Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Valdifiemme, 05.02.2012

Skispringen Live-Ticker

Val di Fiemme, Italien
Letzte Aktualisierung: 20:45:25
Ticker-Kommentator: Uwe Toebe
Verabschiedung
 
Das war es vom Skispringen an diesem Wochenende. Ich sage Tschüss und wünsche einen schönen Abend. Auf Wiedersehen!
Fazit
 
Der Sieger heißt aber Kamil Stoch, der mit der Bestweite des zweiten Durchgangs triumphiert. Gregor Schlierenzauer ist geschlagen. Dritter wird Anders Bardal. Dahinter sind mit Richard Freitag und Severin zwei Deutsche auf den Rängen vier und fünf zu finden.
Wank
 
Da fällt Wank auf den neunten Rang zurück. Ein gutes Wochenende hat er dennoch natürlich hinter sich.
Wank
 
Nun Andreas Wank, der letzte Starter und Führende des ersten Durchgangs. Behält er die Nerven an dieser Stelle, in dieser ungewohnten Situation? 122 Meter sind zu wenig. Es reicht nicht.
Schlierenzauer
 
Das wird schwierig für Gregor Schlierenzauer. Er zieht auf 130 Meter herunter. Was sagen die Punkte? Koch bleibt vorne!
Stoch
 
Drei Springer stehen noch aus. Kamil Stoch ist der erste dieses Trios. Bei 131.5 Metern steht er und das natürlich mit Telemark! Spitze!
Romoeren
 
Da kann Bjoern Einar Romoeren nicht mithalten. 121.5 Meter sind definitiv zu wenig.
Bardal
 
Zwei Deutsche sind also erst einmal vorne und mit Wank ist ja noch einer oben - der Führende. Nun Anders Bardal. Der Norweger ist ebenso klasse. 128 Meter reichen für den ersten Rang dank guter Haltungsnoten!
Freitag
 
Spornt dies Teamkollege Richard Freitag an? Und wie. Der Deutsche zieht seinen Versuch auf stolze 129.5 Meter herunter!
Freund
 
Kann Severin Freund Morgenstern kontern? 126.5 Meter und eine Telemark sollten reichen! Es reicht knapp.
Damjan
 
118 Meter für Damjan. Nach einem guten ersten Durchgang fällt er nun zurück.
Morgenstern
 
Da ist aber der neue Spitzenreiter. Thomas Morgenstern setzt bei 127 Metern auf!
Sinkovec
 
Zehn Springer fehlen noch und noch immer ist Daki Ito vorne. Jure Sinkovec wird ihn mit 112.5 Metern gewiss nicht ablösen.
Stjernen
 
Andreas Stjernen wird erwartet. Im Stadion sehen die Fans den Norweger schon bei 119 Metern wieder Bodenkontakt aufzunehmen.
Prevc
 
Mit Peter Prevc beginnt das letzte Dutzend. 123 Meter sind für den zweiten Rang gut.
Roensen
 
Kann Atle Pedersen Roensen den führenden Ito schlagen? Nein, ist die Antwort, als er bei 118.5 Metern landet.
Koch
 
Martin Koch ist unterwegs und er macht es sehr viel besser, bricht in die japanische Phalanx mit 123.5 Metern ein.
Judez
 
Dejan Judez landet schon bei 117 Metern.
Takeuchi
 
Nun mal wieder ein besserer Sprung auf 123.5 Meter. Das ist der zweite Platz für ihn. Damit sind zwei Japaner erst einmal vorne.
Colloredo
 
Sebastian Colloredo ist mit 117.5 Metern nicht weiter.
Kornilov
 
Drei Meter weiter springt Denis Kornilov. Dennoch verliert er natürlich einige Ränge.
Fettner
 
Mit 115 Metern macht es Manuel Fettner kaum besser.
Zografski
 
Weiter geht es mit Vladimir Zografski. Der Bulgare landet früh bei 112.5 Metern.
Kofler
 
Andreas Kofler konnte gestern nicht überzeugen, tut es heute ebenso nicht mit 123 Metern.
Koudelka
 
Roman Koudelka kann da nicht ganz hinhalten. 124 Meter bedeuten den zweiten Rang.
Ito
 
Da lässt Daiki Ito aber eine Granate raus! Er zieht seinen Sprung auf 130 Meter herunter. Das ist natürlich die Führung!
Happonen
 
Auf dem dritten Rang reiht sich Janne Happonen ein mit einem Sprung auf 119 Meter.
Loitzl
 
Enttäuscht ist Wolfgang Loitzl, der bei 118.5 Metern landet.
Matura
 
Jan Matura enttäuscht mit 114 Metern.
Zauner
 
Noch vier Meter weiter springt David Zauner herunter. In der Pause haben sich die Veranstalter übrigens dafür entschieden, noch eine Luke höher zu gehen.
Velta
 
Rune Velta übernimmt die Spitze mit 120 Metern.
Hautamäki
 
Matti Hautamäki kann diese Marke nicht erreichen. Nur der zweite Rang für den Finnen nach zwei Springern.
Hlava
Es geht in den zweiten Durchgang. Lukas Hlava eröffnet diesen. Mit 119 Metern ist er weiter als im ersten Versuch.
 
 
Damit ist der erste Durchgang rum. Zum ersten Mal innerhalb seiner Karriere führt Andreas Wank zur Halbzeit ein Springen an! Fast sechs Punkte liegt er vor der Konkurrenz. Welch eine Ausgangsposition! Freitag und Freund sind auf den Rängen 6 und 7 zu finden.
Kofler
 
Andreas Kofler ist der letzte Starter. Er enttäuscht aber mit 118 Metern.
Schlierenzauer
 
Gregor Schlierenzauer wird angekündigt. Es geht auf den Höhepunkt des ersten Durchgangs zu. Und der Österreicher zeigt viel: 126 MEter!
Bardal
 
Mit Anders Bardal kommt der letzte Norweger. Gut ist seine Geschwindigkeit in der Spur. Auch der Absprung haut hin. Bei 123.5 Metern setzt er auf.
Morgenstern
 
121 Meter. Damit ist Thomas Morgenstern deutlich kürzer.
Stoch
 
Wank ist seine Führung immer noch nicht los. Kamil Stoch landet aber bei 125.5 Metern und nimmt nun Rang 2 ein.
Freitag
 
Per Telemark setzt Richard Freitag bei 122.5 Metern auf. Die Haltungsnoten sind noch besser als bei Freund!
Ito
 
Daiki Ito landet bei 119 Metern. Für ein Topplatzierung reicht das nicht.
Freund
 
Kann Severin Freund den Spitzenreiter Wank angreifen? Gute 122.5 Meter springen heraus. Damit ist er auf dem dritten Rang. Bravo!
Koudelka
 
Roman Koudelka landet bei besseren 119 Metern.
Kranjec
 
Das gilt auch für Robert Kranjec, der es nur auf 114 Meter bringt.
Ammann
 
Den Absprung verpasst Simon Ammann und so zittert er um den zweiten Durchgang.
Sklett
 
Gar nicht gut in die Luft kommt Vegard-Haukoe Sklett, der mit 113.5 Meter auf ganzer Linie enttäuscht.
Prevc
 
Zwei Meter mehr sind es für Peter Prevc, der damit Sechster ist.
Takeuchi
 
120 Meter werden für Taku Takeuchi verkündigt.
Hlava
 
Lukas Hlava springt auf 116.5 Meter. Wank hat hier einen Riesensprung hingelegt. Das steht nun schon fest.
Koch
 
Sehr viel besser macht es Martin Koch. 121.5 Meter. Damit ist er erst einmal bester Österreicher.
Neumayer
 
Michael Neumayer ist schon unterwegs. Und das mit 116.5 Metern.
Velta
 
Bevor Rune Velta springt, geht es noch einmal eine Luke nach oben. Das hilft ihm nur bedingt. 119 Meter werden für den nächsten Durchgang aber sicher reichen.
Koivuranta
 
Da erwarten wir von Anssi Koivuranta sehr viel mehr. Doch er kommt nicht gut von der Schanze. Ganze 108 Meter kommen heraus.
Zyla
 
Zurück ist auch Piotr Zyla. 111 Meter sind einfach zu wenig.
Mechler
 
Der nächste Deutsche wird angekündigt. Es ist Maximilian Mechler. Er bleibt heute mit 110.5 Metern hinter den Erwartungen. Sein Sprung ist von Beginn an zu unsicher.
Janda
 
Exakt die gleiche Weite erzielt Jakub Janda.
Zauner
 
Mit Rückenwind muss Zauner springen. 114.5 Meter sind dann auch recht kurz.
Tepes
 
Ohne Chance bleibt Tepes mit 107.5 Metern.
Kornilov
 
Mit 117 Metern wird es für Korniliv knapp.
 
 
Die Jury entscheidet sich dazu den Anlauf zu verlängern. Und zwar geht es eine Luke höher.
Happonen
 
Auch die 116,5 Meter von Happonen sind wenig überzeugend.
Loitzl
 
115 Meter sind zu wenig für Loitzl.
Sinkovec
 
Acht Meter weniger bringt Sinkovic mit ein. Platz vier wird für die Teilnahme am nächsten Durchgang aber reichen.
Wank
 
Gestern überzeugte Andreas Wank und auch mit 133.5 Metern war die Qualifikation sehr überzeugend. Und erneut zieht er seinen Sprung weit herunter. Er bejubelt 129 Meter und die Spitze!
Damjan
 
120.5 Meter stehen für Damjan auf dem Konto. Nicht schlecht für den Slowenen, der damit Aussichten für den zweiten Versuch hat.
Hocke
 
Mit Stephan Hocke ist der zweite deutsche Starter dran. 113.5 Meter sind zu wenig. Das wird nichts mit dem zweiten Durchgang.
Colloredo
 
Der Italiener Colloredo springt auf 116.5 Meter ins Mittelfeld.
Vassiliev
 
Für Vassiliev sind es lediglich 113 Meter.
Gangnes
 
Mit 109.5 Metern kann Gangnes nicht mit seinen Landsleuten mithalten.
Fettner
 
Da ist der erste Ösi-Adler. Fettner macht sich bereit. Auch er kommt mit hoher Geschwindigkeit aus der Spur, ist nur zwei Meter weiter als sein Vorgänger.
Hautamaeki
 
Mit hoher Geschwindigkeit springt Hautamaeki ab, doch er landet schon wieder bei 116.5 Metern.
Zografski
 
Für Zografski werden 119.5 Meter gemessen. Das norwegische Trio bleibt also erst einmal vorne.
Roensen
 
120.5 Meter bringen Roensen auf den dritten Platz nach vorne. Damit sind derzeit drei Norweger vorne.
Kot
 
Kot ist sehr viel kürzer mit 111.5 Metern.
Romoeren
 
Ein Ausrufezeichen setzt Romoeren, der erst bei 129 Metern aufsetzt.
Matura
 
Bei 117 Metern landet Matura.
Stjernen
 
Noch weiter geht die Reise für Stjernen, und zwar um einen Meter!
Judez
 
Da ist eine neue Bestweite. Bei tollen 121.5 Metern ist erst für Judez Schluss.
Mietus
 
Besser macht es Mietus. Der Pole landet bei 109.5 Metern.
Kalinitschenko
 
Mit 105.5 Metern ist Kalinitschenko deutlich kürzer. Schoft bleibt an der Spitze des Feldes.
Schoft
 
Mit Felix Schoft ist der erste Deutsche dran. Er springt 110.5 Meter. Das ist solide.
Bresadola
 
Kürzer bleibt Bresadola. Der Italiener bringt es auf 108.5 Meter.
Maeaettae
 
Maeaettae übernimmt erst einmal die Spitze mit 110 Metern.
Karpenko
 
Fünf Meter kürzer ist Karpenko.
Sardyko
Mit Sardyko beginnt das Springen. Er bringt es auf 106.5 Meter.
vor Beginn
 
Auch heute wird wieder von der Großchance gesprungen. Derzeit läuft noch die Qualifikation. Der Start des ersten Durchgangs verzögert sich wohl ein wenig.
vor Beginn
 
Gestern siegte Gregor Schlierenzauer deutlich vor Severin Freund. Thomas Morgenstern war ebenso auf dem Podium. Rang eins und drei gingen also an den ÖSV. Der deutsche Verband konnte sich neben dem zweiten Rang noch Richard Freitag und Andreas Wank freuen, die die Plätze neun und zehn ergatterten.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Val di Fiemme zum Springen von der Großschanze.
Ticker-Kommentator: Uwe Toebe
Nr.
Name
1.
Lukas Hlava
2.
Matti Hautamäki
3.
Rune Velta
4.
David Zauner
5.
Jan Matura
6.
Wolfgang Loitzl
7.
Janne Happonen
8.
Daiki Ito
9.
Roman Koudelka
10.
Andreas Kofler
11.
Vladimir Zografski
12.
Manuel Fettner
13.
Denis Kornilov
14.
Sebastian Colloredo
15.
Taku Takeuchi
16.
Dejan Judez
17.
Martin Koch
18.
Atle Pedersen Roensen
19.
Peter Prevc
20.
Andreas Stjernen
21.
Jure Sinkovec
22.
Thomas Morgenstern
23.
Jernej Damjan
24.
Severin Freund
25.
Richard Freitag
26.
Anders Bardal
27.
Bjoern Einar Romoeren
28.
Kamil Stoch
29.
Gregor Schlierenzauer
30.
Andreas Wank