Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen Ihnen einen guten Nachmittag.
Die Norweger konnten ihre gute Leistung aus dem Mannschaftsspringen nicht wiederholen. Anders Bardal wurde immerhin Vierter, der Rest des Teams landete weit hinten. Simon Ammann kam wieder unter die besten Zehn, für eine Spitzenposition reicht es aber bei dem Schweizer anscheinend noch nicht.
Österreich spielte heute nur die zweite Geige, die Alpinadler traten aber mit einem starken Team auf, das die Hälfte der Plätze unter den besten acht Springern für sich beansprucht, angeführt von Thomas Morgenstern als Zweitem.
Darüberhinaus stellt Deutschland mit Severin Freund den Drittplatzierten, Michael Neumayer komplettiert als Neunter das hervorragende Mannschaftsergebnis der Deutschen.
Deutschland darf sich über einen neuen Siegspringer freuen! Richard Freitag hat nach Rang 2 in Lillehammer schon angedeutet, dass er dazu in der Lage ist, aber dass es so schnell mit dem ersten Sieg in einem Weltcupspringen klappen würde, hat man im deutschen Team wohl nicht zu hoffen gewagt.
ENDE
... und springt eineinhalb weiter als der Österreicher. Das ist der Sieg für Freitag!
Freitag
Halten bei dem jungen Deutschen die Nerven? Er stößt sich vom Balken ab ...
Morgenstern
Klassesprung von Morgenstern! Mit 136 m legt er Richard Freitag Einiges vor.
Kranjec
129 m für den Slowenen, da verliert er einige Plätze. Damit ist Freund auf jeden Fall Dritter!
Bardal
Reichen 132 m, um Freund von der Spitze zu verdrängen? Schlechtere Noten als der Deutsche und er ist knapp hinter Freund!
Zauner
Kleine Fehler im Flug kosten ihm einige Meter, mit 129 m ist er Dritter.
Freund
Gute Weite mit 133.5 m, gute Haltungsnoten, das bringt ihn an die Spitze des Klassements!
Kofler
Neuer Spitzenreiter ist nun Andreas Kofler mit 133 m.
Ammann
129 m, er ist nur Dritter. Damit rutscht Neumayer unter die besten Zehn.
Hlava
Einen Platz hat der Österreicher schon gutgemacht. Der Tscheche springt 4.5 Meter kürzer.
Schlierenzauer
Nur Zehnter nach dem ersten Durchgang, mit 132 m reicht es zumindest momentan für Rang 1.
Mechler
Er scheitert erneut im zweiten Durchgang. Magere 112.5 Punkte, da wird er weit nach hinten durchgereicht.
Neumayer
Geballte Fäuste bei Michael Neumayer, er landet bei 133 m und geht in Führung!
Zyla
Nur 122.5 m, das ist kein guter Tag für die Polen.
Sklett
Ebenfalls 128.5 m, aber die Windpunkte sind niedriger als bei Fettner und er ist nur Siebter.
Fettner
128.5 m mit Rückenwind, das gibt Extrapunkte, aber ihm fehlt ein Zehntelpunkt auf den Führenden.
Stoch
Mit 130 m besser als im ersten Durchgang. Aber er geht nicht in Führung, sondern ist Zweiter hinter Damjan.
Colloredo
Mit 125 m verliert er an Boden und ist momentan nur Achter.
Romoeren
Auch bei ihm reicht es nicht für die Übernahme der Führung.
Matura
Der Tscheche springt minimal weiter als der Japaner vor ihm, aber seine Haltungsnoten sind schlechter.
Ito
Schwache Japaner heute, für Daiki Ito geht es mit 128 m noch weiter zurück. Ob das heute für die besten 20 reichen wird?
Hilde
Gleiche Weite für Tom Hilde, er verliert einige Plätze.
Happonen
Mit 128.5 m reiht sich Happonen direkt hinter Koch ein.
Koch
Er freut sich über 131 m, für die Führung reicht es nicht, aber er ist Zweiter.
Janda
Der Lokalmatador kommt auf die Weite von 128.5 m.
Kalinitschenko
Deutlich kürzer springt der Russe auf Ziwschenrang 2.
Damjan
Viel besser als bei seinem erste Sprung, er geht mit 133 m klar in Führung.
Kobayashi
Einen halben Meter weiter kommt jetzt der Japaner.
Mayer
Der Balken wurde um zwei Gates nach oben verlegt. Der Franzose erreicht so 124.5 m.
2. Durchgang
Weiter gehts!
Der Bulgare Vladimir Zografski ist ein weiteres Mal disqualifiziert worden. Anscheinend waren die Ski wieder etwas zu lange. Für ihn rutscht Nicholas Mayer in die Startergruppe für den zweiten Durchgang.
Sehr erfreulich aus deutscher Sich ist natürlich die Führung von Richard Freitag, hinter ihm lauern allerdings schon Thomas Morgenstern mit 3.4 und Robert Kranjec mit 6.2 Punkten Rückstand. Auch Severin Freund liegt noch gut im Rennen.
Es ist ein knappes Springen, das für den zweiten Durchgang einiges an Spannung erwarten lässt. Kein einziger Athlet schaffte es, die 130-Meter-Marke zu knacken, diese Schanze gibt deutlich mehr her.
ENDE 1. Durchgang
Das wars erstmal, in einer Viertelstunde geht es weiter.
Kofler
Nach großen Problemen mit der Schanze in Harrachov lief es gestern schon deutlich besser, auch heute ist er mit 128 m solide unterwegs.
Schlierenzauer
125.5 m für den Österreicher, das reicht für keinen Spitzenplatz.
Freitag
Führung für Richard Freitag, mit 129 m einen halben Meter kürzer als Morgenstern, aber es reicht für Platz 1.
Bardal
In Harrachov war er bislang einer konstantesten Springer, auch heute ist er mit 128 m vorne mit dabei.
Morgenstern
Fast 130 m, er geht in Führung.
Freund
Knapp hinter Kranjec, er landet bei 126.5 m und Rang 3.
Stoch
Da kann der Pole nicht mithalten, 124 m reichen nur für Zwischenrang 10.
Kranjec
Neuer Führender ist nun Robert Kranjec.
Hlava
Die Abstände sind eng, Hlava springt mitten die Spitzengruppe hinein.
Zyla
Starker Sprung des Polen, 126 mit Rückenwind bekommt er Punkte gut geschrieben, momentan ist er Fünfter.
Morassi
Nach 118 m werden wir ihn heute kein weiteres Mal sehen.
Hilde
Er ist nicht wie in vergangenen Jahren der stärkste Springer seines Teams. Auch heute sind es nur 122 m, die er erreicht.
Ammann
Ganz knapp hinter dem Österreicher ist der Schweizer nun auf Rang 2.
Zauner
Mit 128 m springt er ganz nach vorne.
Damjan
Mit 121 m nicht sehr überzeugend, das kann er besser.
Neumayer
Zwar mit Telemark bei der Landung, aber es gibt die traditionellen Abzüge bei den Haltungsnoten für diese 128.5 m. Aber er ist Zweiter hinter Mechler.
Takeuchi
120.5 m, Bäume reißt er damit keine aus.
Mechler
Gute 127.5 m bringen ihn an die Spitze! Hoffentlich kann er das im zweiten Durchgang bestätigen.
Zografski
Naja, 121 m, das wird knapp für den zweiten Durchgang.
Wank
Auch ihn werden wir nach 116.5 m heute nicht mehr sehen.
Sklett
Guter Sprung von 125 m, das bringt ihn inklusive Haltungsnoten ganz knapp vor Fettner an die Spitze.
Hautamäki
Mit 113.5 m auch heute eine komplette Vorgabe.
Happonen
Gestern war er der einizge Finne, der nicht enttäuschte. 121.5 m sind jetzt allerdings kein Grund für Begeisterungsausbrüche.
Janda
Der Tscheche mit mäßigen 121.5 m.
Fettner
Zwar etwas kürzer als Colloredo, aber bessere Haltungsnoten führen ihn an die Spitze des Klassements.
Koch
Momentan ist er in einer Krise. Mit 123 m schafft er nicht wirklich den Weg hinaus.
Colloredo
Wechsel an der Spitze, neuer Führender ist Sebastian Colloredo mit 127 m, bislang der weiteste Satz.
Velta
In der Mannschaft war er nicht dabei, jetzt landet er bei 120.5 m.
Kobayashi
Gestern sind die Japaner eingebrochen, auch in der Qualifikation lief es nicht gut. Immerhin kommt Kobayashi auf 122.5 m.
Romoeren
Neuer Führender mit 124.5 m ist der Norweger, man hätte aber eine bessere Weite von ihm erwartet.
Schmitt
Auch heute wieder höchstwahrscheinlich nur ein Durchgang für Martin Schmitt. Nur 119.5 stehen zu Buche.
Kalinitschenko
Neuer Zweiter hinter Jan Matura ist der Russe Kalinitschenko.
Cikl
Gestern vertrat er Koudelka beim Mannschaftsspringen. Heute wird es nach 112.5 m bei einem Sprung bleiben.
Hula
Die Polen mussten in der Qualifikation auch einige Federn lassen. Hula springt mit 118.5 m nicht gerade gut.
Muotka
Koivuranta ist im Hauptbewerb gar nicht mehr vertreten, Oli Muotka wird es mit 118 m auch kaum in Durchgang 2 schaffen.
Matura
Mit 125.5 m darf sich der Tscheche berechtigte Hoffnungen machen, unter die ersten 30 zu kommen.
Ziobro
Gleichweit ist jetzt Jan Ziobro, das wird kaum für den zweiten Durchgang reichen.
Sedlak
116.5 m für den dritten Tschechen.
Hajek
Koziseks Mannschaftskollege Antonin Hajek springt 8.5 m weiter.
Kozisek
Ein Tscheche aus der zweiten Reihe eröffnet mit einer erwartungsgemäß kurzen Weite von 111 m.
Los gehts!
vor Beginn
Heute gehen im ersten Durchgang übrigens 51 statt 50 Springer an den Start. Dejan Judez und Jan Ziobro belegen gemeinsam den 40. und letzten Platz der Qualifikation.
vor Beginn
Auch die Einzelergebnisse des Mannschaftsspringens kündigen einen möglichen neuen Saisonsieger an. Wäre die gestrige Veranstaltung als Einzelbewerb gewertet worden, Anders Bardal hätte ihn gewonnen. Besonders erfreulich aus deutscher Sicht: Knapp hinter dem Norweger wäre Richard Freitag auf Rang 2 gesprungen. Bester Österreicher war Thomas Morgenstern als Dritter, Andreas Kofler scheint sich allmählich mit der Schanze anzufreunden, er wäre auf Platz 6 gelandet. Wie stark die Norweger auch mannschaftlich wieder sind, unterstrichen Romören und Hilde als 4. und 8.. Deutlich unter seinen Möglichkeiten blieb hingegen Gregor Schlierenzauer als 10..
vor Beginn
Erstmals in dieser Saison mussten sich die Österreicher in einem Bewerb geschlagen geben. Die Norweger waren in ihren Leistungen einfach zu konstant und zu stark, sie lagen am Ende beim Mannschaftsspringen deutlich vor dem Favoriten. Die Vormachtstellung der Österreicher bröckelt, heute könnte auch beim Einzelspringen erstmals ein Athlet aus einem anderen Land auf der obersten Stufe des Podestes stehen.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Harrachov zum Einzelspringen von der Großschanze.
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II