Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Planica, 17.03.2012

Skispringen Live-Ticker

Planica, Slowenien
Letzte Aktualisierung: 07:46:33
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
 
 
Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen Ihnen noch einen schönen Samstag.
 
 
Morgen Sonntag steht die Saison-Abschlussveranstaltung auf dem Programm. Den Gesamt-Weltcup wird Anders Bardal morgen in die Höhe stemmen dürfen, die Entscheidung im Skiflug-Weltcup wird aller Voraussicht nach zwischen Robert Kranjec und Daiki Ito fallen.
 
 
Das wars mit dem Mannschaftsfliegen in Planica, Österreich ist seiner Favoritenrolle mehr als gerecht geworden und hat mit mit dem deutlichen Vorsprung von 75.6 Punkten Norwegen und Deutschland auf die Plätze verwiesen. In der Nationenwertung liegen die Österreicher ohnehin seit geraumer Zeit uneinholbar in Führung, Norwegen könnte von den Deutschen noch von Rang 2 verdrängt werden. Diese Möglichkeit ist aber lediglich theoretischer Natur, denn die Norweger müssten morgen im Einzelbewerb sehr schlecht und die Deutschen sehr gut abschneiden.
ENDE
 
Doch Koch schont sich nicht und zieht seinen Flug bis auf 225 m hinunter!
Österreich
 
Martin Koch kann es locker angehen, zu klar ist der Vorsprung der Österreicher.
Norwegen
 
Im ersten Durchgang hat Anders Bardal Nerven gezeigt, mit 204.5 m ist er nun aber deutlich besser und sichert den Norwegern den zweiten Rang.
Deutschland
 
Die Verhältnisse sind suboptimal, trotzdem geht Freitag vom Bakken. Und er enttäuscht nicht, mit 203 m übernehmen die Deutschen die Führung! Vielleicht ist sogar noch Rang 2 drinnen.
Slowenien
 
Es beginnt die entscheidende Phase im Kampf um die Podestplätze. Robert Kranjec gelingt mit 203.5 m aber kein furchterregender Flug, da hat Richard Freitag gute Chancen, Deutschland auf Rang 3 zu bringen.
Polen
 
Es nimmt kein Ende mit den Anlaufverkürzungen, der Aufwind ist einfach zu stark. Kamil Stochs Flug ist flacher als der der meisten anderen, die Weite ist mit 203.5 m aber vorzeigbar.
Japan
 
Den ersten Flug hat er in den Sand gesetzt, jetzt landet Daiki Ito bei 206.5 m.
Tschechien
 
Schöner Flug von Lukas Hlava. 207 m sind zufriedenstellend für das Leistungsvermögen des Tschechen.
Russland
 
Als letzter Mann seines Teams landet Denis Kornilov bei 187 m. Angesichts der fehlenden Spitzenleute in ihrem Team ist Rang 8 heute ein echter Erfolg für die Russen.
 
 
Die letzte Gruppe springt nun in der Reihenfolge der momentanen Platzierungen.
Österreich
 
Vor Gregor Schlierenzauer geht es erneut zwei Gates nach unten. Der Österreicher steckt das locker weg und landet bei 218 m. Damit dürfte das Team der Alpinadler durch sein.
Norwegen
 
Bjoern Einar Romoeren ist heute der beste Norweger! 213.5 m stehen zu Buche.
Deutschland
 
... und mit 210 m hält Andreas Wank Deutschland weiter gut im Geschäft um einen Platz auf dem Podest! Freitag muss als Schlussspringer 15.4 Punkte Vorsprung verteidigen.
Slowenien
 
Die Slowenen legen mit 193.5 m durch Jure Sinkovec nicht allzuviel für die Deutschen vor ...
Japan
 
Noriaki Kasai kann nach 185 m Japan nicht an Polen vorbei bringen.
Polen
 
Mit 183.5 m von Aleksander Zniszczol geht es für die Polen nicht weiter nach oben.
Tschechien
 
Roman Koudelka überzeugt mit 205.5 m. An ihm liegt es nicht, dass die Tschechen nur auf Rang 7 zu finden sind.
Russland
 
Die Russen schicken mit Petr Chaadaev ihren dritten Mann ins Rennen. Nach 160 m ist Schluss.
Österreich
 
Die Führung bleibt bei den Österreichern, auch Andreas Kofler bringt seine Leistung. Mehr als 40 Punkte Vorsprung auf Norwegen, da müssten Schlierenzauer und/oder Koch ganz schön patzen, um das noch zu vergeigen.
Norwegen
 
Anders Fannemel mit einem enttäuschenden Flug auf 192.5 m. Da fehlen den Deutschen nur noch etwas mehr als zehn Punkte auf die Norweger.
Deutschland
 
Es geht zwei Gates nach unten, das war nach diesem Flug zu erwarten. Severin Freund irritiert das in keinster Weise, 223 m steht auf der Anzeigetafel, damit schieben sich die Deutschen wieder an den Slowenen vorbei.
Slowenien
 
Jaka Hlava landet bei 213 m! Das hat wohl niemand von dem jungen Slowenen erwartet! Das wird jetzt schwer für die Deutschen.
Japan
 
Shohei Tochimoto ist kein Überflieger, mit 190.5 wird er daher zufrieden sein.
Polen
 
Kann Piotr Zyla die polnischen Resthoffnungen auf einen Podestplatz am Leben erhalten? Nein, 194.5 m reichen dafür bei Weitem nicht.
Tschechien
 
Nach 165.5 m ist für Jan Matura Schluss. Das war heute weder im ersten noch im zweiten Durchgang eine gute Vorstellung des Tschechen.
Russland
 
Ilmir Hazetdinov verabschiedet sich mit 139.5 m aus Planica.
Österreich
 
Der Schwachpunkt der Österreicher im ersten Durchgang zeigt im zweiten seine tatsächliche Klasse! Thomas Morgenstern baut mit 208.5 m die Führung seiner Mannschaft aus.
Norwegen
 
Kann er seine Weite aus dem ersten Durchgang toppen? Nicht ganz, der Skiflug-Vizeweltmeister hält die Norweger nach 203 m aber gut im Rennen.
Deutschland
 
Nach dem Absprung kommt Maximilian Mechler ins Trudeln, man muss schon fürchten, dass er viel zu früh landet, er rettet sich aber noch auf 194.5 m hinunter. Da hält sich der Rückstand auf die Slowenen glücklicherweise in Grenzen.
Slowenien
 
Tolle 216 m von Jurij Tepes! Da muss Maximilian Mechler erstmal mithalten.
Japan
 
Es geht zwei weitere Gates nach unten. Taku Takeuchi springt trotzdem 199.5 m und lässt den Rückstand seiner Japaner auf die Polen auf 1.1 Punkte zusammenschrumpfen.
Polen
 
Kann Maciej Kot den Angriff der Tschechen abwehren? Auch er hat zu kämpfen, ander als Sardyko kommt er allerdings etwas besser mit den Verhältnissen zurecht und landet bei 193 m.
Tschechien
 
Für die Tschechen setzt Jakub Janda 203.5 m auf den Hang.
Russland
 
Alexander Sardyko eröffnet den zweiten Durchgang. Er kämpft sich gegen den Wind bis auf 161.5 m hinunter.
2. Durchgang
Weiter gehts!
 
 
Bevor es los geht, sehen wir noch einmal Matti Hautamäki, der außerhalb der Konkurrenz vom Bakken darf. Im Auslauf wird er dann kräftig gefeiert.
 
 
30 Punkte fehlen den Deutschen auf Rang 1, als Dritter nach dem ersten Durchgang sind sie aber auf einem guten Weg, ein weiteres mal t in dieser Saison auf dem Podest zu landen. Schärfster Konkurrent sind die keine acht Punkte zurück liegenden Slowenen.
 
 
Ausgerechnet Anders Bardal hat die norwegische Führung vergeigt, aber mit einem Rückstand von nur 0.2 Punkten ist hier natürlich noch gar nichts entschieden. Wir dürfen im Kampf um den Sieg ein spannendes Duell zwischen Norwegen und Österreich erwarten.
ENDE 1. Durchgang
 
Das wars mit dem ersten Teil des Skifliegens, in Bälde geht es mit den zweiten Durchgang weiter.
Österreich
 
... und Martin Koch enttäuscht die Erwartungen nicht! Nach einem Flug von 219 m drückt es ihn zwar fast bis zum Boden durch, auch er kann keinen Telemark mehr setzen, aber Österreich geht als Erster in den zweiten Durchgang.
Norwegen
 
Anders Bardal lässt nach 190.5 m einige Punkte für die Norweger liegen! Mit einem guten Sprung könnte Martin Koch seine Österreicher in Führung bringen ...
Deutschland
 
Ein kleiner Wackler von Richard Freitag, aber er kommt auf die Weite von 202.5 m. Damit werden die Deutschen Rang 3 nach dem ersten Durchgang auf jeden Fall verteidigen.
 
 
Zum Glück hat die Jury verkürzen lassen, dieser Flug hätte böse enden können. Dementsprechend geht es mit dem Balken weiter nach unten.
Slowenien
 
Robert Kranjec liegt ganz hoch in der Luft, das zieht er komplett durch und landet bei 231 m! Einen Telemark setzt er nicht mehr, aber er steht den Sprung.
Japan
 
Schwacher Sprung von Daiki Ito, den es nach dem Absprung verdreht. Nur 185 m, da hat hat er mindestens 20 Meter liegen lassen.
Polen
 
Kamil Stoch bestätigt diese Entscheidung mit 209.5 zumindest ansatzweise. Der Aufwind ist stärker geworden.
 
 
Die Jury lässt den Balken zwei weitere Gates nach unten setzen.
Tschechien
 
Gute 214.5 m für Lukas Hlava. Das muss auch erstmal gekontert werden.
Russland
 
Denis Kornilov ist der einzige namhafte Russe im heutigen Bewerb. Mit 191.5 bringt er sie in den zweiten Durchgang.
Finnland
 
Ist das heute der letzte Sprung in der Karriere des Matti Hautamäki? Nach 176.5 m sind die Finnen wohl draußen.
Italien
 
Alessio de Crignis verabschiedet sich und seine Italiener mit 155 m.
USA
 
Abschiedsflug der Vereinigten Staaten. Peter Frenette landet bei 167 m.
Österreich
 
Was kommt von Gregor Schlierenzauer? 222.5 m bei guten Haltungsnoten, da können die Alpinadler erstmal durchatmen. Sie liegen als Zweiter jetzt 23 Punkte hinter Norwegen.
Norwegen
 
Bjoern Einar Romoeren ballt nach seinen 214.5 m die Faust! Er hat seine Nominierung zumindest im ersten Durchgang absolut gerechtfertigt.
Deutschland
 
Der Anlauf wurde etwas überraschend um zwei Gates verkürzt. Andreas Wank Weite von 200 m zählt daher umso mehr. Deutschland liegt vorne.
Slowenien
 
Man hat sich von Jure Sinkovec doch ein bisschen mehr als 188 m erwartet, einen unzufriedenen Eindruck vermittelt sein Trainer allerdings nicht. Slowenien muss sich hinter Japan einreihen.
Japan
 
Noriaki Kasai landet bei 204.5 m. Japan verdrängt Polen von der Spitze.
Polen
 
Aleksander Zniszczol lässt mit 194.5 m die Polen erneut an den Tschechen vorbei ziehen.
Tschechien
 
Roman Koudelka erfüllt mit 208.5 m die Erwartungen.
Russland
 
Nachdem die Konkurrenz in den hinteren Rängen ausgelassen hat, könnten die Russen etwas überraschend den zweiten Durchgang erreichen. Petr Chaadaevs 160 m reichen als Zwischenergebnis.
Finnland
 
Anssi Koivuranta wird mit 176 m die Finnen auch nicht mehr herausreißen.
Italien
 
Beim dritten Springer klappt es endlich. Andrea Morassi rettet die italienische Ehre mit 204.5 m.
USA
 
Anders Johnson macht es erwartungsgemäß besser als seine Landsleute. 160.5 m sind aber keine gute Weite.
 
 
Nach zwei Springern liegen die Norweger klar vorne, die Deutschen sind guter Zweiter. Nach den Slowenen liegen die favorisierten Österreicher nur auf Rang 4.
Österreich
 
Nur Fünfter nach dem ersten Springer, da muss Andreas Kofler für Österreich Plätze gutmachen. 209 m sind in Ordnung, das reicht aber nicht, um die schwache Weite von Morgenstern zu kompensieren.
Norwegen
 
Anders Fannemel erwischt einen guten Absprung und legt seinem österreichischen Konkurrenten 205 m vor.
Deutschland
 
Gute Weite von Severin Freund! 211 m bringen Deutschland auf Rang 1.
Slowenien
 
Jaka Hvala ist für den wenig überzeugenden Jernej Damjan ins Team gerutscht und fliegt solide 183.5 m weit.
Japan
 
Große Chancen auf einen Podestplatz rechnen sich die Japaner nicht aus. Shohei Tochimoto sorgt mit 194 m zumindest für ein nicht völlig hoffnungsloses Zwischenresultat.
Polen
 
Das kann Piotr Zyla mit 198.5 m locker kontern. Damit liegen sie ganz klar vor dem Konkurrenten aus Tschechien.
Tschechien
 
Auch nur 161 m für Jan Matura. Das reicht aber noch für die Führung.
Russland
 
Ilmir Hazetdinov als unbeschriebenedsBlatt für die Russen. 152 m, damit ist er besser als so mancher arrivierte Flieger.
Finnland
 
Und wieder ein finnischer Hänger. Nur 134.5 m für Janne Happonen!
Italien
 
Die italienische Misere setzt sich fort. Sebastian Colloredo setzt nach nur 160 auf dem Hang auf.
USA
 
Nur 111 m für Chris Lamb. Die USA werden wir wohl im zweiten Durchgang nicht mehr sehen.
Österreich
 
Da kann Thomas Morgenstern nicht mithalten. Nur 186.5 m, da haben die Alpinadler bereits mehr als 34 Punkte Rückstand auf Norwegen!
Norwegen
 
Rune Velta packt die erste gute Weite aus. 215.5 m sind natürlich die klare Führung für die Skandinavier.
Deutschland
 
Durchatmen bei den Deutschen: Maximilian Mechler hat den Probesprung völlig verhaut, jetzt landet er immerhin bei 187.5 m.
Slowenien
 
Das gelingt Jurij Tepes jetzt mit 201m. Das freut den größten Teil des zahlreich erschienenen Publikums.
Japan
 
Taku Takeuchi kann die Polen mit 185 m nicht gefährden.
Polen
 
... und werden von den Polen dank Maciej Kot gleich wieder verdrängt.
Tschechien
 
Die Tschechen gehen dank Jakub Janda in Führung ...
Russland
 
In Russland stehen die Landesmeisterschaften bevor, daher tritt die Mannschaft nur mit einem Rumpfteam an. Alexander Sardyko weiß nicht zu gefallen.
Finnland
 
Wenig überzeugend die Vorstellung von Olli Muotka, nur 157.5 m für den Finnen.
Italien
 
Davide Bresadole verliert während des Fluges fast das Gleichgewicht, er kann aber gerade noch korrigieren und einen Sturz vermeiden. Nur 106 m stehen zu Buche, das wars dann wohl für die Italiener.
USA
 
Die USA eröffnen mit Bryan Fletcher, der bei 172.5 m landet.
 
Los gehts!
vor Beginn
 
Für Norwegen gehen erwartungsgemäß Anders Bardal, Rune Velta und Anders Fannemel an den Start. Nachdem Tom Hilde bei der Qualifikation für den gestrigen Einzelbewerb komplett versagt hatte und Bjoern Einar Romoeren immerhin Zehnter geworden ist, bekam Romoeren den Vorzug und komplettiert die norwegische Mannschaft.
vor Beginn
 
Deutschland darf sich berechtigte Hoffnungen auf einen weiteren Podestplatz machen, die Mannschaft war immer mindestens Vierter, in Willingen landete sie auf Rang 3, beim Springen von der Normalschanze in Lahti gar auf Rang 2. In der Besetzung Maximilian Mechler, Severin Freund, Andreas Wank und Richard Freitag als Schlussspringer hoffen die DSV-Athleten auf ein weiteres Spitzenresultat.
vor Beginn
 
Das wollen die Österreicher heute besser machen, auch wenn mit Martin Koch der beste ihrer Flieger in der Skiflug-Einzelwertung nur auf Rang 4 liegt. Mannschaftlich sind sie am besten aufgestellt, neben Thomas Morgenstern auf Rang 7 und Gregor Schlierenzauer auf Rang 8 ist Andreas Kofler als Schlechtester des Quartetts immer noch Elfter. Zum Vergleich: Mit Rune Velta als 13. ist der zweitbeste Norweger immer noch hinter Kofler klassiert, ähnliches gilt für die anderen großen Skiflugnationen. Österreich ist übrigens auch das einzige Team, das bei allen fünf Mannschaftsbewerben immer auf dem Podest stand, ja sogar nie schlechter als Zweiter war.
vor Beginn
 
Es ist das sechste und letzte Veranstaltung seiner Art in diesem Winter und genau der richtige Zeitpunkt, sämtliche Mannschaftsspringen bzw. -fliegen der Saison 2011/2012 noch einmal Revue passieren zu lassen. Jeweils zwei Siege eroberten die Österreicher und die Norweger, bei der Flugveranstaltung in Oberstdorf durften sich die Slowenen nach nur einem Druchgang über Rang 1 freuen. Die Alpinadler lagen klar in Front, als Gregor Schlierenzauer eine ganz schwache Leistung bot, bei nur 170.5 m landete und seine Mannschaft mit einem hauchdünnen Rückstand von 0.7 Punkten das Nachsehen hatte.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Planica zum Team-Wettbewerb beim Skifliegen.
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.