Im Gesamtweltcup hat Bardal aktuell 123 Punkte Vorsprung auf Schlierenzauer und 168 Punkte auf Kofler. Die Entscheidung ist somit vertagt. Am kommenden Wochenende stehen beim Skifliegen in Planica noch zwei Einzel- und der Teambewerb an. Wir sind natürlich wieder live bei der Entscheidung dabei, ich hoffe, Sie lasse sich das auch nicht entgehen.
Der Sieg von Martin Koch fiel deutlich aus, aber dahinter war es zwischen Platz 2 (Freund) und 6 (Freitag) ganz eng.
Nur Platz 4 für Ito. Damit stehen Koch, Freund und Kranjec in dieser Reihenfolge auf dem Podium!
Ito
Ito oder Koch? Es ist der Österreicher, denn Daiki Ito kann mit 120,0 Metern seine Führung aus dem ersten Durchgang nicht verteidigen.
Hlava
Jaka Hlava kann natürlich das Ergebnis aus dem ersten Durchgang nicht wiederholen. Aber 112,5 Meter reichen für ein Top 10 Ergebnis.
Zyla
Und der Pole Zyla kann ihn hier mit 118,5 Metern sicherlich nicht verdrängen.
Koch
Ansage von Martin Koch! Mit 130,0 Metern marschiert er schnurstracks in die Leaders Lounde.
Bardal
Anders Bardal hat alle Trümpfe in der Hand, aber er kann sie nicht ausspielen. Er fällt mit 116,5 Metern auf Platz 6 zurück. Entscheidung im Gesamtweltcup vertagt!
Ammann
Simon Ammann kommt auf 126,5 Meter. Das könnte für die Führung reichen. Nein, er bleibt knapp hinter dem Führungsduo auf Platz 3.
Kot
Dann doch mal wieder ein kurzer Hüpfer. Nur 112,0 Meter für Marciej Kot, er fällt damit weit zurück.
Freitag
133,0 Meter für Richard Freitag, aber keine schöne Landung. Und deshalb ist er auch nur Dritter hinter Freund und Kranjec.
Kranjec
Robert Kranjec verbessert sich auch deutlich auf 129,0 Meter, damit ist er 2.
Freund
Jetzt geht es zur Sache! Severin Freund eröffnet die Top 10 und er legt mit 134,0 Metern einiges vor. Das ist die klare Führung fast 20 Punkte vor Kofler.
Dezman
Für den Slowenen ist der zweite Durchgang schon ein großer Erfolg und so freut er sich auch über diese 114,5 Meter.
Watase
Yuta Watase springt zehn Meter kürzer.
Stjernen
Deutlich besser macht es der Norweger mit 122,5 Metern, die ihn auf Rang 3 bringen.
Kasai
Auch Noriaki Kasai kommt nur auf 105,5 Meter. Jetzt geht es doch wieder sehr zäh her.
Vassiliev
Das unterbietet Landsmann Vassiliev mit lediglich 91,5 Metern aber ganz locker.
Kornilov
111,0 Meter für den Russen. Das ergibt im Zwischenklassement Platz 10.
Boyd-Clowes
Selbiges gilt für den Kanadier, der allerdings im zweiten Durchgang nur auf 93,0 Meter kommt.
Zografski
Der Bulgare darf sich heute über eine Weltcuppunkte freuen. 113,0 Meter bringen ihn auf Rang 7.
Mechler
Absturz von Mechler auf 73,0 Meter. Damit fällt er natürlich auf den letzten Platz zurück.
Kofler
Andi Kofler mit Wut im Bauch! Und diesmal wird auf bessere Bedingungen gewartet und diese nutzt er für 133,0 Meter. Das ist trotz suboptimaler Landung die klare Führung.
Hocke
Nur 99,5 Meter für Stephan Hocke, das war wirklich nicht sein Wettbewerb.
Schlierenzauer
Schadensbegrenzung bei Schlierenzauer? Naja, immerhin 122,0 Meter jetzt, aber das reicht nur zu Platz 4.
Hayböck
Weltcuppunkte, mehr nicht. Nur 109,0 Meter für Hayböck.
Damjan
Der Slowene hat wieder Pech mit den Bedingungen, so geht es nur auf 119,0 Meter.
Velta
Auch Rune Velta zeigt jetzt, was er kann. 127,0 Meter für ihn mit seinem zweiten Sprung.
Stoch
Kamil Stoch mit einer deutlichen Verbesserung auf 124,0 Meter, damit geht er klar in Führung.
Descombes
115,0 Meter für den Franzosen Descombes, das reicht für Platz 2.
Matura
Jan Matura fällt mit 107,5 Metern hingegen an das Ende des Feldes zurück.
Janda
Deutliche Verbesserung von Jakub Janda auf 117,5 Meter.
Muranka
Weiter geht es! Muranka schafft mit seinem zweiten Sprung 113,5 Meter. Die Jury hat die Anlauflänge um ein Gate verlängert.
Und diese beginnt bereits um 15:35 Uhr.
Großes Pech für Neumayer, er ist als 31. raus, Hocke (20.), Mechler (19.), Freund (10.) und Freitag (8.) sehen wir auch in der Finalrunde wieder.
Das war der erste Durchgang, im zweiten spielt der Wind hoffentlich nicht mehr so eine große Rolle.
Bardal
Matchball für Anders Bardal! Und den kann er nutzen, 127,5 Meter bringen ihn auf Platz 5 und weit vor seine beiden österreichischen Rivalen.
Schlierenzauer
Kann Schlierenzauer jetzt Bardal unter Druck setzen. Überhaupt nicht, mit 113,5 Meter kann er froh sein, dass er im 2. Durchgang noch mal springend darf.
Kofler
Nur der 19. Platz für Andreas Kofler mit 117,0 Meter.
Ito
Daiki Ito ist in überragender Form. Die Bedingungen sind für ihn fast bedeutungslos, er fliegt auf 132,5 Meter und geht klar in Führung.
Stoch
Reichen die 113,0 Meter für Kamil Stoch? Ja, er ist 22. und nur mehr vier stehen oben.
Morgenstern
Was der Freitag-Sprung wert war, das zeigt unfreiwillig Morgenstern, der mit 106,0 Metern ausgeschieden ist.
Freitag
Viel Kampf von Richard Freitag in der Luft, so sind nicht mehr als 120,0 Meter drin. Platz 6 für ihn dank der Windbonifikation.
Koudelka
Nur 101,0 Meter für Roman Koudelka, er kann seine Sachen packen.
Freund
Jetzt hat Severin Freund nicht gerade optimale Bedingungen. Er darf auch noch einmal runter vom Bakken. Zweiter Versuch und jetzt passt das, mit 123,0 Metern ist er auf Rang 7 dabei.
Kranjec
Robert Kranjec fehlen doch ein paar Meter, 121,5 stehen zu Buche.
Ammann
Auch Simon Ammann macht alles richtig und kommt auf 130,0 Meter.
Koch
Jetzt aber Martin Koch mit 130,5 Metern, die besten Springer der Welt kommen natürlich weit besser mit diesen Bedingungen zurecht.
Takeuchi
Der im Training so starke Takeuchi kommt auch nur auf 108,0 Meter.
Hlava
Und auch Lukas Hlava muss seinen Sprung bei 94,5 Metern abbrechen. Sehr schwierige Bedingungen jetzt.
Sklett
Kein schöner Sprung von Sklett und so ist er mit einem Sprung von 112,5 Metern raus.
Velta
Unglaublich, die 112,0 Meter von Rune Velta reichen für den zweiten Durchgang.
Koivuranta
Trotz Unterbrechung springt der Finne dann nur auf 104,0 Meter.
Neumayer
Auch der vierte Deutsche im Feld enttäuscht mit 109,5 Metern.
Kornilov
115,5 Meter reichen dem Russen für Durchgang 2.
Zyla
Plötzlich springt dann aber Piotr Zyla auf 129,5 Meter. Das bedeutet Platz 2.
Zauner
Der ehemalige Kombinierer schafft nicht einmal eine dreistellige Weite. Warum hat die Jury kein Einsehen und verlängert die Anlauflänge?
Wank
Teamkollege Andi Wank erreicht gar nur 108,0 Meter.
Mechler
Noch einen Meter kürzer springt Maximilian Mechler.
Janda
114,5 Meter für Jakub Janda sind auch nicht gerade berauschend.
Sinkovec
Ganz niedrige Anlaufgeschwindigkeit vom Slowenen und so landet er schon bei 100,0 Metern.
Fannemel
Anders Fannmel unterstreicht dies mit einem Hüpfer auf 112,0 Meter.
Damjan
Jernej Damjan landet bei 115,5 Metern, die Jury sollte den Anlauf jetzt zügig verlängern.
Colloredo
Die 107,5 Meter von Colloredo erst recht nicht.
Hocke
Der erste DSV-Springer kommt auch 115,0 Meter. Auch das wird wohl nicht reichen.
Romören
Auch Romören verabschiedet sich mit 109,5 Metern.
Morassi
Noch kürzer springt Morassi mit 108,0 Meter. Das lief am Donnerstag in Trondheim wesentlich besser für ihn.
Vassiliev
Dimitry Vassiliev mit mittelmäßigen 115,5 Meter.
Kot
Nach einer kurzen Unterbrechung zeigt Marciej Kot wieder einen weiteren Sprung, 128,5 Meter stehen zu Buche.
Fettner
Die 101,0 Meter von Manuel Fettner hingegen natürlich nicht.
Stjernen
Deutlich weiter geht es für den Norweger. 122,0 Meter könnten für Durchgang 2 reichen.
Hayböck
Der Österreicher Michael Hayböck landet bei 117,5 Metern.
Hautamäki
108,5 Meter sind für Matti Hautamäki zu wenig.
Zografski
Der einzige Bulgare im Weltcupzirkus kommt auf 119,5 Meter.
Mietus
Dass es sich hier um eine Großschanze handelt, kann Mietus mit lediglich 85,0 Metern nicht unter Beweis stellen.
Watase
Schöner Sprung von Yuta Watase auf 122,5 Meter. Damit verdrängt er sogar Kasai von Rang 3.
Matura
Nur 110,0 Meter für Jan Matura.
Kasai
Die Jury verkürzt umgehend die Anfahrt um zwei Luken. Noriaki Kasai schafft trotzdem 123,5 Meter und ist jetzt 3.
Hlava
Es geht weiter mit Jaka Hlava und das Warten hat sich für ihn mehr als gelohnt. Bis auf 135,5 Meter segelt er.
Es gibt eine Unterbrechung. Meine Aussage, dass der Wind heute keine Rolle spielen wird, muss ich leider zurückziehen.
Descombes
Vincent Descombes springt sich mit 116,0 Meter auf Platz 3.
Tochimoto
Auch der Japaner schafft nur 101,0 Meter.
Muotka
Olli Muotka kommt bei schwierigen Bedingungen nur auf 111,5 Meter. Leider hat pünktlich zum Beginn der Konkurrenz der Wind deutlich aufgefrischt.
Muranka
Keine Chance auf den zweiten Durchgang für den Polen Muranka mit 115,0 Meter.
Boyd-Clowes
117,0 Meter für den Kanadier Boyd-Clowes.
Dezman
Der Slowene Nijc Desman macht es deutlich besser und landet bei 121,0 Meter.
Bresadola
Davide Bresadola aus Italien setzt den ersten Sprung der Konkurrenz auf bescheidene 98,0 Meter.
vor Beginn
Um 14:15 Uhr soll es pünktlich losgehen. Und der Probedurchgang eben ging problemlos über die Bühne, der Wind sollte also heute anders als so oft in dieser Saison keine Rolle spielen.
vor Beginn
Im deutschen Team hingegen herrscht gelöste Entspannung, die Leistungen passen und Freund und Freitag sind immer wieder im Kampf um die Podestplätze dabei. So auch heute?
vor Beginn
Heute müssen die ÖSV-Adler also zurückschlagen, nachdem das am vergangenen Donnerstag in Trondheim überhaupt nicht gelang.
vor Beginn
Auch im Skispringen nähert sich die Saison mit großen Schritten ihrem Ende und der letzte klassische Bewerb steht an, ehe es nach Planica zum abschließenden Skifliegen geht. Und im Lager der Österreicher wird die Stimmung immer schlechter, denn Anders Bardal hat im Gesamtweltcup nun schon über 100 Punkte Vorsprung auf Schlierenzauer.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Oslo zum Einzel-Springen von der Großschanze.
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II