Damit verabschnieden wir uns für heute. Noch einen erholsamen 1. Januar 2010. Bis zum nächsten Mal!
Bester Deutscher war Pascal Bodmer, der am Ende auf Platz 16 landet. Andreas Wank wird 20.
Aber es reicht! Am Ende stehen für ihn 277.7 Punkte zu Buche, Loitzl liegt fünf Punkte zurück, dahinter Simon Ammann, der den totalen Österreich-Triumph verhindern kann.
Gregor Schlierenzauer nun unterwegs, die Entscheidung ... Das wird eine haarscharfe Entscheidung. Die Weite könnte gereicht haben ... Die Weite 137.5m ...
Anders Jacobsen mit einem Satz über 134 Meter. Das reicht nur für den vierten Rang.
Wolfgang Loitzl ... sauberer Sprung, saubere Landung, aber 135 Meter sind nicht genug. Doch bei den Haltungsnoten holt es Loitzl wieder heraus und geht sogar in Führung.
Kann Andreas Kofler dagegenhalten? Auch er mit einem großartigen Sprung, 137 Meter werden aber wohl nicht reichen. Nein, einen halben Punkt bleibt Kofler hinter Ammann zurück.
143,5 Meter. Standing Ovations im Publikum. Ammann feiert im Ziel ausgelassen. Neuer Schanzenrekord
Simon Ammann ... 134 Meter bräuchte er Minimum. Und WAS für ein Sprung
Björn Einar Romören: 134.5m, ein guter Sprung, das strahlt der Norweger auch aus, 258.4 Punkte reichen für Rang 3.
Nun sein Landsmann Thomas Morgenstern. Ebenfalls 130 im ersten Durchgang. Er kommt einen Tick kürzer, 132,5m, Es reicht aber, um Thurnbichler hinter sich zu lassen.
Stefan Thurnbichler ... kommt ein wenig kurz, um die Führung zu übernehmen, aber mit der 133 wirkt er hochzufrieden. Im Augenblick Platz 3.
Johan Remen Evensen aus Norwegen. Leichter Rückwind, trotzdem 136 Meter. Man merkt, dass wir in der Spitzengruppe angekommen sind. Zwei Zehntel fehlen ihm auf Ahonen.
Den Auftakt macht Janne Ahonen aus Finnland. Knapp unter 130m blieb er im ersten Durchgang. 137 Meter, der weiteste Satz des Tages!
Nun also die Top-Ten nach dem ersten Durchgang.
Adam Malysz ist jetzt dran, bevor die besten 10 beginnen. Er steiger seine Weite aus Durchgang 1 um 3,5 Meter. Das reicht für die zwischenzeitliche Führungsposition.
Jakub Janda gelingt ein ordentlicher Sprung, er bleibt mit 129.5 knapp unter der 130m-Marke. Verbessert aber sein Ergebnis aus Durchgang 1.
Kamil Stoch aus Polen verliert ebenfalls Boden, ihm folgt Juniorenweltmeister Lukas Müller aus Österreich. 126,5m im zweiten Durchgang. Das kostet auch ihn ein paar Plätze.
Martin Koch mit 132.5m im zweiten Durchgang. Er übernimmt vorerst im zweiten Durchgang die Spitze.
Andreas Wank als letzter deutscher Starter. 128m waren es im ersten Durchgang, leichte Probleme in der Landung und 127,5m. Auch er bleibt hinter Neumayer und Bodmer.
Sebastian Colloredo nach 128,5m diesmal mit 125m, er wird Boden verlieren.
Harri Olli mit 128m im ersten Druchgang, diesmal drei Meter weiter. Auch er geht an Bodmer vorbei, aber der Japaner Kasai bleibt vor ihm.
Pascal Bodmer ist der Nächste. 128 Meter im ersten Durchgang, diesmal sind es 131,5. Damit bleibt er aber hinter Kasai.
Ihm folgt sein Landsmann Noriaki Kasai. 127m seine Weite in Durchgang 1. Er übertrifft Neumayer mit 133, übernimmt da jetzt die Führungsposition.
Daiki Ito springt auch diesmal wieder 126,5m, dieselbe Weite wie in Durchgang 1.
Der Anlauf wurde zu Beginn des Durchgangs noch einmal um einen halben Meter verlängert, die reichen Chedal (FRA) trotzdem nicht, Neumayer zu überholen.
Michael Neumayer kann sich im zweiten Sprung deutlich verbessern, 133m gelingen ihm, damit setzt er sich erst einmal an die Spitze.
Der zweite Druchgang beginnt hat inzwischen begonnen, Martin Schmitt mit einer 128,5m im zweiten Durchgang.
Und nun das letzte Paar mit Andreas Kofler (134) und Thomas Morgenstern. Kofler auch heute wieder mit einem mächtigen Satz, 136m muss Thomas Morgenstern nun schlagen. Das schafft er jedoch nicht, 130m "nur" für den Österreicher, aber natürlich kommt er mit dieser Weite trotzdem in den zweiten Durchgang.
Zunächst Simon Ammann (SUI - 133m) gegen Wolfgang Loitzl (127m). Ammann legt vor: 132 Meter. Loitzl direkt oder als Lucky Loser weiter ....? Loitzl springt noch drei Meter weiter: 135m.
Die letzten beiden Paarungen haben es jetzt in sich. Simon Ammann und Andreas Kofler wurden gestern in der Qualifikation disqualifiziert und auf die letzten Startplätze geschoben.
Polnisch spricht man im drittletzten Pärchen. Krzysztof Mietus (118m) gegen Adam Malysz (128). Mietus mit 117m. Malysz kommt auf 128,5m, bestätigt den Probedurchgang.
Ahonen ... springt 129.5. Das Aus für Uhrmann.
Nun zu den letzten vier Paaren. Zunächst mit Michael Uhrmann GER - 123m), der es gegen Janne Ahonen (130,5m) nicht leicht haben wird, sich direkt zu qualifizieren. Uhrmann zunächst mit 120,5 Metern, die Anlaufgeschwindigkeit stimmte, nur der Absprung nicht.
Ilja Rosliakov (RUS - 114,5m) sieht sich jetzt Noriaki Kasai (126m) gegenüber. 116,5m für den Russen. Kasai verbessert seinen Probesprung um einen Meter.
Maximilian Mechler (115,5m) gegen Jakub Janda, der im Probespringen keine Weite vorweisen konnte. Mechler mit 114 Metern, Janda fliegt 14,5 Meter weiter.
Jan Matura (CZE - 117m) nun im direkten Duell mit Robert Kranjec (SLO - 121,5m). Matura 120m, Kranjec ... 122m. Eine knappe Angelegenheit.
Kai Kovaljeff (FIN - 110m) will nun Gregor Schlierenzauer (133m) herausfordern. Mehr als eine Außenseiterchance ist das nicht. Der Finne mit 121m, das wird auch nicht für die Lucky Loser reichen, außer Schlierenzauer verreißt derbe. Tut er nicht. 136,5m ist die beste Weite bisher im ersten Durchgang.
Tatsächlich, und zwar deutlich: 128m für den Oberhofer.
Andreas Wank (GER), nach der Qualifikation bester Deutscher mit Rang 9, darf nun Stefan Hula (POL) den Vortritt lassen. Wank im Probedurchgang mit 124,5m, der Pole kam auf 117m. Der Pole mit 113,5m, einer der schwächsten Sprünge dieses Durchgangs. Das müsste Wank eigentlich schaffen können.
s folgen nun die letzten zehn Pärchen. Es beginnen der Finne Kalle Keituri (115m) und Emmanuel Cheda (FRA - 120). 116,5m für den Finnen, der Franzose hält locker dagegen, mit leichten Schwankungen allerdings in der Flogphase, 126,5m.
Es folgt ein "technical break", wie es offiziell heißt, bevor es in die entscheidende Phase des ersten Springen geht. Auch da gilt, bis auf wenige, aber nicht ganz uninteressantes Ausnahmen, der zweite Springer in jedem Paar ist klarer Favorit.
Es folgen Martin Cikl (CZE - 118,5m) springt nun gegen den Japaner Daiki Ito (124,5m) ist hier klarer Favorit. Der Tscheche mit 122,5m, das dürfte zu wenig gegen den Japaner sein. Der springt 126,5 m. Eigentlich kann er mehr
Kamil Stoch (POL - 127,5m) und Björn Einar Romören (NOR - 129,5m) lagen ebenfalls im Probedurchgang sehr eng zusammen. Stoch schafft eine 129,5, das sieht nicht schlecht aus für ihn. Schöner Flug des Norwegers, 131m springt er und gewinnt das Duell.
Nun eine innerfinnische Auseinandersetzung mit Matti Hautamaeki (123,0m) und Harri Olli (126,0m), nach dem Probedurchgang zu schließen könnte das eine enge Geschichte werden. Hautamaeki 122,5m. Olli übertrumpft ihn mit 128m.
Ein rein deutsches Duell gibts bei der zwölften Paarung. Severin Freund (112,5m) und Michael Neumayer (129,5) - nach den Probesprüngen ein sehr ungleiches Duell. Freund legt vor, 115,5 m. Das dürfte wohl nicht reichen. Er reagiert auch so, als wisse er das schon. Neumayer ... weiiiiiiit geht es hinunter im Vergleich: 126,5m bedeuten die Teilnahme in Durchgang 2.
Den elften Startplatz im zweiten Springen fechten die Nachwuchsspringer Stefan Thurnbichler (AUT - 129,5m) und Richard Freitag (GER - 127m) miteinander aus. Der Österreicher haut 130 Meter raus ... Freitag kommt deutlich kürzer, 119,5m bedeuten für ihn das Aus.
Nun kommt mit Taku Takeuchi der erste Japaner (117,5m). Er muss sich mit Roar Ljökelsöy (124m) aus Norwegen auseinandersetzen. Der Japaner kommt auf 119,5. Dürfte für den Norweger kein größeres Problem bedeuten. So deutlich war es dann doch nicht: 121,5m, das war dann doch ganz schön knapp.
Andrea Morassi (ITA - 122m) und Martin Koch (AUT - 134m) sind nun an der Reihe, Koch hatte zusammen mit Andreas Kofler die beste Weite im Probedurchgang. Morrassi fast wieder mit der Probeweite, 121,5m. Koch ... auf springt auf 129 Meter vor.
Vitaliy Shumbarets (UKR - 115,5m) ist klarer Außenseiter gegen den Norweger Johan Remen Evensen aus Molde. Dem Norweger gelang mit 132m im Probedurchgang der sechstbeste Sprung. Evensen mit einem deutlich weiteren Satz, der Ukrainer mit 117m, Evensen mit 129m.
Martin Schmitt (125,5m im Probedurchgang) nun im direkten Vergleich mit Ville Larinto (eben 117,5m). Der Finne muss vorlegen, war nach der Qualifikation auf Rang 32, Schmitt war 19. Der Finne mit 122,5 ..., Schmitt kommt etwas flach weg, schüttelt den Kopf, gewinnt das Duell aber mit 124m.
Als nächstes folgen Denis Kornilov (RUS - 121,5m) und Lukas Hlava (CZE - 120m). Kornilov kann die Probesprungweite knapp steigern - 122,5m, aber Hlava steht ihm in Nichts nach, er gewinnt mit 125,5m.
Paar Nummer 5 besteht aus dem Kazachen Nikolay Karpenko (111,5m) und dem Russen Dimitry Vassiliev (124m). Der Russe gewinnt mit 126,5 Metern, 3,5m weiter als Karpenko.
Aber was Anders Jacobsen zeigt, ist noch besser. 136 Meter! Nach dem Probedurchgang wurde der Anlauf etwas verlängert. Ob man es dabei belassen wird?
Sebastian Colloredo ist einer von zwei italienischen Startern. Der Mann aus dem Val die Fiemme sprang vorhin 117, Anders Jacobsen (NOR) legte im Probedurchgang die fünftbeste Weite hin (132,5m). Ein weiter, weiter Satz war das vom Italiener, 128,5m. Zweitbeste Weite bisher
Küttel mit leichten Problemen in der Flugphase, kommt so eher früh runter und landet bei 114,5m. Das ist für ihn das vorzeitige Aus.
Mit Lukas Müller greift nun der erste Österreicher in den Wettbewerb ein. 122m erreichte er im Probedurchgang, das wird eng gegen Andreas Küttel (SUI), der auf 128m kam. Müller legt 129m vor.
Im zweiten Paar stehen sich mit Peter Prevc und Mitja Meznar zwei Landleutet aus Sloweninen gegenüber. Prevc sprang im Probedurchgang 124m, Meznar 121. Hier setzt sich Peter Prevs durch, er ist der jüngste Starter in diesem Feld.
Der Slowene mit 125,5 Metern, Bodmer springt zweieinhalb Meter weiter und ist in der zweiten Runde
Das erste Paar besteht aus Jernej Damjan (SLO) und Pascal Bodmer (GER). Der Probesprung des Slowenen ging über 123m, Bodmer fiel dagegen mit 118m deutlich ab.
Und los gehts ...
vor Beginn
Andreas Küttel (SUI) kam beim Probespringen auf 128m, Richard Freitag (GER) sprang 127m.
vor Beginn
Bester Deutscher war Michael Neumayer mit 129,5. In der Qualifikation hatte er Platz 9 belegt.
vor Beginn
Das Probespringen wurde soeben abgeschlossen, leicht dominiert von den Fliegern aus Österreich, allen voran Andreas Kofler, der zusammen mit seinem Landsmann Martin Koch auf 134 Meter kam. Der Schweizer Simon Ammann (133) und Gregor Schlierenzauer (133) komplettieren das Spitzenquartett.
vor Beginn
Dabei setzen sich die Zweiergruppen wie folgt zusammen: Der Beste der Qualifikation springt gegen den Schwächsten, der Zweitbeste gegen den Zweitschwächsten usw. Im ersten Pärchen stehen sich Jernej Damjan und Pascal Bodmer gegenüber - Damjan war 26. der Qualifikation, Bodmer 25., das heißt auch, der schlechter Platzierte muss jeweils beginnen.
vor Beginn
Wem die Regularien vielleicht noch nicht ganz vertraut sind: Es gehen heute 50 Springer an den Start, die je in Zweier-Gruppen gegeneinanderspringen, der Sieger qualifiziert sich direkt für das zweite Springen. Um das Feld auf 30 Athleten für das zweite Springen zu Vervollständigen, qualifizieren sich zusätzlich noch die 5 punktbesten "Lucky Loser"
vor Beginn
Herzlich willkommen in Garmisch-Partenkirchen zum zweiten Springen der Vierschanzentournee und frohes, neues Jahr