Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Willingen, 12.02.2012

Skispringen Live-Ticker

Willingen, Deutschland
Letzte Aktualisierung: 20:42:50
 
 
Das war es aus Willingen, der Tross der Skispringer bleibt im Lande, zieht jetzt aber weiter nach Klingenthal. Ich bedanke mich für Ihr Interesse und wünsche noch einen schönen Sonntag.
 
 
Auch für die deutschen Springer verlief der Nachmittag nicht optimal. Richard Freitag wurde als bester DSV-Athlet 7., knapp vor dem 9. Severin Freund. Sicherlich zufrieden sein darf Andreas Wank mit Rang 17 und auch Stephan Hocke sammelte als 27. noch ein paar Weltcuppunkte.
 
 
Eine bittere Niederlage müssen die ÖSV-Adler einstecken. Besonders hart erwischte es den bisher im Weltcup führenden Andreas Kofler, der nicht einmal den zweiten Durchgang erreichte. Von einer Schadensbegrenzung kann man auch bei Schlierenzauer auf Platz 18 kaum sprechen. Einzig Martin Koch sprang als 8. in die Top 10.
 
Tagessieg und erstmals die Weltcupführung, diesen Tag wird sich der Norweger rot im Kalender anstreichen. In einem hochklassigen Wettkampf mit tollen Weiten gewinnt Anders Bardal vor Roman Koudelka und Daiki Ito.
Bardal
 
Nur Anders Bardal kann jetzt noch einen Sieg von Koudelka verhindern. Sein Vorsprung ist groß und mit 148,0 Metern lässt er auch überhaupt nichts anbrennen.
Ito
 
Und Ito scheitert schon mal an dieser Vorgabe. Aber mit 144,0 Metern ist er Zweiter und somit sicher auf dem Podest.
Koudelka
 
Der Tscheche sorgt wieder für klare Verhältnisse, mit 146,5 Metern übernimmt er klar die Führung und legt den beiden folgenden Springern auch einiges vor.
Stoch
 
144,0 Meter für Stoch. Es geht jetzt sehr knapp zu, dank seines Vorsprungs aus dem ersten Durchgang ist er jetzt Zweiter.
Freitag
 
Mit 144,5 Metern kann Richard Freitag da nicht ganz mithalten. Aber es ist immerhin Platz 3 ganz knapp hinter Takeuchi.
Prevc
 
Aber jetzt der Führungswechsel! 149,0 Meter für Peter Prevc reichen deutlich.
Velta
 
Auch Rune Velta kommt nicht an die Spitzenweiten heran. Mit 139,5 Metern wird er erst einmal 4.
Koch
 
Martin Koch ist jetzt die letzte ÖSV-Hoffnung. Und er enttäuscht die Erwartungen nicht, mit 147,0 Metern schiebt er sich hinter Takeuchi auf Rang 2.
Morgenstern
 
Es ist bisher nicht der Tag der Österreicher. Morgenstern kommt mit 139,5 Metern nur auf Platz 5.
Takeuchi
 
Aber jetzt schafft Takeuchi bei tollen Bedingungen 147,5 Meter. und damit ist er vorne.
Kornilov
 
Von Gate 4 springt der Russe auf 142,0 Meter. Reicht das für Platz 1? Nein, er bleibt hinter Freund.
 
 
Das ist für die Jury allerdings ein Argument, den Anlauf wieder zu verkürzen. Der Aufwind hat auch wieder zugelegt.
Freund
 
Der Niederbayer mit einem tollen Sprung. 146,0 Meter lassen ihn in Führung gehen.
Kranjec
 
Robert Kranjec fällt mit 138,0 Metern hinter Fannemel zurück.
Fannemel
 
Anders Fannemel zeigt auch einen guten zweiten Sprung mit 140,0 Metern. Platz 2 für ihn derzeit.
Ammann
 
Jetzt kommt eine ganz laute Ansage von Simon Ammann! 145,0 Meter bedeuten eine enorme Steigerung und natürlich Rang 1.
Wank
 
Auch Andreas Wank zeigt einen guten Sprung, 135,5 Meter reichen für Platz 2.
Romören
 
Romören macht es viel besser als sein Landsmann, 139,5 Meter stehen zu Buche, damit überholt er Schlierenzauer.
Stjernen
 
Der junge Norweger springt mit 127,5 Metern bei gleichen Bedingungen jedenfalls schon mal deutlich kürzer.
Schlierenzauer
 
Unter diesen Voraussetzungen kommt der Österreicher auf 134,5 Meter. Er übernimmt die Führung, aber was das wert ist, werden erst die nächsten Springer zeigen.
 
 
Was zeigt Schlierenzauer jetzt im zweiten Durchgang? Die Bedingungen scheinen nicht optimal zu sein, denn der Aufwind ist nur gering. Aber er hat Glück, die Jury wartet auf bessere Windverhältnisse. Und jetzt wird auch beim Anlauf reagiert, es geht gleich vier Luken höher auf Startgate 6.
Janda
 
Jetzt geht es etwas zäh her. Janda kommt nur auf 115,0 Meter und fällt damit auch hinter Hocke zurück.
Zyla
 
Mit 125,0 Metern ist Piotr Zyla davon weit entfernt. Er fällt deutlich zurück.
Hlava
 
Die 132,0 Meter reichen Hlava um Colloredo von Platz 1 zu verdrängen.
Happonen
 
133,5 Meter für Happonen, damit ist er 2.
Sinkovec
 
Auch Sinkovec kommt nur auf 132,0 Meter und kann so Colloredo an der Spitze nicht gefährden.
Koivuranta
 
Unsicherer Flug des Finnen, der daher auch schon bei 133,0 Metern landet.
Colloredo
 
Noch weiter geht es für Sebastian Colloredo mit 139,5 Metern. Da freut sich sein Trainer zurecht.
Vassiliev
 
Vassiliev springt mit 135,0 Meter deutlich weiter als im ersten Durchgang und übernimmt die Führung.
Kot
 
Noch zwei Meter weiter geht es für den Polen Kot, doch er bleibt 0,1 Punkte hinter Hocke.
Hocke
 
Stephan Hocke nutzt seinen zweiten Sprung für 128,0 Meter.
Hautamäki
Und schon geht es los! 122,0 Meter für Matti Hautamäki.
 
 
Bereits um 16 Uhr geht es weiter, die Jury will den Wettkampf angesichts der wechselnden Windbedingungen so schnell wie möglich durchbringen.
 
 
Wie sieht es für die anderen Deutschen neben Richard Freitag aus? Severin Freund als 12. und Andreas Wank als 16. dürfen noch die Top 10 anpeilen, für Wank wäre auch ein Platz unter den ersten 15 ein toller Erfolg.
 
 
Kamil Stoch auf Rang 4 und Richard Freitag befinden sich in Lauerposition, für den Weltcupzweiten Gregor Schlierenzauer geht es von Platz 19 aus nur mehr um Schadensbegrenzung.
 
 
Wir analysieren in aller Ruhe. Der Sieg hier kann nur über Anders Bardal gehen. Der Norweger nimmt einen gewaltigen Vorsprung von 8,1 Punkten mit in den zweiten Durchgang und bewältigte problemlos die nicht optimalen Bedingungen bei seinem Sprung. Beste Chancen auf einen Podestplatz haben auch Ito und Koudelka. Der Japaner zeigte uns mit 149,5 Metern den weitesten Sprung und der Tscheche landet bei 147,5 Metern nur knapp dahinter.
 
 
Dieser erste Durchgang hatte es wirklich in sich! Der Jury ist ein Lob auszusprechen, denn die unterschiedlichen Verhältnisse wurden gut kompensiert und auch die mehrmalige Verkürzung der Anlauflänge war zwingend.
Kofler
 
Und auch der letzte Trumpf der Österreicher sticht nicht! Nur 111,0 Meter für den Weltcupführenden Kofler. Keine Chance auf den zweiten Durchgang und somit ist er auch die Weltcupführung los.
Schlierenzauer
 
In dieses Regionen kommt Gregor Schlierenzauer unter den gegebenen Voraussetzungen nicht. Dank der Bonuspuntke reichen aber die 131,0 Meter immerhin für Rang 19.
Bardal
 
Kurzer Anlauf und wenig Aufwind? Für Anders Bardal völlig egal, er springt trotzdem auf 145,5 Meter. Damit geht er ganz deutlich in Führung.
Stoch
 
Jetzt wird vor dem Überflieger Kamil Stoch der Anlauf auf Luke 1 verkürzt. Weiter runter geht es dann auch nicht. Das müssen wir jetzt bei den 139,0 Metern einrechnen. Entsprechend kommt Stoch auf 131.8 Punkte und bleibt vor Freitag.
Morgenstern
 
Einen Meter weiter fliegt Thomas Morgenstern. Aber bessere Verhältnisse und somit bleibt er hinter Freitag.
Freitag
 
Nicht ganz so weit geht es für Richard Freitag. 140,5 Meter bringen 128,1 Punkte und Rang 3.
Ito
 
Hier wird den Zuschauern was geboten! 149,5 Meter und der Telemark. Er geht natürlich in Führung.
Freund
 
Diese Bedingungen muss jetzt auch Severin Freund nutzen! Und die Weite passt auch mit 140,0 Metern! Aber die Landung war unsauber, somit reicht es nicht für ganz vorne.
Koudelka
 
Roman Koudelka mit einem unglaublichen Flug auf 147,5 Meter. Auch die Landung passt und das ist natürlich die haushohe Führung.
Kranjec
 
Robert Kranjec hat ähnliche Bedingungen, springt aber ein paar Meter weiter. Rang 6 ist die Folge.
Ammann
 
Keine guten Verhältnisse für Simon Ammann. Daher sind die 133,5 Meter in Ordnung und reichen für Platz 7.
Sklett
 
Eigentlich unerwähnenswerte 112,0 Meter von Sklett. Aber diese lassen Stephan Hocke jubeln, denn er ist jetzt doch im 2. Durchgang dabei.
Prevc
 
Auch Peter Prevc gibt sich keine Blöße. 138,0 Meter und gute Jurypunkte lassen die "1" aufleuchten.
Takeuchi
 
Und Taku Takeuchi ist mit 137,5 Metern jetzt Dritter.
Koch
 
Toller Flug von Martin Koch! 139,0 Meter sind die neue Topweite, aber nach Punkten bbleibt er ganz knapp hinter Velta.
Hlava
 
Der Tscheche Hlava bucht sein Ticket für Durchgang 2 mit 127,5 Metern.
Velta
 
Rune Velta verdrängt Kornilov aus der Leaders Lounge. 138,5 Meter bringen ihm 126,7 Punkte.
Koivuranta
 
Knapper ist es für Anssi Koivuranta, aber seine 128,5 Meter reichen dann doch.
 
 
Piotr Zyla hingegen ist mit 131,5 Meter sicher dabei.
Zauner
 
Und David Zauner ist schon mal weg vom Fenster. 121,0 Meter reichen nicht.
 
 
Das waren die ersten 30 Springer, 20 stehen jetzt noch oben. Zwei davon müsste Stephan Hocke noch hinter sich lassen, um im zweiten Durchgang dabei zu sein.
Mechler
 
Nur 110,0 Meter für Maximilian Mechler.
Kornilov
 
Wir haben einen neuen Führenden! 138,5 Meter reichen Denis Kornilov, um Fannemel vom Platz an der Sonne zu verdrängen.
Janda
 
Super Bedingungen für Jakub Janda. Das gibt aber bei gleicher Weite wie Wank einige Abzüge und somit nur Platz 5. Aber im 2. Durchgang ist er sicher dabei.
Wank
 
Sehr guter Flug von Andreas Wank auf 134,0 Meter. Das gibt 118,8 Punkte und derzeit Rang 2.
Happonen
 
Deutlich besser macht es Janne Happonen mit einem Sprung auf 130,5 Metern. Das ist erst einmal Platz 4.
Damjan
 
Kein guter Sprung von Jernej Damjan, mit 123,5 Metern muss er den 2. Durchgang auch abhaken.
Loitzl
 
Wolfgang Loitzl ist gesundheitlich angeschlagen und mit 106,5 Metern kann er den Arbeitstag auch vorzeitig beenden und sich auf seine Genesung konzentrieren.
Sinkovec
 
Für den Slowenen Jure Sinkovec gilt mit 126,5 Metern gleiches.
Colloredo
 
Dies ist auch für Sebastian Colloredo mit 126,0 Metern und etwas besseren Noten noch drin.
Hocke
 
Die 128,0 Meter lassen Stephan Hocke zumindest die Option auf den zweiten Durchgang offen.
Romören
 
137,5 Meter für Romören, damit liegen drei Norweger an der Spitze des Feldes.
Vassiliev
 
Dimitry Vassiliev kommt bei nicht so guten Bedingungen auf 125,5 Meter. Das reicht für Platz 3.
Fettner
 
Manuel Fettner hingegen enttäuscht mit 123,5 Meter.
Fannemel
 
Sein Landsmann Fannemel unterstreicht seine sehr gute Form. 138,0 Meter werden der Jury aber zu denken geben.
Roensen
 
Der Norweger zeigt uns einen Flug auf 127,0 Meter.
Zografski
 
In einer anderen Liga springt der Bulgare Zografski. Dies ist allerdings nicht positiv für ihn, 101,5 Meter sind der letzte Platz.
Hautamäki
 
Der finnische Routinier erreicht 128,0 Meter.
Kot
 
Auch Marjec Kot erreicht starke 128,5 Meter und ist jetzt Zweiter hinter dem Norweger.
Stjernen
 
Ganz weit geht es für Andreas Stjernen! Zu weit? Die 136,5 Meter deuten darauf hin.
Judez
 
126,5 Meter für den Slowenen, aber die Abzüge für den starken Aufwind übertreffen die Bonuspunkte für den kürzeren Anlauf. Somit ist er punktgleich mit Kasai.
Watase
 
Jetzt geht es weiter. Yuta Watase muss allerdings eine Luke tiefer starten als die neun Springer vor ihm. Damit erhalten die Springer ab jetzt einen Bonus von 4,3 Punkten. Der Japaner hat abwer ideale Bedingungen und fliegt auf 124,0 Meter.
 
Hoffentlich nur kurze Unterbrechung, denn die Verhältnisse sind im Moment zu gut was den Aufwind angeht.
Mietus
 
Aber nur für wenige Augenblicke. Krysztof Mietus reiht sich mit 126,0 Metern hinter Kasai auf Platz 2 ein.
Tochimoto
 
Japanische Doppelführung, denn auch Shohei Tochimoto landet bei 125,5 Metern.
Kalinitschenko
 
Da kann Anton Kalinitschenko nicht mithalten, nur 111,0 Meter für ihn.
Kasai
 
Noriaki Kosai übernimmt jetzt aber mit 125,5 Metern die Führung.
 
 
Wohl eher doch nicht, denn er hatte sehr gute Verhältnisse und bekommt entsprechende Abzüge.
Schoft
 
Und schon ist der erste Deutsche dran. Felix Schoft darf sich mit 123,5 Meter vorsichtige Hoffnungen auf den zweiten Durchgang machen.
Byrt
 
In diesen Bereich fliegt auch der Pole Tomasz Byrt, 122,5 Meter sind es für ihn.
Hajek
 
Antonin Hajek schreibt 123,0 Meter bzw. 90,9 Punkte an.
Karpenko
 
Für den Kasachen Karpenko gehen 114,5 Meter in die Wertung.
Deschwanden
Der Schweizer Gregor Deschwanden eröffnet den Bewerb mit ausbaufähigen 116,5 Metern.
vor Beginn
 
Das Skistadion an der Mühlenkopfschanze ist gut besucht und gleich kann es losgehen. Im Probedurchgang zeigten Kamil Stoch mit 148,5 Metern und Robert Kranjec mit einem Flug auf 150,0 Meter die größten Weiten. Dritter wurde Richard Freitag mit ebenfalls beeindruckenden 144,5 Metern. Die favorisierten Österreicher hielten sich noch dezent zurück. Das verspricht ein interessanter Wettkampf zu werden.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Willingen zum Einzel-Springen von der Großschanze.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.