Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Vikersund, 26.02.2012

Skispringen Live-Ticker

Vikersund, Norwegen
Letzte Aktualisierung: 20:46:29
 
 
Das war es vom Skifliegen in Vikersund. Einen neuen Weltrekord haben wir nicht gesehen, aber tolle Sprünge und sehr spannende Wettkämpfe. Ich bedanke mich für Ihr Interesse und verabschiede mich für heute.
 
 
Für die deutlich höher eingeschätzten Norweger reichte es nur für Platz 4 vor Japan und Tschechien.
 
 
Silber holt sich dank einer sehr geschlossenen Mannschaftsleistung Deutschland, für Slowenien sicherte ein erneut sehr starker Robert Kranjec die Bronzemedaille.
Ende
Österreich gewinnt Gold im Mannschaftsskifliegen. Nur einmal wackelten die ÖSV-Springer, als Schlierenzauer seine zweiten Sprung bereits bei 190,5 Metern landete. Aber insgesamt fiel der Vorsprung mit 23,2 Punkten deutlich aus.
Österreich
 
Martin Koch braucht zirka 200 Meter für Gold. Das ist natürlich für ihn kein Problem, 218,0 Meter zeigt er mit einem sehr guten Sprung. Denn mit diesem geringen Anlauf ist einfach nicht mehr drin.
Deutschland
 
Da müsste doch Severin Freund die fast 30 Punkte Vorsprung verteidigen können. Problemlos gelingt ihm das mit 213,5 Metern.
Slowenien
 
Jetzt fällt die Entscheidung! Robert Kranjec kämpft sich bis auf 205,0 Meter.
Norwegen
 
Versöhnlicher Abschluss für Anders Bardal mit 211,0 Metern. Norwegen wird damit aber nach menschlichem Ermessen nur auf Rang 4 landen.
Tschechien
 
Auch Tschechien fällt mit den 164,5 Metern von Lukas Hlava natürlich hinter Japan zurück.
Finnland
 
Koivuranta ist mit diesem Anlauf völlig chancenlos. Nur 168,5 Meter, aber das ist halt das Schicksal, wenn man in der vierten Gruppe mit den beste Fliegern ran muss.
Japan
 
Was möglich ist, untersteicht Daiki Ito mit 215,5 Metern.
Polen
 
Kamil Stoch zeigt, dass das nicht einfach ist mit so wenig Anlauf! 196,5 Meter mit einem eigentlich gutem Sprung.
 
 
Es kommen die letzten Springer! Und diese müssen von Gate 8, also mit ganz wenig Anlauf starten!
Österreich
 
Gregor Schlierenzauer hat zwei Luken weniger Anlauf und kommt so nur auf 190,5 Meter. Da ist das Rennen um Gold noch nicht entschieden!
Norwegen
 
Rune Velta springt praktisch nur mehr für sich selbst. Und das macht er mit 243,90 Metern ganz ausgezeichnet.
Deutschland
 
Exakt diese Weite erreicht auch Maximilian Mechler. Das ist das, was er zeigen musste.
Slowenien
 
Die Slowenen legen wieder vor. Und nicht gerade wenig, er steigert sich auf 208,0 Meter.
Japan
 
Zu kurz! Taku Takeuchi landet schon bei 182,5 Metern.
Koudelka
 
Roman Koudelka heute ganz stark. Er lässt den 224,5 Metern jetzt sogar 226,5 Meter folgen.
Polen
 
Mietus landet für Polen bei 202,0 Metern.
Finnland
 
Deutlicher Rückschlag für Finnland. Hautamäki kommt nur auf 176,5 Meter.
 
 
Jetzt die vorletzten Springer. Das Duell lautet Sinkovec gegen Mechler. Schlierenzauer hingegen wird wohl den Sieg für Österreich eintüten.
Österreich
 
Die Österreicher springen nicht überragend, aber bringen bombensicher ihre Weiten in die Wertung. 210,5 Meter für Andreas Kofler.
Norweger
 
Das ist nicht der Tag von Anders Fannemel. Wieder nur 199,0 Meter für ihn.
Deutschland
 
Freitag antwortet mit 230,0 Metern! Neuer deutscher Rekord und dieser glänzt schon sehr silbern...
Slowenien
 
Jetzt wird es spannend! Was legt Tepes Richard Freitag vor? So einiges, 217,5 Meter mit verkürztem Anlauf sind aller Ehren wert!
Japan
 
Nur 181,0 Meter für Tochimoto.
Tschechien
 
Vor Jan Matura wurde schon im ersten Durchgang wegen Zyla verkürzt. Diesmal schafft der Tscheche mit weniger Anlauf auch nur 192,5 Meter.
 
 
Darauf reagiert die Jury natürlich sofort mit einer Verkürzung des Anlaufs um zwei Luken.
Polen
 
Und Piotr Zyla lässt seinen 223,5 Meter aus dem ersten Durchgang 232,5 Meter folgen. Wenn nur sein Landsmann Kot nicht so viele Punkte liegen gelassen hätte...
Finnland
 
Schöner Flug von Olli Muotka auf 219,0 Meter.
 
 
Drei Springer hat jede Nation noch oben und aktuell liegt der Fokus im Duell um Bronze und Silber zwischen Deutschland und Slowenien.
Österreich
 
War das schon der Flug zum Gold? Alles spricht dafür, denn mit 225,5 Metern baut Morgenstern die Führung der Österreicher deutlich aus.
Norwegen
 
Romoeren begräbt die norwegischen Träume auf eine Medaille schon bei 172,5 Metern. Das ist eine faustdicke Überraschung.
Deutschland
 
Aber Andreas Wank kann kontern! Mit 214,0 Meter knöpft er Damjan sogar ein paar Punkte ab und untermauert Platz 2 für Deutschland.
Slowenien
 
Jernej Damjan hingegen wirft für Slowenien erneut den Hut in den Ring. Er legt schon mal 211,0 Meter vor.
Japan
 
197,0 Meter für Yuta Watase, die letzte kleine Medaillenhoffnung für Japan hat sich endgültig erledigt.
Tschechien
 
Jakub Janda mit 202,0 Meter, damit bleiben die Tschechen weiter hinter den Finnen.
Polen
 
Marciej Kot hingegen wieder ganz schwach mit 178,5 Meter.
Finnland
 
Los geht es! Janne Happonen erneut mit einem ordentlich Flug auf 202,5 Meter.
 
 
Um 15:05 Uhr geht es in den Finaldurchgang! Allerdings ohne die Russen und Kasachen, denn nur die ersten Acht dürfen an diesem teilnehmen.
 
 
Und diese vier Nationen werden wohl auch im zweiten Durchgang die Podestplätze ausspringen. Japan als 5. kann zwar auf einen erneut bärenstarken Daiki Ito bauen, aber die drei anderen lassen zu viele Punkte liegen. Tschechien und Polen blieben deutlich hinter den Erwartungen.
 
 
Das war der erste Durchgang! Österreich ist klar auf Goldkurs, da sich keiner der vier ÖSV-Flieger eine Blöße gegeben hat. Deutschland darf weiter von einer Medaille träumen, aktuell wäre es sogar Silber. Dank eines überragenden Robert Kranjec liegen die Slowenen auf Platz 3, noch vor den hoch gehandelten Norwegern.
Österreich
 
Martin Koch springt solide 217,5 Meter. Das reicht den Österreichern, um die Führung nach dem ersten Durchgang zu halten.
Norwegen
 
Auch für Anders Bardal ist das einfach zu wenig Anlaufgeschwindigkeit. Nur 194,5 Meter, damit fallen die Norweger sogar hinter Slowenien zurück.
Freund
 
Gute Bedingungen, aber wenig Anlauf. Was macht Severin Freund aus diesen Umständen? 212,0 Meter, nicht optimal, aber noch in Ordnung. Deutschland bleibt vor Slowenien.
Slowenien
 
Und jetzt geht es noch eine Luke tiefer auf Gate 9. Für Kranjec sollte das kein Problem sein. Und so ist es auch, der Weltmeister von gestern segelt bis auf 235,5 Meter.
Japan
 
Und das kann natürlich auch Daiki Ito nicht für Japan bewerkstelligen. Aber er zeigt uns einen sehr schönen Flug auf 240,0 Meter und liefert den grund, warum die Jury den Anlauf verkürzt hat.
Tschechien
 
Auch Lukas Hlava bringt Tschechien nicht zurück ins rennen, 201,0 Meter sind da deutlich zu wenig.
Polen
 
Kamil Stoch kommt auf 208,0 Meter.
Russland
 
Vassiliev landet bei 179,5 Metern.
Finnland
 
Auch Anssi Koivuranta schmeckt der kurze Anlauf gar nicht! Nur 185,0 Meter für ihn, ein Rückschlag für die Finnen.
Kasachstan
 
Zhaparov kommt bei verkürztem Anlauf nur auf 113,5 Meter. Mit Skifliege hat das wenig zu tun.
Österreich
 
Gregor Schlierenzauer bestätigt, dass der Sieg hier nur über Österreich geht. 217,0 Meter sind genau das, was vo ihm erwartet wurde.
Norwegen
 
Rune Velta muss jetzt für sein team gewaltig Punkte machen, denn Romoeren und Fannemel konnten nicht überzeugen. Aber er kann das mit 229,0 Metern zumindest teilweise reparieren. Norwegen ist wieder im Rennen!
Deutschland
 
Was zeigt jetzt Maximilian Mechler. Zumindest 200 Meter sollten es schon sein. Fast, auch er landet bei 199,5 Metern, das ist für seine Verhältnisse in Ordnung.
Slowenien
 
Auch Jure Sinkovec kommt nur auf 199,5 Meter. Die Finnen werden immer mehr zum Medaillenkandidaten!
Japan
 
Denn auch Japan fällt mit den 200,5 Metern von Takeuchi deutlich zurück.
Tschechien
 
Roman Koudelka ruft seine Leistung ab! 224,5 Meter lassen die Tschechen zumindest wieder von einem guten Platz träumen.
Polen
 
Mietus kann die Kohlen für Polen nicht aus dem Feuer holen, 190,5 Meter sind in Ordnung, aber der Traum von einer Medaille ist bereits jetzt geplatzt.
Russland
 
Kalinitschenko landet bei 151,5 Metern. Um den letzten Platz an Kasachstan abzugeben reicht das, aber natürlich nicht für mehr.
Finnland
 
Geht der finnische Höhenflug weiter? Durchaus, denn 207,5 Meter von Gate 12 sind für Matti Hautamäki absolut in Ordnung.
Kasachstan
 
3. Runde! Kasachstan duelliert sich mit Russland um den letzten Platz. Levkin wirft sein Team mit einem katastrophalen Sprung auf 115,0 Meter weit zurück.
Österreich
 
Mit 212,5 Metern bestätigt Andreas Kofler die Ambitionen der Österreicher auf Gold. Daran ändert auch der knappe Rückstand von 0,7 Punkten auf das deutsche Team nichts.
Norwegen
 
Kann Norwegen in Person von Anders Fannemel kontern? Nein, er kommt nur auf 206,5 Meter.
Deutschland
 
Richard Freitag lässt den deutschen Trainer jubeln! 223,5 Meter bringen das DSV-Team klar in Führung.
Slowenien
 
Jurij Tepes muss jetzt Boden für die Slowenen gut machen. 202,0 Meter sind wohl zu wenig, auch wenn die Bedingungen nicht gut waren. Die Anlaufverkürzung war diesmal ein klassischer Fehlgriff der Jury.
Japan
 
Und exakt genauso geht es den Japanern! Ihr schwächster Springer Tochimoto landet schon bei 173,0 Metern.
Tschechien
 
Ausgerechnet vor Jan Matura, dem vermeintlich schwächsten Springer der Tschechen. Und prompt stürzt er auf 168,0 Meter ab, das ist zu wenig, der Geheimfavorit wird diesen Rückschlag kaum ausgleichen können.
 
 
Die Jury verkürzt den Anlauf im ein Gate von Luke 14 auf 13.
Polen
 
Bei den Polen läuft es besser als erwartet! Piotr Zyla kommt auf 223,5 Meter.
Russland
 
Nur 138,5 Meter für Dimitry Ipatov. Die Russen werden wohl ebenso wie die Kasachen nach dem ersten Durchgang ausscheiden.
Finnland
 
Finnland! Auch Olli Muotka überzeugt mit 220,5 Meter und untermauert die Ansprüche seines Teams auf eine Überraschungsmedaille.
Kasachstan
 
Alexey Pchelintsev schafft mit 150,0 Metern immerhin eine bessere Weite als sein Kollege Korolev.
 
 
Klare Führung nach dem ersten Springer für Österreich! Deutschland liegt auf Rang 2 knapp vor Japan.
Österreich
 
Und genau das schafft Thomas Morgenstern! 224,5 Meter sind ein Traumauftakt für das ÖSV-Team!
Norwegen
 
Björn Einar Romoeren hjngegen enttäuscht mit 196,0 Meter etwas. Die Chance für die Österreicher jetzt, gleich einen kleinen Vorsprung herauszuarbeiten.
Deutschland
 
Andreas Wank bringt mit 211,0 Meter genau die Leistung, die von ihm erwartet wurde. Der Wackelkandidat im DSV-Team ist eher Maximilian Mechler auf Position 3.
Slowenien
 
202,0 Meter für Jernej Damjan, das ist nicht ganz das, was er sich vorgestellt hat.
Japan
 
Yuta Watase springt Japan mit 212,0 Metern in Führung. Müssen wir auch die Japaner auf der Rechnung haben?
Tschechien
 
Aber die Tschechen sind bei der Musik dabei! 208,0 Meter sind eine gute Ausgangsbasis für seine drei Teamkollegen.
Polen
 
Leider bestätigt Marciej Kot seine schwache Flugform. Nur 174,0 Meter für ihn.
Russland
 
Auch Denis Kornilov beginnt gut für das russische Team. 207,0 Meter stehen zu Buche.
Finnland
 
Die Finnen dürfen wir auch nicht ganz außer Acht lassen. Janne Happonen unterstreicht dies mit einem Flug auf 208,0 Meter.
Kasachstan
Und es geht pünktlich los! Alexey Korolev setzt den ersten Flug allerdings nur auf 136 Meter. Die Bedingungen heute sind aber optimal!
vor Beginn
 
Gemeldet haben 10 Nationen, davon springen nach meiner Prognose mindestens 5 um die Medaillen. Das verspricht ein spannendes Fliegen mit hoffentlich großen Weiten zu werden. Die Kasachen sind im Gegensatz zu traditionellen Skisprungnationen wie Frankreich, Schweiz oder Italien auch dabei und werden die Konkurrenz gleich eröffnen.
vor Beginn
 
Außenseiterchancen wurden im Vorfeld auch den Polen und Tschechen eingeräumt. Und für letztere gilt dies auch noch immer, die Plätze 11, 16, 21 und 28 gestern unterstreichen die Ausgeglichenheit im tschechischen Skiflugteam. Die polnische Mannschaft hingegen enttäuschte gewaltig, nur Kamil Stoch kam in den Finaldurchgang.
vor Beginn
 
Um 14 Uhr geht es los und uns erwartet ein sehr spannender Mannschaftsbewerb. Vorbei sind die Zeiten, in denen es nur darum ging, wie groß der Vorsprung der Österreicher ausfällt. Die Norweger springen absolut auf Augenhöhe und sind heute vielleicht sogar leicht zu favorisieren. Auch auf das Podest wollen Deutschland und Slowenien und auch hier erwarte ich ein sehr spannendes Duell um Bronze.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Vikersund zum Teamwettbewerb der Skiflug-WM.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.