Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Engelberg, 18.12.2011

Skispringen Live-Ticker

Engelberg, Schweiz
Letzte Aktualisierung: 22:33:03
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
 
 
Damit verabschieden wir uns von Ihnen und wünschen Ihnen noch einen schönen Nachmittag.
Resümee
 
Hätte Richard Freitag eine bessere Landung hingelegt, wäre wohl ein Podestplatz mäglich gewesen, so wurde es Rang 6. Trotzdem darf er zufrieden sein, er kann mit der Weltspitze mithalten. Ansonsten lief es mäßig für die Deutschen, Maximilian Mechler und Severin Freund landeten auf den Plätzen 15 und 16.
Resümee
 
Rechtzeitig vor der Vier-Schanzen-Tournee ist Kamil Stoch in Form gekommen, mit einem zweiten Rang geht der Pole durchaus mit Chancen in diese Prestige-Veranstaltung. Mit Anders Bardal als Drittem haben auch die Norweger ein heißes Eisen im Feuer. Simon Ammann zeigte mit einem guten zweiten Sprung seine Klasse, man darf gespannt sein, wie er sich in Oberstdorf schlagen wird.
Resümee
 
Ein attraktiver Wettbewerb ist ein weiteres Mal mit einem österreichischen Sieger zu Ende gegangen. Der Weltcup-Führenden Andreas Kofler verteidigt die Spitze mit zwei ausgezeichneten Sprüngen, mit Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer und Martin Koch auf den Rängen 4, 5 und 8 unterstreichen die Alpinadler ihre Rolle als führende Skisprungnation.
ENDE
 
... und das tut es! Andreas Kofler gewinnt das zweite Springen von Engelberg!
Kofler
 
Kein Telemark bei der Landung, aber 138 m sollten für den Sieg reichen ...
Freitag
 
135.5 m, aber die Landung ist nicht gut, es drückt ihn mit dem Hinterteil fast bis zum Boden hinunter. Das wars mit dem Podiumsplatz.
Morgenstern
 
Mit 133.5 m fällt er etwas zurück, da lässt er einige Meter liegen und die Landung ist auch verwackelt. Nur Zwischenrang für Thomas Morgenstern!
Bardal
 
Gute 135 m für Anders Bardal, aber es reicht nicht für die Führung.
Koivuranta
 
Anssi Koivuranta kann nicht an seine Leistung aus dem ersten Durchgang anknüpfen.
Sklett
 
Der Norweger Vegard-Haukoe Sklett reißt nach der Landung die Arme hoch. 135.5 m bringen ihn auf Zwischenrang 3.
Schlierenzauer
 
Genauso weit wie Stoch, er ist damit Zweiter. Gratulation, unter diesen Bedingungen eine exzellente Leistung.
Mechler
 
Schafft er heute einen guten zweiten Sprung? Immerhin 128.5 m für Maximilian Mechler, da ist es ihm in früheren Springen schon schlechter ergangen.
Koch
 
Mit 137 m und guten Noten holt sich der Pole Kamil Stoch die Spitzenposition!
Tepes
 
Als Zehnter des ersten Durchgangs geht der Slowene Jurij Tepes vom Bakken und landet bei 128 m.
 
 
Die Gruppe der besten zehn Springer wartet noch auf ihren Einsatz.
Colloredo
 
Auch der Italiener verliert an Boden, Sebastian Colloredo kommt auf 127.5 m.
Koch
 
134 m und akzeptable Haltungsnoten bedeuten den momentanen ersten Platz für Martin Koch.
Koudelka
 
Glücklicher ist jetzt Roman Koudelka, aber 133 m reichen nicht ganz, um Ammann von der Spitze zu verdrängen.
Loitzl
 
Ähnliches muss man jetzt von Wolfgang Loitzl sagen. Mit 125.5 m wird er nicht glücklich sein.
Janda
 
Da kommt Jakub Janda nicht heran. Mit 125 m verliert er an Boden.
Ammann
 
So kennt man ihn schon besser! Unter dem Jubel des Publikums übernimmt Simon Ammann mit 135.5 m an der Spitze.
Hocke
 
Stephan Hocke landet bei 131 m, das ist Zwischenrang 4.
Takeuchi
 
Mit dem kürzesten Sprung im zweiten Durchgang wird Taku Takeuchi weit nach hinten gereicht.
Hilde
 
Einen halben Meter weiter springt jetzt Tom Hilde und verdrängt Freund auf Rang 3.
Freund
 
131.5 m sind besser als im ersten Durchgang, aber Severin Freund muss sich mit dem zweiten Zwischenrang zufrieden geben.
Matura
 
Für Jan Matura stehen 124.5 m zu Buche, da verliert er vorläufig gleich mal einige Plätze.
Kranjec
 
Der Slowene Robert Kranjec fliegt bis auf 134.5 m hinunter, das ist natürlich die klare Führung für ihn.
Happonen
 
Nach nur 124.5 m geht es ein Stück nach hinten.
Prevc
 
127 m reichen nicht zur Führung, ihm fehlen allerdings nur 0.3 Punkte auf Ito.
Hlava
 
Mit 126 m wird er nach hinten durchgereicht.
Ito
 
Einer von zwei Japanern im zweiten Durchgang. Immerhin landet er bei 131 m.
Velta
 
Drei Meter kürzer als der Slowene vor ihm, er schiebt sich auf Rang 2.
Damjan
 
Mit 130.5 m könnte er sich im Endklassement verbessern, momentan ist er jedenfalls Erster.
Hautamäki
 
Mit 122 m fällt er hinter Wank zurück.
Wank
 
Er ist gerade noch in den zweiten Durchgang gerutscht und landet bei 126.5 m.
2. Durchgang
Weiter gehts!
 
 
Stark wie immer sind die Österreicher, die mit Kofler und Morgenstern die Ränge 1 und 3 belegen. Severin Freund ist leider nur 20., dafür ist Richard Freitag als Zweiter wieder ganz vorne mit dabei.
 
 
Das verspricht ein spannendes Finale zu werden, die ersten drei Springer sind nur durch 0.9 Punkte voneinander getrennt, dem Zehnten fehlen auch nur 8.7 Punkte auf den Führenden.
ENDE 1. Durchgang
Damit ist der erste Durchgang beendet.
Kofler
 
Er liegt gut in der Luft, die Landung ist nicht optimal, da geht er auf Sicherheit. Es reicht aber knapp zur Führung!
Bardal
 
Auch der Norweger ist vorne mit dabei. Nach 131.5 m landet er auf Rang 3.
Schlierenzauer
 
129.5 m sind unter den erschwerten Bedingungen eine gute Leistung. Er springt unter Schmerzen.
Freitag
 
Aber Richard Freitag kontert mit hervorragenden 134 m! Ein halber Punkt vor Morgenstern und Rang 1 für den jungen Deutschen.
Morgenstern
 
Stabil wie so oft ist Thomas Morgenstern. 132 m unter diesen Bedingungen bedeuten die Führung!
Freund
 
Keine saubere Landung von Freund und die Weite von 126 m ist auch nicht überragend.
Stoch
 
Kamil Stoch ballt die Faust, mit 129 m erreicht er den vierten Zwischenrang.
Koudelka
 
Immerhin 125 m und Rang 7 für den Tschechen.
Kranjec
 
Zwar eineinhalb Meter weiter als der Japaner, aber Rang 14 ist weniger, als ihm vorschwebt.
Ito
 
Mit 121 m wird er möglicherweise in den zweiten Durchgang kommen, seinen Top-Ten-Platz wird er wohl verlieren.
Hlava
 
Angesichts seiner 120.5 m wäre der Tscheche mit einem Sprung, wie ihn Koch hingelegt hat, wohl zufrieden gewesen.
Koch
 
Ob seine 127 m für den Sprung aufs Podest reichen werden, ist fraglich, gestern war er Überraschungszweiter.
Ammann
 
Es wird laut im Sprungstadion, Lokalmatador Simon Ammann stößt sich ab. Mit 123 m springt er nicht vorne rein.
Zyla
 
Schwacher Sprung des Polen. Mit 118 m wird das nichts mit dem zweiten Durchgang.
Hilde
 
Bei verlängertem Anlauf segelt der Norweger auf 125 m hinunter. Wir haben schon Besseres von ihm gesehen.
Kornilov
 
Auch er wird ein Opfer der Verhältnisse. Der Anlauf wird wieder verlängert, der Aufwind ist nicht mehr gegeben.
Zauner
 
Er ist ratlos nach seinen 116.5 m. Das wirft den zuletzt so gut springenden Österreicher zurück.
Neumayer
 
Ein nicht allzu weiter und etwas verwackelter Sprung. Nur 121.5 m für Michael Neumayer.
Damjan
 
Durchs Schneetreiben springt der Slowene auf 122 m.
 
 
Der Anlauf wurde um zwei Luken verkürzt.
Tepes
 
Der Slowene darf sich über 132.5 m und Zwischenrang 4 freuen.
 
Seit einigen Springern schneit es hier heftig.
Koivuranta
 
Der letzte Finne im Feld landet bei 136 m und übernimmt die Führung. Wenigstens ein kleiner Teilerfolg für das gebeutelte finnische Team.
Prevc
 
Der Slowene kann da nicht ganz mithalten.
Mechler
 
Aber da fliegt auch schon Maximilian Mechler herunter, ein halber Meter weiter als Sklett und Rang 2 für den Deutschen.
Sklett
 
Neuer Führender ist jetzt der Norweger Sklett. 135 m bringen ihn weit nach vorne.
Happonen
 
Einen halben Meter kürzer als Takeuchi und Rang 7 für den Finnen.
Takeuchi
 
127.5 m stehen zu Buche, es reicht aber nur für Rang 5.
Colloredo
 
Auch der Italiener nutzt den Aufwind, 132 m reichen zur Führung.
Janda
 
129 m bei guten Verhältnissen, das gibt Abzüge bei den Windpunkten und er ist mit dieser Weite nur Zweiter.
Zografski
 
Der Bulgare war gestern nicht besonders gut, heute ist er noch schlechter. 115.5 werden nicht für einen zweiten Sprung reichen.
Wank
 
Mit 119.5 m wird es knapp für den zweiten Durchgang.
Hautamäki
 
Viel erwartet man von den Finnen momentan nicht. 119 m sind nicht gerade berühmt.
Loitzl
 
Auch Wolfgang Loitzl hat schon bessere Tage gesehen. Mit 123.5 m springt er aber jetzt an die Spitze.
Kobayashi
 
Was ist mit Japanern los? Einige haben die Qualifikation gar nicht überstanden und mit 115.5 wird es Kobayashi nicht in Durchgang 2 schaffen.
Matura
 
Wieder ein Sprung über die 120-Meter-Marke. Neuer Zweiter hinter Hocke ist jetzt Matura.
Romoeren
 
Der Norweger kommt einfach nicht in Form. Nur 119 m für den ehemaligen Weltklassemann.
Kalinitschenko
 
Durchwachsener Sprung, er landet auf Rang 6.
Velta
 
Die Qualifikation hat er gewonnen, jetzt läuft es bei Weitem nicht so gut. Aber es reicht für Rang 2.
Hocke
 
Führung für den Deutschen, 123.5 m sind die bislang beste Weite.
Vassiliev
 
Rang 3 für den Russen.
Descombes Sevoie
 
Zweitbeste Weite mit 119 m und die Führung für den Franzosen zusammen mit Hula
Bodmer
 
Bislang ist es für Pascal Bodmer nicht besondes gut gelaufen. Nach 113 m werden wir ihn wohl auch heute wieder nicht im zweiten Durchgang sehen.
Sedlak
 
Kürzeste Weite und letzter Platz für den Tschechen.
Hula
 
Mit 120 m geht der Pole Stefan Hula an die Spitze.
Ingvaldsen
 
Solider Flug, aber die Weite fehlt.
Bresadola
 
Der Italiener eröffnet das Springen mit 118 m.
 
Los gehts!
vor Beginn
 
Gregor Schlierenzauer ist heute wieder mit dabei. Er hat seinen Sturz zwar nicht ganz folgenlos überstanden, aber sein Einsatz scheint aus ärztlicher Sicht vertretbar zu sein.
vor Beginn
 
Die Alpinadler wussten mannschaftlich zu überzeugen, die Norwegern brachten mit Tom Hilde auf Rang 6 immerhin noch einen zweiten Athleten in die Top Ten. Einmal mehr katastrophal endete das Springen für die Finnen. Nur Janne Happonen gelang die Qualifikation für den zweiten Durchgang und der wurde nach einer schwachen Vorstellung nur 27..
vor Beginn
 
Für die Deutschen lief es nicht ganz nach Wunsch. Severin Freund landete immerhin auf einem guten fünften Platz, nach dem ersten Sieg seiner Karriere war bei Richard Freitag ein wenig die Luft draußen, mehr als Rang 17 war für den Sachsen nicht drin. Lokalmatador Simon Ammann konnte sein Potential noch immer nicht ausnutzen, Rang 9 war sicher nicht das, was im vorschwebte.
vor Beginn
 
Was sich in den letzten Springen bereits angedeutet hatte, wurde gestern Realität: Der Norweger Anders Bardal holte seinen ersten Saisonsieg. Gleich hinter ihm platzierten sich drei Österreicher, Thomas Morgenstern als Dritter und Andreas Kofler auf Rang 4 waren alles andere als eine Überraschung, dafür war der zweite Platz von Martin Koch nicht unbedingt zu erwarten gewesen. Kochs bislang bestes Saisonresultat war ein 15. Platz im zweiten Springen von Harrachov gewesen, mit dem gestrigen Resultat hat er einen ersten Schritt aus der Krise gemacht.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Engelberg zum Einzel-Springen auf der Großschanze.
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.