Das wars für heute vom Skispringen. Ab 13. Januar geht es in Tauplitz weiter, wo ein Skiflug-Wochenende auf dem Programm steht. Bis dahin wünschen wir Ihnen noch eine schöne Woche.
Jetzt aber Gratulation an Gregor Schlierenzauer zum Gewinn der 4-Schanzen-Tournee! Nach den beiden Auftaktsiegen gewann er zwar weder in Innsbruck noch in Bischofshofen, aber sein Vorsprung war zu groß für die Konkurrenz. Andreas Kofler sorgte mit einem schwachen ersten Durchgang für eine frühe Vorentscheidung und das Bischofshofener Schneetreiben tat ein Übriges. Die Österreicher dürfen sich über vier Toursiege am Stück freuen und jedes Mal trug der Gewinner einen anderen Namen, was für die mannschaftliche Geschlossenheit der Alpinadler spricht.
Bester Deutscher war heute Richard Freitag, der das Springen als 10. beendete. Maximilian Mechler als 14. und Michael Neumayer auf Rang 17 komplettieren eine solide Mannschaftsleistung, Severin Freund wurde lediglich 30.
Somit zählt das Ergebnis des ersten Durchganges als Endergebnis und Thomas Morgenstern darf sich über seinen ersten Saisonsieg freuen. Wiederum sehr stark sprang der Norweger Anders Bardal, der Gregor Schlierenzauer auf Rang 3 verwies. Was in Bezug auf die Gesamtwertung der Tournee möglich gewesen wäre, wenn das Innsbrucker Wetter nicht dazwischen gekommen wäre, demonstrierte Daiki Ito mit einem guten fünften Platz.
ENDE
Jetzt ist es amtlich! Das Skispringen von Bischofshofen wird abgebrochen. Das wars für diese Saison mit der 4-Schanzen-Tournee!
Das Jury-Meeting ist immer noch nicht beendet und wir haben schon 19.04. Ich glaube nicht mehr so recht an die Fortsetzung des Springens.
Wir nehmen eine Auszeit von 20 Minuten. Die Fortsetzung des Springens wurde für 19.00 angesetzt.
Aber der Schnee spielt nicht mit. Die Flocken werden immer dicker, was für die Befahrbarkeit der Spur von noch größerem Nachteil als der feine Schnee ist.
Ein Vorspringer soll die Spur testen und kommt dabei ordentlich ins Rudern. Der zweite bekommt das schon besser hin, die Spur scheint vom ersten Vorspringer endgültig frei geräumt worden zu sein.
Der Veranstalter will noch nicht die Flinte ins Korn werfen und lässt seine Leute die Anlaufspur bearbeiten. Aber der Schneefall will nicht weniger werden.
Der Abbruch des zweiten Durchganges rückt in den Bereich des Wahrscheinlichen. Zu kräftig ist momentan das Schneetreiben.
Loitzl
Starker Schneefall, Wolfgang Loitzl wird in der Spur leicht gebremst und landet bei 126.5 m.
Janda
Da fällt der Tscheche Jakub Janda mit 126 m etwas ab.
Takeuchi
Auch nicht schlecht, 130 m für den Japaner.
Velta
Der Norweger Rune Velta fordert mit 132 zwar Kofler und Fettner nicht heraus, aber er setzt sich vor Freund auf Zwischenrang 3.
Sinkovec
Mit 128 m bleibt er hinter Freund zurück.
Fettner
Auch er darf sich über einen guten Sprung freuen. Genauso weit wie Freund, da verdrängt er den Deutschen auf Rang 3.
Kofler
Fantastischer Sprung von Andreas Kofler! 140 m, das sind nur drei Meter weniger als der Schanzenrekord!
Kot
Die Pause hat Kot einigermaßen überstanden, er kann mit 119.5 m Freund nicht von der Spitze verdrängen.
Dafür hat ein Vorspringer dort Platz genommen und stößt sich ab. So weit scheint alles wieder in Ordnung zu sein, seinen Sprung kann er ohne Probleme zu Ende bringen.
Das Springen ist unterbrochen, es schneit kräftig in die Spur hinein. Maciej Kot sitzt schon auf dem Balken, geht aber wieder zurück.
Koivuranta
Einen Platz hat Severin Freund schon gut gemacht. Nur 120.5 m stehen für Anssi Koivuranta zu Buche.
Freund
Es geht doch! 133 m sind das, was er leisten kann.
Aber jetzt ist es so weit!
Leider ist der Schneefall wieder stärker geworden. Wenigstens ist der erste Durchgang unter einigermaßen regulären Bedingungen vonstatten gegangen. Der Start verzögert sich.
War das schon die Entscheidung den Tourneesieg betreffend? Kofler wollte zu viel und verpatzte seinen Sprung, der Weg für Schlierenzauer scheint frei zu sein. Jetzt sitzt ihm vor allem Morgenstern im Nacken, aber der Rückstand des Titelverteidigers ist groß, das kann man mit einem Sprung kaum aufholen.
ENDE 1. Durchgang
Das wars zunächst mal, in 15 Minuten geht es weiter.
Kofler
Kann Andreas Kofler mithalten? Er kommt während des Fluges ordentlich ins Trudeln und muss den Sprung nach 122 m beenden.
Schlierenzauer
Er kommt mit 131 m nicht ganz an Bardal und Morgenstern heran, er legt seinem schärfsten Konkurrenten Kofler aber mal keine so einfach zu erreichende Weite vor.
Bardal
Genauso weit wie Morgenstern, aber ihm fehlen 2.7 Punkte auf den Österreicher.
Morgenstern
Ein weiter Satz des Österreichers! 135 m bedeuten die klare Führung.
Freitag
Besser als Freund, 125.5 m bringen ihn auf Rang 7.
Freund
Nur 120.5 m für Severin Freund, ihm klappt während des Fluges ein Ski weg, das kostet ihm etliche Meter.
Stoch
Der Pole Kamil Stoch landet bei 129 m, aber die Punkteabzüge bringen ihn nur auf Zwischenrang 6.
Koudelka
Auch der Tscheche Roman Koudelka ist vorne mit dabei.
Ito
Da will Daiki Ito nicht nachstehen, nach 130.5 m reicht es für Rang 2.
Kranjec
Der erste Springer der vorqualifizierten Akteure bringt es auf 129 m. Dank der Bonuspunkte bedeutet das Rang 1.
Hlava
Lukas Hlava kommt nach 123.5 m zu Sturz, das sieht nicht gut aus, der Tscheche bleibt am Boden liegen. Nach der Landung fährt der linke Ski unter den rechten und Hlava fällt auf die linke Schulter.
Koch
124 m für Martin Koch, viele Windpunkte bringen ihn auf den siebten Rang.
Takeuchi
Ein Stück hinten ist jetzt Taku Takeuchi mit 121.5 m.
Kornilov
Nicht schlecht der Russe Denis Kornilov. 124.5 m reichen für Zwischenrang 9.
Neumayer
Immerhin 125.5 m für Michael Neumayer, die Haltungsnoten mäßig, aber locker für den zweiten Durchgang qualifiziert.
Sklett
Auch heute gelingt es ihm nicht, eine gute Weite zu erreichen. 113.5 m lassen ihn den Kopf schütteln.
Zauner
David Zauner spät von der Kante, das reicht nur für 116 m.
Prevc
Etwas kürzer als Mechler, aber auch er darf heute noch einmal ran.
Mechler
Erfreuliches Ergebnis für Maximilian Mechler, 126 reichen locker für den 2. Durchgang.
Koivuranta
121.5 m für den Finnen. Anssi Koivuranta könnte im zweiten Durchgang dabei sein.
Damjan
Enttäuschung für Jernej Damjan. Nach 115.5 endet sein Sprung, da bleibt er weit unter seinen Möglichkeiten.
Janda
Auch Jakub Janda wird sich mit 124 m unter den besten 30 platzieren.
Tepes
Der Slowene Jurij Tepes ist mit 123 m auf jedem Fall im zweiten Durchgang dabei.
Hocke
Kein guter Sprung von Stephan Hocke. Bischofshofen ist nicht sein Pflaster. Nur 110.5 m.
Velta
Nach 121.5 m ist Schluss für Rune Velta.
Colloredo
Nicht viel besser als sein Teamkollege springt Sebastian Colloredo.
Morassi
In dieser Saison war er schon besser unterwegs. Nur 110 m für den Italiener Andrea Morassi.
Happonen
Viel kommt nicht vom Finnen Janne Happonen. Aber immer noch mehr als von Hautamäki.
Fettner
Genauso weit wie Mannschaftskollege Loitzl, nämlich 122.5 m.
Hautamäki
Ein neuerlicher Komplettabsturz des Finnen Matti Hautamäki. Das lag nicht nur am Rückenwind.
Wank
Da hat sich Andreas Wank mehr erwartet. 118 werden kaum für den zweiten Durchgang reichen, sollte es diesen geben.
Loitzl
122.5 m sind nicht schlecht, aber es reicht bei Weitem nicht für eine gute Platzierung.
Vassiliev
Die Hoffnung der Russen heißt nach 130 m heute Dimitry Vassiliev.
Matura
Der Tscheche Jan Matura mit einem verpatzten Sprung. Der linke Ski bricht aus, die Korrekturmaßnahmen lassen Matura bei nur 82 m landen.
Kobayashi
Wieder ein Sprung in die Nähe der 130-Meter-Marke. 127 m und Rang 5 für den Japaner Junshiro Kobayashi.
Romoeren
Auch für Björn Einar Romoeren wird das heute nichts Nennenswertes. 115.5 und Platz 6 dank der Windpunkte.
Kalinitschenko
Anton Kalinitschenko darf mit 114.5 m nicht zufrieden sein.
Evensen
Johan Remen Evensen findet keine guten Verhältnisse vor und springt auch noch schlecht. Nur 107.5 m.
Kot
Maciej Kot kann da mit 122.5 m nicht ganz mithalten.
Hayböck
Jubel brandet durchs Stadion, denn Michael Hayböck landet bei 135 m!
Roensen
Nach Yuta Watase, der knapp hinter Gangnes landet, springt mit Atle Roensen ein weiterer Norweger ganz nach vorne.
Gangnes
Endlich einmal ein weiter Sprung! 127.5 m lassen den Norweger Kenneth Gangnes den ersten Platz in der Zwischenwertung übernehmen.
Kasai
Nur 103 m für den alten Haudegen Noriaki Kasai. Da nützen auch 11 Windpunkte nichts.
Meznar
Der Slowene landet zwar bei nur 114 m, aber dank der zusätzlichen Windpunkte setzt er sich an die Spitze.
Kubacki
Und die Führung wechselt erneut. Dawid Kubackis 117 m machen das möglich.
Boyd-Clowes
Der einzige Kanadier im Starterfeld landet bei 114.5 m Mackenzie Boyd-Clowes ist damit der neue Führende.
Karpenko
Nikolay Karpenko zuckt nach 107 m im Auslauf mit den Schultern. In der Tat war dieser Sprung nicht das Gelbe vom Ei.
Hula
Mit 109 wird Stefan Hula nicht zufrieden sein.
Bresadola
Muss mehrfach in der Luft korrigieren, aber es reicht nach 112.5 m für den Sprung an die Spitze.
Müller
Nach 110.5 m übernimmt Lukas Müller die Führung.
Poppinger
Mit 100 Metern ist Manuel Poppinger momentan Letzter.
Kraft
Einen halben Meter kürzer ist Stefan Kraft, er liegt aber knapp vor Innauer.
Innauer
Natürlich kein Riesensatz des Österreichers, mehr als 108.5 m sind für ihn nicht drin.
Los gehts!
vor Beginn
Einige Vorspringer testen die Schanze. Es scheint zu funktionieren, die Athleten müssen ihre Sprünge nicht abbrechen.
vor Beginn
Simon Ammann wird wohl erleichtert sein, dass er nach dem Springen von Innsbruck abgereist ist. Viel Spaß hätte er heute nicht gehabt.
vor Beginn
Eigentlich sollte es jetzt losgehen, die Uhr zeigt 16.30. Der Stadionsprecher kündigt aber eine Verzögerung von fünf Minuten an, die Spur ist noch nicht fertig präpariert.
vor Beginn
Die Spur ist frei geräumt, momentan schneit es auch nicht. Hoffen wir das Beste. Die 24-25000 Zuschauer scheinen sich jedenfalls nicht die Laune verderben zu lassen.
vor Beginn
Ob das Springen heute überhaupt noch stattfinden wird, ist unsicher. Falls tatsächlich ein regulärer Durchgang abgehalten werden kann, muss man schon zufrieden sein.
vor Beginn
Die Jury hat schnell entschieden, die Qualifikation wird abgebrochen. Das heißt im Klartext, dass im ersten Durchgang alle Springer antreten dürfen.
vor Beginn
Was hier aber abgeht, ist fast nicht zu glauben. Es ist so viel Schnee in der Spur, dass einzelne Athleten kaum vom Schanzentisch abheben und den Sprung abbrechen müssen.
vor Beginn
Im Augenblick läuft gerade die Qualifikation, die gestern abgebrochen werden musste. Und begann verspätet, weil es ohne Unterlass schneit.
vor Beginn
Einige nicht-österreichische Konkurrenten Schlierenzauers mussten in Innsbruck Federn lassen, das gilt insbesondere für Daiki Ito, der im zweiten Durchgang derart schlechte Verhältnisse vorfand, dass er komplett abstürzte und vom dritten Platz in der Tourneewertung auf den achten zurückfiel. Severin Freund hat nach seinem schwachen Abschneiden im dritten Springen auch keine seriösen Aussichten mehr, ganz vorn mit dabei zu sein. Das Abschneiden der Deutschen bei der Tournee darf man als eher enttäuschend bezeichnen, insbesondere von Richard Freitag hatte man sich im Vorfeld mehr erwartet. Aber wir haben in den letzten Jahren schon schlechtere Tourneen der DSV-Mannschaft gesehen.
vor Beginn
Favorit ist natürlich der im Augenblick führende Gregor Schlierenzauer, dem der prestigeträchtige Gewinn der Tournee noch in seiner Titelsammlung fehlt. Sein schärfster Konkurrent Andreas Kofler hat die Tour vor zwei Jahren gewonnen, ihm fehlen 17 Punkte auf seinen Landsmann. Das ist durchaus zu schaffen, wenn Kofler im ersten Durchgang vorlegen kann, darf man ein spannendes Finale erwarten. Dritter im Bunde ist Titelverteidiger Thomas Morgenstern, er muss allerdings schon 36.1 Punkte aufholen. Wenn Alles einigermaßen normal abläuft, sollte der Tourneesieger wie schon in den letzten drei Jahren wieder aus Österreich kommen.
vor Beginn
Nach der turbulenten Windlotterie von Innsbruck und der ein oder anderen umstrittenen Jury-Entscheidung steht heute die Entscheidung in der 4-Schanzen-Tournee auf dem Programm.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Bischofshofen zum vierten Springen der Vierschanzentournee.
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II