Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Lillehammer, 22.11.2024

Skispringen Live-Ticker

Lillehammer, Norwegen 22.11.2024, 16:15 Uhr
Mixed-Team Großschanze
1. DG 2. DG Gesamt Beendet
Pos.
Name
 
 
1.
Deutschland
 
 
1097.4 
2.
Norwegen
 
 
1075.1 
3.
Österreich
 
 
1065.9 
4.
Slowenien
 
 
1034.8 
5.
Japan
 
 
875.1 
6.
Finnland
 
 
789.5 
7.
Polen
 
 
780.3 
8.
Frankreich
 
 
778.7 
Letzte Aktualisierung: 05:18:35
Auf Wiedersehen!
 
Damit verabschieden wir uns vom ersten Springen der neuen Weltcup-Saison. Schon morgen geht es sowohl für die Männer als auch für die Frauen weiter. Die Damen beginnen ihr erstes Einzel um 12:30 Uhr und die Herren sind um 16 Uhr dran.
Deutschland gewinnt den Auftakt
 
Den ersten Wettbewerb des Winters hat Deutschland sicher nach Hause gebracht und gewinnt das Mixed in Lillehammer mit Pius Paschke, Andreas Wellinger, Katharina Schmid und Selina Freitag. Vor allem Paschke stach mit seinen Sprüngen auf 136,5 und 133,5 Metern hervor. Der zweite Platz geht an an das norwegische Team mit einem satten Rückstand von 22,3 Punkten. Rang drei geht an die  Österreicher, denen 31,5 Punkte auf Deutschland fehlen.
Deutschland
 
Pius Paschke kann den Sieg nun heimbringen und braucht dafür keinen Weltklasse Sprung. Der Deutsche ist stabil in der Luft und hat aber kleine Probleme bei der Landung. Seine 133,5 Meter sind aber genug für den ersten deutschen Sieg in diesem Winter!
Norwegen
 
Marius Lindvik ist aggressiv am Tisch und bringt seinen Sprung mit etwas Gewalt durch. Mit 131,5 Metern setzt er Norwegen an die Spitze.
Österreich
 
Jan Hörl zeigt seine Klasse nicht ganz, liefert mit 127,5 Metern aber einen ordentlichen Sprung ab und setzt Österreich auf die Eins.
Slowenien
 
Anze Lanisek hat keine Chance nochmal anzugreifen und mit 119,5 Metern wird er nicht zufrieden sein.
Japan
 
Ren Nikaido muss im Flug mit dem linken Ski und dem linken Arm korrigieren. Schon nach 104,5 Metern ist Schluss für den Japaner.
Finnland
 
Antti Aalto hat die Höhe einfach nicht und fällt ab. Bei starkem Rückenwind bringt es der Finne nur auf 108 Meter.
Polen
 
Aleksander Zniszczol ist viel zu flach in der Luft und das rächt sich. Schon nach 115 Metern setzt er die Landung in den Schnee und bringt Polen auf Platz sechs.
Frankreich
 
Valentin Foubert startet die letzte Runde aus Luke neun. Der Franzose ist hoch in der Luft, wird aber vom Wind runtergedrückt. Für ihn reicht es nur für 117 Meter.
Deutschland
 
Katharina Schmid kann Deutschland in eine gute Position bringen. Sie ist pünktlich am Schanzentisch und zieht ihren Sprung bis zum Ende durch. Mit 129 Metern stellt sie die Weichen für die DSV-Adler auf Sieg, die nun 22,2 Punkte Vorsprung auf Norwegen haben.
Norwegen
 
Eirin Maria Kvandal ist hoch in der Luft, doch wie so oft ist ihre Landung sehr unsauber. Sie setzt nach 123 Meter zur Landung an.
Österreich
 
Eva Pinkelnig ist ebenfalls nicht ganz zufrieden mit ihrem Sprung auf 124 Metern. Trotzdem übernimmt Österreich erst einmal die Führung.
Slowenien
 
Nika Prevc zeigt einmal mehr ihre Weltklasse und kommt auf 139,5 Meter. Dennoch ärgert sie sich, weil sie bei der Landung patzt und dafür ordentlich Punktabzug bekommt.
Japan
 
Sara Takanashi kann nicht ganz an ihren ersten Sprung anknüpfen und hat viel zu steile Ski. Für sie geht es auf 124,5 Meter.
Polen
 
Anna Twardosz springt viel zu spät ab und das wird ihr im Flug zum Verhängnis. Für die Polin geht es nur auf 102,5 Metern.
Finnland
 
Jenny Rautionaho ist hoch in der Luft, nimmt aber zu wenig Geschwindigkeit mit und landet nach 120 Metern. Das reicht aber um Frankreich zu überholen und bringt ihr Land auf Rang fünf.
Frankreich
 
Josephine Pagnier startet aus Luke 16 und muss im Flug viel mit dem rechten Arm korrigieren. Sie verbessert sich auf 117 Meter und bringt Frankreich auf Platz sechs.
Deutschland
 
Andreas Wellinger springt hoch ab und kann sein Flugsystem stabil halten. Mit 125 Metern zeigt er zwar keinen Top-Sprung, hält Deutschland aber auf Platz eins.
Norwegen
 
Kristoffer Eriksen Sundval springt dynamisch ab, zeigt hier aber dennoch einen für seine Verhältnisse eher schwächeren Sprung auf 126,5 Meter.
Österreich
 
Daniel Tschofenig zeigt hier erneut einen klasse Sprung, doch die Weite von 130 Metern wird die Konkurrenz wohl nicht sonderlich beeindrucken.
Slowenien
 
Timi Zajc springt pünktlich ab und ist stabil in der Flugphase. Für den Slowenen geht es auf 122,5 Meter und bringt seine Nation vorerst auf den ersten Rang.
Japan
 
Naoki Nakamura ist hoch in der Luft, doch ihm geht das Tempo abhanden. Der Japaner setzt nach 111 Metern zur Landung an.
Finnland
 
Kasperi Aalto kann hier keine Boden gutmachen für Finnland und kommt bereits nach 115 Metern runter. Das ist Rang sechs für die Finnen.
Polen
 
Pawel Wasek hat bessere Bedingungen und kann diese auch für sich nutzen. Seine stabile Landung auf 132,5 Metern wird mit guten Noten belohnt und steht Polen aktuell auf Rang fünf.
Frankreich
 
Enzo Milesi startet den Durchgang den Männer aus Luke neun. Der Franzose springt zu spät ab und das rächt sich. Für ihn geht es nur auf 115 Meter.
Deutschland
 
Kann Selina Freitag ihre Leistung aus Durchgang eins bestätigen? Nicht ganz! Mit viel Rückenwind schafft sie es nur auf 120 Meter, verteidigt aber dennoch die deutsche Führung.
Norwegen
 
Anna Odine Stroem muss wegen des zunehmenden Rückenwinds erst nochmal vom Balken runter und es geht eine Luke nach unter auf die 15. Die Norwegerin muss mit dem linken Arm korrigieren, was ihr aber gut gelingt. Mit 120,5 Metern setzt sie Norwegen an die Spitze.
Österreich
 
Lisa Eder kann ihren guten ersten Sprung bestätigen und setzt nach 131 Metern zur Landung an und die ÖSV-Adler stehen vorerst an der Spitze.
Slowenien
 
Ema Klinec hat etwas bessere Verhältnisse und zeigt einen soliden Sprung auf 124,5 Meter. Damit ist Slowenien nun Spitzenreiter.
Japan
 
Yuki Ito ist hoch in der Luft und landet sicher bei 111 Metern. Damit übernehmen die Japaner vorerst die Führung.
Finnland
 
Julia Kykkänen muss kurz warten bevor sie los darf. Sie springt dynamisch ab, aber der Rückenwind drückt sie runter und kommt so bei 93,5 Metern runter.
Polen
 
Nicole Konderla hat zu steile Ski in der Flugphase und schafft es nur auf 97 Meter.
Frankreich
 
Emma Chervet eröffnet den zweiten Durchgang und bringt es mit ihrem Sprung auf 96,5 Meter.
Deutschland an der Spitze
 
Nach dem ersten Durchgang sind die DSV-Adler auf Platz eins und haben das Podest fest im Blick. Rund neun Punkte Vorsprung hat Deutschland bereits auf die zweitplatzierten Norweger und sogar 12,7 auf Österreich auf Rang drei. Die Slowenen auf Platz vier werden mit einem Rückstand von 32 Punkten wohl keine Aussicht mehr auf einen Podestplatz haben. Ausgeschieden sind Italien, die USA sowie die Ukraine. Der Start für den zweiten Durchgang ist für 17:20 Uhr angesetzt.
Österreich
 
Jan Hörl ist der letzte Springer des Durchgang und er ist hoch in der Luft und kommt bei besseren Windverhältnissen als Paschke auf 139,5 Meter und damit ist Österreich vorerst auf Platz drei.
Slowenien
 
Anze Lanisek muss lange warten bevor er los darf, weil der Rückenwind aktuell sehr stark ist und muss nochmal vom Balken runter. Der Slowene lässt sich davon aber nicht aus der Ruhe bringen und springt kräftig ab. Mit einer guten Landung kommt er auf 125,5 Meter und damit ist Slowenien derzeit auf Platz drei.
Deutschland
 
Mit Pius Paschke kommt nun der zweitbeste im Training. Kann er das nun wiederholen? Er kann! Sein Flug ist stabil und muss nicht viel korrigieren. Mit 136,5 Metern sorgt Paschke dafür, dass Deutschland in Führung bleibt.
Norwegen
 
Marius Lindvik kommt gut vom Tisch und auch im Flug zeigt er keine Unsicherheiten. Für den Norweger geht es auf 137,5 Meter und setzt Norwegen damit auf Platz eins.
Japan
 
Ren Nikaido ist hoch in der Luft, ist aber zu langsam um vorne anzugreifen. Er schafft es zwar auf 128 Meter, aber für einen japanischen Sieg wird es heute nicht reichen.
Polen
 
Aleksander Zniszczol kann nicht mit den Besten mithalten und landet schon nach 123 Metern. Damit ist Polen derzeit auf Platz drei und im zweiten Durchgang vertreten.
Finnland
 
Antti Aalto hat ebenfalls Schwierigkeiten im Flug und kommt nur auf 113 Metern. Dennoch sind die Finnen im zweiten Durchgang dabei.
Italien
 
Alex Insam lässt enttäuscht die Schultern nach seinem Sprung auf 93 Metern hängen. Italien ist damit nur auf Rang sechs.
Frankreich
 
Valentin Foubert kommt hier nicht zurecht auf der Schanze und landet bereits nach 115 Metern. Damit ist Frankreich aktuell fünfter.
Ukraine
 
Yevhen Marusiak startet den letzten Lauf des ersten Durchgang erneut aus Luke neun. Der Ukrainer kann hier aber keine Meter mehr gutmachen und schafft es nur auf 113 Meter.
Österreich
 
Eva Pinkelnig gehört ebenfalls zu den Besten, doch hier kann sie ihre Klasse noch nicht zeigen. Ihre Ski sind zu steil und so geht es für sie nur auf 118,5 Meter. Damit fällt Österreich auf rang vier zurück und hat bereits rund 16 Zähler Rückstand auf Spitzenreiter Deutschland.
Slowenien
 
Nika Prevc zeigt hier von Beginn an, dass sie aktuell eine der besten Springerinnen der Welt ist. Die Slowenin zeigt einen fast perfekten Flug und schafft es auf ganze 138 Meter! Das ist aktuell Platz drei für Slowenien.
Deutschland
 
Katharina Schmid fährt tief an und der Ski ist schnell da. Mit ihrem Sprung auf 129,5 Metern hält sie Deutschland im Rennen um die Podestplätze und bringt dei DSV-Adler auf Platz eins.
Norwegen
 
Eirin Maria Kvandal ist ebenfalls eine tolle Springerin und auch sie kann mit der Japanerin mithalten. Kvandal setzt zwar keinen schönen Telemark, kommt aber dennoch auf 127 Meter und bringt Norwegen auf die Eins!
Japan
 
Sara Takanashi ist eine Top-Springerin und das beweist die Japanerin hier auch! Sie zeigt einen schönen Sprung auf 131 Meter und damit ist Japan nun Spitzenreiter.
Polen
 
Anna Twardosz kann mit den anderen Frauen nicht mithalten und ihre Ski sind viel zu steil. Für die Polin geht es auf 102,5 Meter.
Finnland
 
Jenny Rautionaho kann den linken Ski nicht unter Kontrolle bringen, landet aber am Ende sicher im Schnee. Sie schafft 119 Meter und bringt Finnland auf Rang zwei.
Italien
 
Lara Malsiner ist sehr hoch in der Luft, kann aber nicht genug Tempo mitnehmen und so ist nach 117 Metern Schluss für die Italienerin.
Frankreich
 
Josephine Pagnier hat eine stabile Flugphase und die 22-Jährige setzt nach 112,5 Metern zur Landung an. Damit ist Frankreich nun an der Spitze.
USA
 
Paige Jones hat mehr Rückenwind als zuvor die Ukrainerin, kommt damit aber besser zurecht. Sie schafft es auf 105,5 Meter.
Ukraine
 
Zhanna Hlukhova hat massiv in der Luft zu kämpfen und kommt nur auf 99 Meter.
Österreich
 
Was ist heute für Österreich drin? Daniel Tschofenig ist pünktlich am Tisch und ist hoch in der Luft. Der Rückenwind hat zugenommen und so kommt er auf 124,5 Meter und damit hat Österreich aktuell als Spitzenreiter 1,8 Punkte Vorsprung auf Norwegen und fünf Zähler auf Deutschland.
Slowenien
 
Timi Zajc hat ebenfalls Probleme und bringt keine Höhe aus dem Absprung mit. Der Slowene kommt nur auf 117,5 Meter.
Deutschland
 
Kann Andreas Wellinger hier mit den besten mithalten? Nicht ganz! Er springt krätig ab, doch dann geht ihm im Flug die Power verloren. Nach 122,5 Metern ist Schluss für den Deutschen.
Norwegen
 
Nun kommt mit Kristoffer Eriken Sundal der beste des Trainings und deswegen geht es eine Luke runter. Dennoch zeigt er einen nahezu makellosen Sprung und landet nach 132 Metern. Das ist die klare Führung für Norwegen!
Japan
 
Naoki Nakamura ist hoch in der Luft, wird dann aber ein wenig runtergedrückt. Mit nur 117 Metern übernehmen die Japaner trotzdem vorerst die Führung.
Polen
 
Pawel Wasek ist gut in der Luft und macht einen stabilen Eindruck. Für den Polen geht es auf zwar auf 130 Meter, dennoch reicht das nur für Platz zwei.
Finnland
 
Kaperi Valto hat im mittleren Teil ein bisschen zu kämpfen, schafft es aber immerhin auf 117 Meter.
Italien
 
Francesco Cecon ist pünktlich am Schanzentisch, kann aber nicht allzu viel draus machen. Der Italiener landet bereits nach 106 Metern.
Frankreich
 
Enzo Milesi muss in der Luft viel mit dem rechten Arm korrigieren und das kostet ihn Meter. Schon nach 105 Metern ist Schluss für den Franzosen.
USA
 
Casey Larson hat ein stabiles Flugsystem und setzt die Landung nach 118,5 Metern in den Schnee.
Ukraine
 
Vitaliy Kalinichenko eröffnet die Runde der Männer aus Luke neun. Der Ukrainer springt aber zu spät ab und kann das am Ende nicht mehr korrigieren. Für ihn geht es nur auf 97 Meter.
Österreich
 
Die Österreicherin Lisa Eder muss kurz warten bevor sie los darf. Mit einer gewaltigen Höhe setzt sie Deutschland unter Druck und schafft es auf 126 Meter. Dennoch ist das aktuell nur Rang zwei.
Slowenien
 
Ema Klinec hat im Flug etwas zu kämpfen und hat mehr Schwierigkeiten mit dem Wind als zuvor Freitag. Sie landet bereits nach 118 Metern.
Deutschland
 
Kann Selina Freitag hier mithalten? Sie kann! Sie ist hoch in der Luft und setzt mit 128,5 Metern eine neue Bestmarke.
Norwegen
 
Anna Odine Stroem hat viel zu flache Ski in der Luft und schafft es trotzdem auf 120 Meter und damit ist Norwegen nun Spitzenreiter.
Japan
 
Yuki Ito kommt pünktlich weg und kommt schnell in den Flug. Allerdings hat der Rückenwind zugenommen und sie landet dennoch bei 107 Metern. Das ist die Führung für Japan!
Polen
 
Polen wird mit dem Sieg heute nichts zu tun haben. Auch die Weite von nur 88,5 Metern von Nicole Konderla wird daran nichts ändern.
Finnland
 
Die Finnin Julia Kykkänen ist mit ihrem Sprung auf 100,5 Meter sichtlich unzufrieden und reiht sich auf Rang drei ein.
Italien
 
Annika Sieff ist hoch in der Luft, wird wegen des Rückenwinds aber runtergedrückt und kommt bei 112 Metern runter. Damit ist Italien erst einmal auf Platz eins.
Frankreich
 
Emma Chervet springt ein wenig zu früh ab und setzt einen schönen Telemark in den Schnee. Für sie geht es auf 100,5 Meter.
USA
 
Annika Belshaw kommt hier schon deutlich besser zurecht und setzt nach 91,5 Metern zur Landung an.
Ukraine
 
Den Anfang macht die Ukrainerin Tetiana Pylypchuk. Mit 70 Metern setzt sie hier die erste Bestmarke des Tages, doch die wird vermutlich gleich gebrochen.
Sundal beim Training vorne
 
Kristoffer Eriken Sundal aus Norwegen zeigte beim heutigen Training mit 141,5 Meter den weitesten Sprung von allen. Auf Platz zwei folgt Pius Paschke, der es auf 135 Meter schaffte. Rang drei ging an den Österreicher Jan Hörl mit 135,5 Metern.
Die Favoriten
 
Mit dem Vorjahressieger Stefan Kraft muss in dieser Saison erneut gerechnet werden. Der Österreicher baute im letzten Winter seine Bilanz weiter aus und steht aktuell bei 43 Weltcup-Siegen im Einzel. Auch Andreas Wellinger, der im Vorjahr hinter dem ÖSV-Springer landete, hat Chancen auf den Gesamtsieg. Ebenfalls zu den Favoriten gehört der Japaner Ryoyu Kobayashi. Zum erweiterten Kreis gehören die Norweger Marius Lindvik und Halvor Egner Granerud sowie Anze Lanisek und Timi Zajc aus Slowenien. Bei den Frauen gehören die Slowenin Nika Prevc und Eva Pinkelnig aus Österreich zu den heißesten Anwärterinnen auf den Gesamtsieg. Für den heutigen Wettbewerb starten für Österreich Daniel Tschofenig, Lisa Eder, Eva Pinkelnig und Jan Hörl. Ein Schweizer Team ist heute nicht mit dabei.
Das Deutsche Aufgebot
 
Die DSV-Adler sind mit insgesamt 13 Athleten in Norwegen am Start. Nach einer schwachen Saison hat sich Markus Eisenbichler zurück in den Kader des Weltcups gekämpft. Der sechsmalige Weltmeister gehört erstmals seit April 2023 wieder zur ersten Mannschaft von Bundestrainer Stefan Horngacher. Neu mit dabei ist der 20-Jährige Adrian Tittel. Zu Beginn des Jahres gewann er bei der Junioren-WM drei Medaillen. Auch auf Pius Paschke darf man gespannt sein. Der 34-Jährige zeigte gute Leistungen im Sommer und feierte letzte Saison in Engelberg seinen ersten Weltcupsieg. Komplettiert wird das Aufgebot von Andreas Wellinger, Karl Geiger, Stephan Leyhe und Philipp Raimund. Bei den Frauen gibt es mit Alvine Holz ebenfalls ein neues Gesicht. Die 20-Jährige feierte ihren ersten Weltcup-Auftritt bei der Two Nights Tour im Dezember 2023 und gehört in dieser Saison fest zum Kader und wurde vom Deutschen Ski Verband als Juniorensportlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet. Ebenfalls zum Kader gehören Katharina Schmid, Selina Freitag, Juliane Seyfarth, Anna Hollandt sowie Agnes Reisch. Heute gehen Selina Freitag, Andreas Wellinger, Katharina Schmid und Pius Paschke für Deutschland an den Start.
Der Fahrplan für die Saison
 
Der Weltcup-Kalender der Männer umfasst in diesem Winter insgesamt 36 Wettbewerbe. Die Highlights in dieser Saison sind die Vierschanzentournee, die RAW-Air-Tour in Norwegen sowie die Nordische Ski-WM in Trondheim Ende Februar. Die Frauen kämpfen in 30 Wettbewerben um den Sieg. Neu ist in dieser Saison eine neue Punktregelung bei der Landung. Für einen unsauberen Telemark können die Juroren nun drei anstatt zwei Punkte abziehen. Außerdem wird die Anzahl der Sprunganzüge limitiert. Nun darf jeder Springer pro Wettkampftag nur einen Anzug benutzen.
Start in die neue Saison!
 
Herzlich willkommen zum Auftakt der Skisprung-Saison 2024/2025. Um 16:15 Uhr startet in Lillehammer der erste von insgesamt drei Mixed-Wettbewerben in diesem Winter.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
Pos.
Name
Punkte
1
Anze Lanisek
482.1
2
Domen Prevc
475.0
3
Andreas Wellinger
455.8
4
Daniel Tschofenig
451.6
5
Ryoyu Kobayashi
449.4
6
Pius Paschke
438.9
7
Aleksander Zniszczol
434.0
8
Gregor Deschwanden
422.2
9
Jan Hörl
420.4
10
Karl Geiger
419.8
11
Timi Zajc
419.7
12
Stefan Kraft
413.3
13
Pawel Wasek
412.5
14
Markus Müller
403.1
15
Kamil Stoch
400.8
16
Antti Aalto
400.4
17
Ren Nikaido
399.4
18
Lovro Kos
397.9
19
Artti Aigro
397.1
20
Manuel Fettner
396.0
21
Tate Frantz
384.2
22
Maximilian Ortner
382.3
23
Vladimir Zografski
377.5
24
Fredrik Villumstad
372.6
25
Naoki Nakamura
371.6
26
Jakub Wolny
364.5
27
Valentin Foubert
357.3
28
Dawid Kubacki
355.7
29
Killian Peier
320.5
30
Kevin Bickner
314.1