ihr starteten, konnten die Amerikanerin nämlich nicht vom ersten Rang verdrängen.
Van
 
Nun also Lindsey Van, die im ersten Sprung mit 89 Metern enttäuscht hat. Diesmal wird es mit 93.5 besser, aber die Weltmeisterin von 2009 hatte sich insgesamt sicher mehr versprochen.
Vtic
 
Ein toller zweiter Sprung von Maja Vtic. Mit 94.5 Metern setzt sie sich an die Spitze und wird sich immer noch über den durchwachsenen ersten Sprung ärgern.
Start 2. Durchgang
 
Die gerade 15 gewordene und damit jüngste Teilnehmerin Manuela Malsiner eröffnet den zweiten Durchgang und kommt auf 87 Meter.
Ende 1. Durchgang
 
Das war es also mit dem ersten Durchgang. Es ist das erwartete Duell Sara gegen Sarah. Sarah Hendrickson führt vor Sara Takanashi und Jacqueline Seifriedsberger. Und auch Carina Vogt hat auf dem fünften Rang gute Chancen. Von den Deutschen ist nur Katharina Althaus ausgeschieden. Wir sind gleich mit dem zweiten Durchgang zurück.
Takanashi
 
Und nun also die Weltcup-Siegerin Sara Takanashi. Mit 104.5 Metern liegt sie knapp hinter Hendrickson - und 124.1 Punkten ist das der zweite Rang.
Hendrickson
 
Nach einem ebenfalls guten Versuch von Coline Mattel kommt Sarah Hendrickson - und sie freut sich zu Recht. MIt 127.4 Punkten und 106.0 Metern hat sie beste Medaillenchancen. Eine deutliche Führung.
Seifriedsberger
 
Jacqueline Seifriedsberger, die schon vorhin im Testsprung weit vorn lag, setzt sich an die Spitze. 104 Meter und eine nicht ganz saubere Landung reichen dafür.
Sagen
 
Ebenfalls gut mit dabei ist Anette Sagen. Die Bronze-Siegerin von 2009 kommt auf 97 Meter, was zunächst den vierten Rang bedeutet.
Vogt
 
Nun heißt es Daumen drücken für Carina Vogt. Die beste Deutsche macht es deutlich besser als Lindsey Van. 99.5 Meter und eine tolle Punktzahl von 115.6 Punkten. Damit liegt sie ganz vorn.
Van
 
Nun steht Lindsey Van oben, die erste Weltmeisterin überhaupt in dieser Sportart. Doch mit 89 Metern kann sie nicht zufrieden sein. Das ist nur Platz 17.
Jerome
 
Allerdings wird sie sofort von der Amerikanerin Jessica Jerome gekontert. Mit einem mächtigen Satz auf 100 Meter und 111.8 Punkten gibt es einen erneuten Führungswechsel.
Insam
 
Ein toller Sprung von Evelyn Insam. Mit 96 Metern setzt sich die Italienerin an die Spitze.
Jahr
 
Aufregung um Line Jahr. Die Norwegerin, mit 29 die älteste Teilnehmerin im Feld, verheddert sich in der Landung und kommt zu Fall. Sie nimmt aber gleich die Daumen hoch, um zu zeigen, dass sie sich nicht verletzt hat. Schade ist es natürlich trotzdem.
Bogataj
 
Ursa Bogataj macht einen ordentlichen Sprung auf 90 Meter. Die Slowenin schiebt sich auf den zehnten Rang.
Ito
 
Yuki Ito aus Japan ist gerade mal 18 Jahre alt und schon zum dritten Mal bei den Nordischen Weltmeisterschaften dabei. 90.5 Meter reichen derzeit nicht für einen Platz unter den ersten Zehn.
 
 
Der zu Beginn doch recht starke Wind hat in dieser Phase ein wenig nachgelassen. Die Sprünge werden kürzer. Zudem schneit es. Vor dem Start von Atsuko Tanaka gibt es eine Anlaufverlängerung.
Runggaldier
 
Elena Runggaldier, Silbermedaillensiegerin aus Oslo, kommt nach 89 Metern auf. Das mindert natürlich die Medaillenchancen der Italienerin, die damit nur Siebte ist.
Althaus
 
Katharina Althaus, die kleine Frau aus Oberstdorf, kommt nur auf 82 Meter. Das könnte eng für das Finale werden.
Lemare
 
Lea Lemare aus Frankreich schlägt die Hände vor dem Gesicht zusammen. Die 16-Jährige stürzt und hat damit den Einzug in den zweiten Durchgang verpasst. Auch die Haltungsnoten waren nicht optimal.
 
 
Die Hälfte der Teilnehmerinnen ist mittlerweile durch. Julia Kyykänen aus Finnland führt vor Irina Avvakumova und Svenja Würth.
Würth
 
Svenja Würth, die zweite Deutsche, zeigt einen sehr guten Sprung. 93.0 Meter und 100.9 Punkte. Damit liegt sie an der dritten Stelle - und vor Ulrike Gräßler. Die zwei besten Springerinnen qualifizieren sich ja für den Mixed-Wettbewerb.
Windmüller
 
Bigna Windmüller aus der Schweiz setzt einen soliden Sprung ins Ziel. Mit 89.5 Metern reicht das erstmal für Platz 5. Sie hätte sich aber vielelicht mehr versprochen.
Gräßler
 
Jetzt kommt mit Ulrike Gräßler die erste Deutsche, die Bronzemedaillegewinnerin von 2009. Bei nicht optimalen Windverhältnissen kommt sie auf 89.5 Meter und rutscht auf den vierten Rang.
Kykkänen
 
Die einzige Finnin im Feld, Julia Kykkänen, springt 92.5 Meter und setzt sich auch dank der guten Haltungsnoten an die Spitze.
Hölzl
 
Die 15-jährige Chiara Hözl aus Österreich legt mit 95.5 einen ordentlichen Satz hin, schenkt aber Punkte bei der Landung her, bei der sie sich leicht abstützen muss. Trotzdem reicht das zunächst für den ersten Platz.
Keil
 
Mit Katharina Keil ist die erste Österreicherin auf der Schanze. Und mit 77.6 Punkten und 85 Metern setzt sie sich vorerst an die Spitze.
Start
Los gehts mit der ersten Starterin: Xueyao Li aus China. Die 70 Meter sind natürlich noch ausbaufähig.
vor Beginn
 
Und damit kann es gleich losgehen in Predazzo. Wie gewohnt starten zunächst die Sportlerinnen, die im Weltcup auf den hinteren Rängen zu finden sind. Die Favoritinnen haben also noch ein bisschen Zeit, Carina Vogt beispielsweise startet an Position 37.
vor Beginn
 
Noch ein Blick auf das Teilnehmerfeld und den Modus, für diejenigen, die ansonsten vielleicht nur bei der Vierschanzentournee dabei sind: Von den insgesamt 43 Teilnehmerinnen des ersten Durchgangs qualifizieren sich 30 Springerinnen für die finale zweite Runde. Die Punkte aus beiden Durchgängen werden dementsprechend addiert.
vor Beginn
 
Aus deutscher Sicht freuen wir uns auf vier Teilnehmerinnen: Neben Gräßler starten auch Svenja Würth, Katharina Althaus und Carina Vogt, die sich durchaus berechtigte Hoffnungen auf eine Medaille macht.
vor Beginn
 
Von den ersten Weltmeisterschaften 2009 sind alle drei Medaillengewinnerinnen heute auch noch dabei: Lindsey Van aus den USA holte Gold vor der Deutschen Ulrike Gräßler und Anette Sagen aus Norwegen.
vor Beginn
 
Und auch Coline Mattel aus Frankreich sollte beachtet werden. Mattel holte hinter Iraschko und Elena Runggaldier aus Italien vor zwei Jahren die Bronzemedaille und steht auch aktuell im Weltcup auf dem dritten Rang.
vor Beginn
 
Eine Titelverteidigung wird es in diesem Jahr übrigens nicht geben. Die Goldmedaillengewinnerin Oslos aus dem Jahre 2011, Daniela Iraschko aus Österreich, muss verletzungsbedingt auf einen Start verzichten.
vor Beginn
 
Doch auch Sarah Hendrickson rechnet sich gute Chancen aus. Schließlich gewann sie im letzten Jahr beide Weltcup-Springen hier in Predazzo. Zudem hält sie mit 108.0 Metern den Schanzenrekord.
vor Beginn
 
Die erst 16-jährige Japanerin Sara Takanashi ist der Shooting Star des weiblichen Skispringens. Takanashi feierte zuletzt vier Weltcup-Siege in Folge und steht auch schon als Gesamtweltcup-Siegerin fest. Zwei Springen vor dem Ende kann die zweitplatzierte Sarah Hendrickson aus den USA sie mit 290 Punkten Rückstand nicht mehr einholen.
vor Beginn
 
Erst zum dritten Mal gibt sich dieser noch junge Wettbewerb bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften die Ehre. Und in diesem Jahr scheint es das große Duell Sara gegen Sarah zu geben.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Val di Fiemme zum Einzel-Springen der Damen auf der Normalschanze.
Ticker-Kommentator: Christian Lammé
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
 
Name
Punkte
1
Daniel Tschofenig
1805
2
Jan Hörl
1652
3
Stefan Kraft
1290
4
Anze Lanisek
1056
5
Pius Paschke
1006
6
Gregor Deschwanden
996
7
Andreas Wellinger
989
8
Johann Andre Forfang
955
9
Ryoyu Kobayashi
910
10
Domen Prevc
776
11
Maximilian Ortner
726
12
Kristoffer Eriksen Sundal
678
13
Karl Geiger
638
14
Pawel Wasek
612
15
Michael Hayböck
587
16
Timi Zajc
572
17
Marius Lindvik
474
18
Manuel Fettner
458
19
Ren Nikaido
444
20
Halvor Egner Granerud
267
20
Aleksander Zniszczol
267
22
Tate Frantz
266
23
Artti Aigro
245
24
Philipp Raimund
242
25
Naoki Nakamura
212
26
Benjamin Östvold
211
27
Valentin Foubert
173
28
Kevin Bickner
171
29
Vladimir Zografski
165
30
Lovro Kos
158
31
Kamil Stoch
157
31
Markus Müller
157
33
Killian Peier
132
34
Fredrik Villumstad
127
35
Dawid Kubacki
122
36
Antti Aalto
116
37
Jakub Wolny
111
38
Markus Eisenbichler
88
39
Piotr Zyla
80
40
Yevhen Marusiak
76
40
Sakutaro Kobayashi
76
42
Stephan Leyhe
72
42
Stephan Embacher
72
44
Yukiya Sato
69
45
Zak Mogel
59
46
Alex Insam
55
47
Robin Pedersen
47
48
Robert Johansson
32
49
Niko Kytösaho
28
50
Felix Hoffmann
27
51
Erik Belshaw
26
52
Yanick Wasser
13
52
Danil Vassilyev
13
52
Maciej Kot
13
55
Fatih Arda Ipcioglu
12
56
Adrian Tittel
11
56
Jason Colby
11
58
Keiichi Sato
10
59
Eetu Nousiainen
7
60
Ilya Mizernykh
6
61
Soelve Jokerud Strand
5
61
Rok Masle
5
63
Ziga Jelar
4
64
Roman Koudelka
3
65
Simon Ammann
2
65
Rok Oblak
2
65
Kasperi Valto
2
68
Tomas Kuisma
1
68
Clemens Aigner
1
68
Andrew Urlaub
1