Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Sapporo, 28.01.2012

Skispringen Live-Ticker

Sapporo, Japan
Letzte Aktualisierung: 17:33:47
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
 
 
Das wars für heute, für die hartgesottenen Nachtgewächse unter Ihnen noch der Hinweis auf die morgige Veranstaltung: Das Sonntagsspringen beginnt um 10.00 Ortszeit, das heißt, Sie müssen sich bereits um 2.00 MEZ vor den Computer setzen, um live dabei sein zu können.
 
 
Die deutschen Springer konnten ihre Leistung aus dem ersten Durchgang im Wesentlichen leider nur bedingt bestätigen. Richard Freitag verlor drei Plätze und wurde als Bester seiner Mannschaft Achter, Michael Neumayer verbesserte sich auf Rang 10. Stephan Hocke und Severin Freund wurden weit nach hinten durchgereicht. Vor allem Freund wird als 27. darauf brennen, es morgen wesentlich besser zu machen.
 
 
Vegard Hauke Sklett und Anders Fannemel sorgen als Vierter und Siebter für eine starke norwegische Mannschaftsleistung, während die Österreicher nur noch Schadensbegrezung betreiben konnten. Immerhin gelang Andreas Kofler noch der Sprung auf Rang 9.
 
 
Was für ein spannendes Finale! Mit dem knappsten aller möglichen Vorsprünge gewinnt Lokalmatador Daiki Ito und verweist den Norweger Anders Bardal auf Rang 2. Der trägt es mit Fassung, er kann mit seiner heutigen Leistung mehr als zufrieden sein. Dritter Mann auf dem Siegerpodest ist Kamil Stoch.
ENDE
 
Damit ist das erste Springen von Sapporo beendet!
 
 
... Ito steht im Auslauf und blickt angespannt auf die Anzeigetafel. Dann reißt er jubelnd die Faust hoch, ein Zehntelpunkt besser als Anders Bardal!
Ito
 
Jetzt die Entscheidung, Daiki Ito stößt sich ab. Er landet bei 130 m, das wird knapp ...
Stoch
 
Mit 127 m sprengt Kamil Stoch das norwegische Führungsduo, damit steht er auf jedem Fall auf dem Podium.
Fannemel
 
Im ersten Durchgang noch bester Norweger, muss er seine beiden Landsleute vorbeiziehen lassen. Fannemel auf Rang 5 nach 125.5 m.
Bardal
 
Anders Bardal landet bei 135 m und übernimmt die Spitze. Doppelführung für Norwegen!
Freitag
 
Leider kein absoluter Spitzensprung, wenn auch technisch sauber. 128.5 m bringen ihn vorläufig auf Rang 4.
Koudelka
 
Gleiche Weite jetzt für Roman Koudelka. Damit verdrängt er Kranjec auf Rang 3.
Kranjec
 
Dafür kann Robert Kranjec mit 130 m seine Leistung aus dem ersten Durchgang bestätigen. Es reicht zwar nicht für die Führung, aber Rang 2 ist vorzeigbar.
Freund
 
Keine guten Windverhältnisse und kein guter Sprung werfen Severin Freund ganz weit zurück. Nur 104 m und Rang 20 für Feund.
Sklett
 
Toller Flug des Norwegers! 138.5 m für Sklett und er setzt sogar noch einen Telemark. Das ist natürlich die überlegene Führung.
Hocke
 
Kann er seine zehnten Platz aus dem ersten Durchgang verteidigen? Leider nein, nur 116.5 m, da wird er ganz weit nach hinten durchgereicht.
Velta
 
Kein guter zweiter Sprung von Rune Velta, nach 117 m kann der Norweger Rune Velta nur mit dem Kopf schütteln. Da verliert er jede Menge Plätze.
Neumayer
 
Gute 129 m für Michael Neumayer, leider sind die Noten nicht so gut wie die von Kofler, aber Rang 2 steht zu Buche.
Janda
 
Jakub Janda ergeht es ähnlich.
Koivuranta
 
Da verliert der Finne einige Plätze, 124.5 m und einige Abzüge kosten Anssi Koivuranta die Führung.
Zyla
 
Piotr Zyla landet bei 123.5 m.
Sinkovec
 
Der Anlauf ist schon seit einige Springern etwas kürzer, nach 122 m darf sich Jure Sinkovec daher über Rang 2 freuen.
Kasai
 
Trotz mäßiger 122.5 m reicht es für Niroaki Kasai für Zwischenrang 2.
Kofler
 
Neuer Führender ist Andreas Kofler, 129.5 m bei den aktuellen Windverhältnisse sind mehr als passabel.
Hlava
 
Eineinhalb Meter mehr für den Tschechen Lukas Hlava, da verdrängt er Mietus von Rang 3.
Mietus
 
Rang 3 nach 124 m für Mietus.
Judez
 
Drei Plätze hat Dejan Judez nach 123 m erstmal verloren, da könnten aber noch einige Springer kommen, die sich hinter ihm platzieren werden.
Stjernen
 
Mit 129 m kommt er nicht an die beiden Führenden heran, aber er wird heute einige Weltcuppunkte sammeln.
Morgenstern
 
Schon viel besser als beim ersten Sprung. 132.5 m reichen Thomas Morgenstern zur Führung, mal schauen, wie weit ihn das am Ende noch nach vorne bringt.
Grigoli
 
120 m für Marc Grigoli, damit wird der Schweizer zufrieden sein, bereits die Teilnahme an Durchgang 2 war schon ein Erfolg.
Loitzl
 
Nach 121.5 m landet Wolfgang Loitzl auf Zwischenrang 2. Bei den momentanen Verhältnissen wäre mehr drin gewesen.
Takeuchi
 
Jetzt aber die erste vernünftige Weite! Taku Takeuchi wird mit 129.5 m wohl einige Plätze weiter nach vorne kommen.
Tepes
 
Auch er kommt an Wank nicht heran.
Boyd-Clowes
 
Der Kanadier springt deutlich kürzer als Wank, der Deutsche hat also einen Platz gutgemacht.
Wank
 
Andreas Wank eröffnet den zweiten Durchgang mit 118.5 m.
2. Durchgang
Weiter gehts!
 
 
Für die deutschen Springer lief es auch ganz passabel, Richard Freitag ist Fünfter, Severin Freund Achter und Stephan Hocke guter Zehnter. Enttäuschend verlief der Wettkampf für die Österreicher, Andreas Kofler und Thomas Morgenstern liegen weit zurück.
 
 
Ein Japaner vor einem Polen und zwei Norwegern. Daiki Ito hat 2.1 Punkte Vorsprung auf Kamil Stoch, dahinter folgen Anders Fannemel und und Anders Bardal, denen 4.9 und 6.0 Punkte auf den Führenden fehlen. Für Spannung im zweiten Durchgang ist also gesorgt.
ENDE 1. Durchgang
 
Das wars fürs Erste, in einer Viertelstunde geht es weiter.
Kofler
 
Hat sich die Reise nach Sapporo für den Führenden im Weltcup gelohnt? Es sieht nicht danach aus, ihm ergeht es mit 117.5 m nicht viel besser als seinem Landsmann Morgenstern.
Bardal
 
Und wieder dreht der Wind, Anders Bardal springt gleich 20 Meter weiter als Morgenstern. Mit etlicheWindpunktabzügen landet er auf Rang 4.
Morgenstern
 
Freitag hatte noch viel Aufwind, das Gegenteil ist jetzt bei Thomas Morgenstern der Fall. Nur 114 m für den Österreicher.
Freitag
 
Richard Freitag fliegt und fliegt, 137 m stehen auf der Anzeigetafel! Aber er hatte zu viel Aufwind und ist daher nur auf Rang 4 zu finden.
Stoch
 
Mit 130 m und den entsprechenden Windverhältnissen schiebt sich Kamil Stoch auf Rang 2.
Freund
 
Severin Freund ist mit 130.5 m nicht ganz zufrieden, aber mit Zwischenrang 5 hat er noch Chancen, im zweiten Durchgang noch weiter vorne zu landen.
Kranjec
 
Mit 128 m nicht ganz vorne mit dabei, aber Rang 4 steht für Robert Kranjec zu Buche. Oft war er nicht Sapporo mit dabei, heute könnte es sich lohnen.
Koudelka
 
Auch er weiß mit 130 m zu überzeugen, Roman Koudelka landet damit auf Zwischenrang 3.
Ito
 
Er sitzt bereits auf dem Balken, muss dann aber wieder zurück. Momentan herrscht zu viel Aufwind. Doch das irritiert den Japaner nicht im Geringsten. Daiki Ito übernimmt mit 134 die Führung und das mit Telemark!
Prevc
 
111.5 m für Peter Prevc, das wars für heute. Der Slowene muss auf morgen hoffen.
Hlava
 
Der Tscheche Lukas Hlava darf sich nach 120.5 m auf den zweiten Durchgang freuen.
Takeuchi
 
Kaum entschließt sich die Jury, den Anlauf zu verkürzen, schläft auch der Wind ein. Taku Takeuchi landet prompt bei nur 110.5 m.
 
 
Der Anlauf wurde um ein Gate nach unten verlegt.
Sklett
 
Ein technischer guter Sprung, mit 129 m fehlt etwas die Weite, aber es reicht für Rang 2.
Neumayer
 
Auch Michael Neumayer kann mit 130.5 m vorne mithalten.
Velta
 
Auch der Norweger weiß zu gefallen, mit 131.5 m landet er auf Zwischenrang 3.
Zyla
 
Ein leichter Wackler beim Flug, daher reicht es nach 130.5 m nur für den fünften Rang.
Koivuranta
 
Für die momentane schlechte Verfassung des finnischen Teams sind die 128.5 m von Anssi Koivuranta ein richtig gutes Zwischenergebnis.
Tepes
 
Der Slowene springt einen Meter kürzer als Zauner.
Zauner
 
Auch heute wieder mit Problemen, David Zauner erreicht nur die Weite von 115.5 m.
Janda
 
Mit Hängen und Würgen hat Jakub Janda die Qualifikation überstanden, mit 126.5 m macht er es jetzt viel besser. Rang 3 für den Tschechen.
Damjan
 
Für Jernej Damjan wird es nach 106 m keinen zweiten Durchgang mehr geben.
Loitzl
 
Wolfgang Loitzl hat schon bessere Tage erlebt, auch heute weiß er mit 118 m nicht zu überzeugen.
Hocke
 
Stephan Hocke landet bei 132 m! Damit ist er Zweiter hinter Fannemel, auch er hatte zu gute Windverhältnisse, um die Führung des Norwegers in Frage stellen zu können..
Wank
 
Mit 117.5 m darf Andreas Wank auf Durchgang 2 hoffen, mehr aber auch nicht.
Sinkovec
 
131 m für Jure Sinkovec! Allerdings werden ihm jede Menge Windpunkte abgezogen, daher kommt er nicht an den führenden Norweger heran.
Hayböck
 
Etwas besser als sein Landsmann, aber 116.5 m werden Michael Hayböcks Ehrgeiz sicher nicht befriedigen.
Fettner
 
114 m für den Österreicher, da hat sich Manuel Fettner sich mehr erhofft.
Zografski
 
135 m im Probedurchgang, da fehlen ihm jetzt 44.5 m! Die Verhältnisse waren nicht besonders gut, das alleine reicht aber nicht aus, um diese geringe Weite zu erklären.
Kobayashi
 
Der nächste Japaner, Junshiro Kobayashi landet bei nur 100 m.
Kot
 
Gleiches muss man leider auch von Maciej Kot sagen, 105 m sind nicht überzeugend.
Matura
 
Der Tscheche hat sich wohl mehr als die 101 m erhofft, die nach seiner Landung auf der Anzeigetafel aufscheinen. Jan Matura wird im zweiten Durchgang zuschauen müssen.
Watase
 
Schwacher Sprung von Yuta Watase, mit 95.5 m landet er ganz weit hinten im Klassement.
Muotka
 
Keine Höhe am Schanzentisch, kaum Aufwind und nach 106 m ist Schluss für den Finnen Oli Muotka.
Judez
 
Sechs Meter fehlen Dejan Judez auf Kasai, er reiht sich mit 120 auf Rang 4 ein.
Kasai
 
Neuer Zweiter ist Noriaki Kasai mit 126 m.
Grigoli
 
... und Marco Grigoli kontert mit 121 m.
Deschwanden
 
Kleines innerschweizer Duell. Gregor Deschwanden legt 117.5 m vor ...
Mietus
 
Mit 126.5 m positioniert sich der Pole Krzysztof Mietus hinter Fannemel auf Rang 2.
Boyd-Clowes
 
Der Kanadier darf sich über 121.5 m freuen.
Elversum Sorsell
 
Seinem Landsmann Kim Rene Elversum Sorsell ergeht es nicht so gut, 109 m werden für keinen weiteren Sprung mehr reichen.
Anders Fannemel
 
Anders Fannemel nutzt die günstigen Verhältnisse und fliegt bis auf 131 m hinunter! Diese Weite wird wohl noch einige Zeit halten.
Ingvaldsen
 
Große Enttäuschung für den Norweger. Ole Ingvaldsen werden wir nach 106 m heute wohl nicht mehr sehen.
Stjernen
 
Dritter in der Qualifikation, jetzt landet Andreas Stjernen mit Aufwind bei 122 m. Da hat man mehr von ihm erhofft.
Yumoto
 
Er hat schon bessere Tage erlebt, immerhin gelingt ihm ein Sprung über 115.5 m.
Okabe
 
Man glaubt es kaum, aber Takanobu Okabe springt noch immer und das mit 41 Jahren! Mit 112.5 m übernimmt er die Führung.
Suzuki
 
Wie üblich darf das Veranstalterland zusätzliche Springer stellen. Ein Block von fünf Japanern eröffnet dieses Springen, Sho Suzuki ist der erste.
 
Los gehts! Die Windverhältnisse sind nicht ganz optimal. Es herrscht Aufwind, aber eben nicht immer, wenn das so bleibt, könnte so mancher Athlet in ein Windloch springen.
vor Beginn
 
Alles läuft nach Plan, der Probedurchgang wurde gerade absolviert. Dem Bulgaren Vladimir Zografski war mit 135 m der weiteste Sprung gelungen, Jurij Tepes sprang nur eineinhalb Meter kürzer. Allerdings ist dieses Ergebnis mit Vorbehalt zu betrachten, da die besten Athleten ein Gate weiter unten starten mussten. Von diesen Springern waren Andreas Kofler mit 130.5 und Kamil Stoch mit 130 m die Besten. Dahinter folgt schon Severin Freund mit 127 m, Richard Freitag kam nur auf 119 m, Michael Neumayer stürzte gar bei 98 m ab.
vor Beginn
 
Im Kampf um den Weltcup kann Andreas Kofler heute und morgen seinem Mannschaftskollegen und schärfsten Konkurrenten Gregor Schlierenzauer Einiges vorlegen, aber auch Anders Bardal und Thomas Morgenstern haben die Chance, an Schlierenzauer vorbeizuziehen.
vor Beginn
 
Wie schon des Öfteren in dieser Saison wusste Vegard Haukoe Sklett in der Qualifikation zu überzeugen, keiner kam an seine 137 m heran. Damit war auch besser als alle vorqualifizierten Springer, von denen Thomas Morgenstern mit 134 und Daiki Ito mit 132 m zu überzeugen wussten. Erfreulicher Vierter der Qualifikation wurde Michael Neumayer, Severin Freund und Richard Freitag haben noch Luft nach oben.
vor Beginn
 
In der Vergangenheit haben viele Top-Springer Sapporo gerne ausgelassen, diesen Winter ist das Teilnehmerfeld so gut besetzt wie schon lange nicht mehr. Von den besten Zehn des Weltcups fehlt nur Gregor Schlierenzauer, der sich aufgrund der Turbulenzen der letzten Wochen eine Pause gönnt. Weiter prominente Abwesende sind Simon Ammann und Martin Koch.
vor Beginn
 
Es ist schon eine besondere Veranstaltung hier in Sapporo. Hier finden nicht nur die beiden einzigen Springen außerhalb Europas statt, sondern auch die einzigen, die in unmittelbarer Nähe einer Millionenstadt abgehalten werden. Die Athleten fliegen quasi einem Häusermeer entgegen, sobald sie den Schanzentisch verlassen haben.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Sapporo zum Springen von der Großschanze.
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.