Das war es für heute aus Kuusamo, morgen melden wir uns ab 14:15 Uhr MEZ wieder LIVE für Sie mit dem Einzelspringen. Zunächst aber verabschieden wir uns und wünschen noch einen angenehmen Abend.
Severin Freund, Richard Freitag, Michael Neumayer und vor allem der 17-jährige Andreas Wellinger können jubeln, sie siegen hier vor Österreich und Slowenien, für die Norweger bleibt der vierte Platz.
So ist es, das deutsche Team gewinnt erstmals wieder seit 2005 ein Mannschaftsspringen gegen die gesamte Weltelite!
Deutschland
Der letzte Springer heißt Severin Freund, nicht perfekt, aber diese 130 m sollten gerade so langen.
Österreich
Thomas Morgenstern muss vorlegen, 135,5 m auch für ihn.
Slowenien
Jetzt geht es um das Podest - Peter Prevc auch mit starken 135,5 m, das ist Platz Drei.
Norwegen
Nun will Anders Bardal wenigstens den vierten Rang sichern, das gelingt mit 135,5 m.
Japan
Taku Takeuchi nur mit 127 m, damit bleibt er aber klar vor den Russen.
Russland
Vorhin gestürzt, nun ist Dimitry Vassiliev wieder da. Erneut recht weit mit 135,5 m und einer etwas wackligen Landung.
Finnland
Für Finnland beschließt Lauri Asikainen den Wettbewerb mit guten 133 m.
Tschechien
So beginnt also Lukas Hlava mit 123 m.
Nun wird in umgekehrter Reihenfolge der aktuellen Platzierung gestartet beim jeweils letzten Springer.
Um den Sieg geht es also zwischen Deutschland und Österreich. Dritter nun wieder Slowenien vor Norwegen.
Norwegen
Anders Jacobsen dagegen nur mit 129 m.
Österreich
Nun Gregor Schlierenzauer, er hält das Ganze spannend mit 142 m.
Deutschland
Richard Freitag ist gefordert, seine 137,5 m sichern die Führung.
Japan
Noriaki Kasai merkt man seine 40 Jahre nicht an bei 135 m.
Slowenien
Jaka Hvala könnte die Slowenen mit seinen 137,5 wieder auf das Podest bringen.
Tschechien
Jan Matura kann da mit 117,5 m auch keine Verbesserung herstellen.
Finnland
Von den Finnen ist nicht mehr zu erwarten, als diese 120,5 m für Ville Larinto.
Russland
Die vorletzte Gruppe beginnt mit Anton Kalinitschenko und 125 m.
Nach sechs Sprüngen also weiterhin Deutschland ganz vorne, Österreich ist etwas heran gekommen. Dahinter dann Norwegen und Slowenien.
Norwegen
Nun Tom Hilde, der aber mit 123 m nicht mehr mitmischen kann.
Österreich
Der junge Manuel Fettner zwar besser als im ersten Durchgang, aber mit 132,5 m kommt er nicht allzu viel heran.
Deutschland
Michael Neumayer mit einer soliden Leistung, 129,5 m erhalten die Spitzenposition.
Japan
Yuta Watase kommt dem mit 128 m sehr nahe.
Slowenien
Kann Jurij Tepes sein Team wieder zurück bringen? Mit 128,5 wird das schwer.
Tschechien
Roman Koudelka ist da mit 112,5 m zwar besser, aber bei weitem nicht im Bereich der Besten.
Finnland
Enttäuschend dagegen Mika Kulmala mit nur 105,5 m.
Russland
Weiter gehts mit Alexey Romashov, der sich über 125 m freut.
Nach fünf Sprüngen sind nun also wieder die Deutschen vorne, klar vor Österreich und Norwegen, Slowenien ist bis auf Rang Vier abgerutscht.
Norwegen
Anders Fannemel kommt auf 135 m.
Österreich
Wolfgang Loitzl lässt sich da nicht lumpen, kommt auf 139,5 m.
Deutschland
Der erst 17-jährige Andreas Wellinger nutzt die Vorlage der Slowenen bestens - 143 m!
Japan
Reruhi Shimizu dürfte mit seinen 128,5 m deutlich zufriedener sein.
Slowenien
Jetzt aber Robert Kranjec, der sich ärgert, denn er kommt lediglich auf 104,5 m. Das dürfte die Führung kosten für sein Team.
Tschechien
114 m für Jakub Janda sind da noch schwächer.
Finnland
Olli Muotka erwärmt die Einheimischen nicht gerade mit 118 m.
Russland
Denis Kornilov eröffnet den zweiten Durchgang mit 122 m.
Mit acht Mannschaften geht es ins Finale, damit sind die Schweiz, Frankreich und Polen ausgeschieden.
Pause
Um 18.07 Uhr MEZ soll bereits der zweite Durchgang hier starten, wir haben also nur eine kleine Pause.
Der erste Durchgang endet also mit der Führung für Slowenien. Das deutsche Team auf einem hervorragenden zweiten Rang mit doch schon recht deutlichem Vorsprung auf Norwegen und Österreich.
Norwegen
Bleibt also noch Anders Bardal, der bei 127 m landet.
Österreich
Thomas Morgenstern mit für ihn mäßigen 129 m.
Deutschland
Kann Severin Freund die Führung verteidigen? 133 m sind sicher nicht schlecht, aber langen nicht ganz.
Japan
Da kann Taku Takeuchi nicht mithalten: 126,5 m.
Slowenien
Was kann Peter Prevc zeigen? Guter Sprung, mit 137,5 m auch sehr weit.
Tschechien
Lukas Hlava nun wieder mit dem alten Anlauf und 128 m.
Schweiz
Für Simon Ammann ist es nach Trainerentscheidung eine Luke nach unten gegangen, so werden es nur 124 m.
Polen
Maciej Kot bestätigt mit 103,5 m die schwache Form des polnischen Teams.
Finnland
Lauri Asikainen trainiert auf dieser Schanze, kommt so auf 134 m.
Russland
Dimitry Vassiliev bestätigt seine gute Form mit satten 143 m, stürzt dann aber im Auslauf. Er steht aber gleich wieder.
Frankreich
Vincent Descombes Sevoie eröffnet die vierte Gruppe. 117 m für die mittlerweile am Ende liegenden Franzosen.
Nach drei Springern liegt Deutschland immer noch vorne, knapp vor Slowenien. Alleiniger Dritter ist jetzt Norwegen.
Norwegen
Anders Jacobsen bleibt da etwas länger in der Luft, kommt auf 133 m.
Österreich
Gregor Schlierenzauer nun für den ÖSV, er landet bereits bei 128 m.
Deutschland
Nun ist Richard Freitag gefordert, er schwebt auf 132,5 m.
Japan
Der mittlerweile 40-jährige Noriaki Kasai ist immer noch gut dabei mit seinen 131 m.
Slowenien
Jaka Hvala, der Sieger der gestrigen Qualifikation ist auch heute wieder sehr gut unterwegs, kommt auf 138 m.
Tschechien
Bevor Jan Matura springt, gibt es Verwirrung, da wohl aus Versehen eine Anlaufverkürzung beantragt wurde. Dann aber kommt der Tscheche auf 124 m.
Schweiz
Marco Grigoli mit 119,5 m, da geht es wieder etwas zurück mit den Leistungen.
Polen
Dawid Kubacki kommt auf 123,5 m, ein leichter Hoffnungschimmer für das Schlusslicht.
Finnland
Kann Ville Larinto das Publikum begeistern? Mit 123 m ein wenig immerhin.
Russland
Anton Kalinitschenko dagegen wenigstens mit 123 m.
Frankreich
Nicolas Mayer eröffnet die dritte Runde mit 104 m.
Nach der zweiten Gruppe führt weiterhin Deutschland, dahinter nun Slowenien vor den punktgleichen Teams aus Österreich und Norwegen.
Norwegen
Tom Hilde schließlich mit 128,5 m.
Österreich
Etwas wacklig da bei Manuel Fettner, 124,5 m für den Debütanten.
Deutschland
Nun Michael Neumayer, gut im Probedurchgang und auch jetzt immerhin 128 m.
Japan
Da kann Yuta Watase nicht mithalten, 127,5 m.
Slowenien
Stark dagegen Juril Tepes, der auf 131,5 m kommt. Die Slowenen übernehmen die Führung.
Tschechien
Roman Koudelka löst hier auch keine Begeisterungsstürme aus mit 106,5 m.
Schweiz
Pascal Sommer dagegen nur mit 95,5 m.
Polen
Piotr Zyla auch mit 110 m, da werden die Polen den letzten Platz nicht verlassen können.
Finnland
Der Jubel verstummt recht schnell wieder, Mika Kulmala landet bei 110,5 m.
Russland
Etwas besser da Alexey Romashov mit 110 m.
Frankreich
Ronan Lamy Chappuis als erster Athlet der zweiten Gruppe kommt nur auf 101 m.
Nach dem ersten Springer liegt Deutschland vor Östereich und Norwegen.
Norwegen
Anders Fannemel noch etwas kürzer, er kommt auf 132,5 m.
Österreich
Wolfgang Loitzl ist auch gut dabei, landet aber nur bei 134,5 m.
Deutschland
Der junge Andreas Wellinger ganz stark mit 137 m, dazu eine gelungene Landung, das ist die klare Führung.
Japan
Reruhi Shimizu mit Problemen beim Absprung, aber er kommt dennoch ebenfalls auf 128 m.
Slowenien
Jetzt aber kommen die Top-Nationen - Robert Kranjec beginnt mit 128 m.
Tschechien
Jakub Janda liegt da bei 122 m etwas zurück.
Schweiz
Gregor Deschwanden gelingt immerhin ein Satz auf 126,5 m.
Polen
Kamil Stoch wie erwähnt schon gestern schwach, zudem mit gesundheitlichen Problemen. 104,5 m sind nicht seine Dimensionen.
Finnland
Jubel natürlich, als der erste Finne springt - Olli Muotka landet bei 126 m.
Russland
Denis Kornilov ist da bei 128 m schon deutlich besser dabei.
Frankreich
Emmanuel Chedal macht den Anfang, landet bei 119,5 m.
Beginn
Los gehts, die Veranstaltung läuft bei leichtem Schneefall.
vor Beginn
Gerade einmal elf Mannschaften haben heute gemeldet und jeweils vier Springer an den Start gebracht. Das Ganze wird sich also, so die Witterung mitspielt, nicht allzu lange dauern.
vor Beginn
Die besten Leistungen beim Testsprung in der vergangenen Stunde zeigte Simon Ammann, der Schweizer landete bei137 m. Hinter ihm lagen Dimitry Vassiliev und Michael Neumayer.
vor Beginn
Bei der gestern ausgetragenen Qualifikation für das morgige Einzelspringen erreichte Jaka Hvala aus Slowenien den besten Wert, lag vor Richard Freitag. Überraschend ausgeschieden ist der Pole Kamil Stoch.
vor Beginn
In Lillehammer gewann zunächst die norwegische Mannschaft das erstmals ausgetragene Mixed-Teamspringen vor Japan und Italien, Deutschland wurde Vierter. Auf der Normalschanze triumphierte dann Severin Freund, bevor Gregor Schlierenzauer der Sieger von der Großschanze wurde.
vor Beginn
Nach dem Saisonauftakt in Lillehammer sind wir nun also im finnischen Kuusamo angekommen, wo sich an diesem Wochenende übrigens auch die Langläufer und Kombinierer messen.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Kuusamo zum Team-Springen auf der Großschanze.
LillehammerKuusamoSochiEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckBischofshofenWislaZakopaneSapporoVikersundHarrachovWillingenKlingenthalOberstdorfWM Val di FiemmeLahtiKuopioTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II