Morgen um 16.00 steht das zweite Springen von Val di Fiemme auf dem Programm. Bis dahin wünschen wir Ihnen ein schönes Wochenende.
Neben Freund haben auch Richard Freitag und Andreas Wank für ein gutes Ergebnis der deutschen Mannschaft gesorgt, nach einem mageren ersten Durchgang machten sie einige Plätze gut und landeten auf den Rängen 9 und 10.
Gregor Schlierenzauer hat die Pause offensichtlich sehr gut getan, in eindrucksvoller Manier hat er heute seinen Anspruch auf den Gewinn des Gesamtweltcups unterstrichen. Keiner kam auch nur annähernd an ihn heran, selbst der zweitplatzierte Severin Freund hat mehr als 15 Punkte Rückstand. Mit Thomas Morgenstern schaffte ein weiterer Österreicher den Sprung aufs Podest und das als 14. des ersten Durchgangs.
ENDE
Das wars mit dem ersten Springen von Val die Fiemme!
Schlierenzauer
Der Österreicher steht hoch in der Luft, das wird, das muss der weiteste Sprung des zweiten Durchganges sein und er ist es dann auch! Gregor Schlierenzauer gewinnt hoch überlegen!
Freund
Schafft Severin Freund heute auch einen zweiten guten Sprung? Ja, er landet bei 130.5 m! Das ist die Führung für den Deutschen!
Kofler
126.5 m tragen Andreas Kofler nur auf den vierten Platz, damit ist Thomas Morgenstern bereits auf dem Podest. Klasselesitung des Österreichers!
Takeuchi
Nur 122 m für Taku Takeuchi, das wird nicht einmal ein Platz unter den ersten Zehn.
Ammann
Auch der Schweizer kann Morgenstern nicht verdrängen. Mit 127.5 m fällt er auch hinter Bardal zurück.
Koudelka
Roman Koudelka muss kurz korrigieren, das kostet Weite, 126 m bringen ihm immerhin noch den vierten Rang ein.
Prevc
124.5 m reichen Peter Prevc nicht, um vorne mitzuspielen. Er wird bis auf Zwischenrang 8 zurück gereicht.
Koch
Mit 118 m geht es auch für Martin Koch nach hinten.
Momentan ist das Springen unterbrochen, es muss erst noch der Schnee aus der Spur geblasen werden, es schneit seit einiger Zeit. Der Anlauf wird ein weiteres Stück verlängert.
Fettner
Kann der Österreicher seinen Landsmann von der Spitze verdrängen? Es gelingt ihm mit 107.5 ganz und gar nicht, auch für ihn geht es nach hinten.
Bardal
Der Norweger wäre gerne später gesprungen, aber er war eben nur Zehnter nach dem ersten Sprung. Jetzt landet er bei 125.5 m und Zwischenrang 2.
Stoch
Auch bei Kamil Stoch stimmt der Wind nicht, dafür sind 126 ein gute Weite. Er ist neuer Zweiter hinter Morgenstern.
Janda
Noch schlimmer erwischt es Jakub Janda. Auch wenn die anderen Springer bessere Windverhältnisse hatten, sind 107 m doch sehr schwach.
Romoeren
Wieder nichts für Bjoern Einar Romoeren! Nur 113 m, da wird er ganz weit zurück gereicht.
Morgenstern
Neuer Spitzenreiter ist nun Thomas Morgenstern, aber er ist mit 130 nicht ganz zufrieden, da hat er den ein oder anderen Meter liegen lassen.
Zauner
David Zauner kommt nicht ganz an die Deutschen heran. 126.5 bringen ihn auf Zwischenrang 4.
Sinkovec
Der Slowene Jure Sinkovec kann die deutsche Doppelführung mit 121.5 m nicht in Frage stellen.
Wank
129.5 m für Andreas Wank, das war sehenswert und bedeutet Rang 2 hinter Freitag!
Mechler
Maximilian Mechler landet bei 124.5 m, da verliert er er zwar einige Ränge, aber wir haben schon Schlechteres von ihm gesehen.
Freitag
Was kann Richard Freitag noch herausholen? 129.5 m stehen auf der Anzeigetafel, damit wird er sich verbessern, zunächst übernimmt er erstmal die Führung.
Ito
Nach dem enttäuschenden Sprung im ersten Durchgang kann Daiki Ito im zweiten deutlich zulegen. Er landet bei 127.5 m und damit an der Spitze.
Hlava
Für den Tschechen geht der Sprung nach 119 m zu Ende. Auch Lukas Hlava verliert zunächst einige Plätze.
Velta
Rune Velta mit 122 m. Das ist die Doppelführung für Norwegen.
Loitzl
Der Österreicher springt mit 119 m ebenfalls hinterher. Aber es reicht für Wolfgang Loitzl immerhin noch zu Rang 2.
Colloredo
Mit 119 m kommt er nicht an den Norweger heran. Sebastian Colloredo liegt damit auf Rang 4.
Sklett
Das wirkt sich umgehend aus. Vegard Haukoe Sklett landet bei 127 m und darf darauf hoffen, sich um einige Ränge zu verbessern.
Judez
Dejan Judez landet bei 116.5 m, damit geht er an Neumayer vorbei an die Spitze. Und der Anlauf wird ein weiteres Mal verlängert.
Mietus
Er landet bei 111.5 m. Für den Polen Krzysztof Mietus bedeutet dies Zwischenrang 3.
Koivuranta
Der Wind ist eingeschlafen und Anssi Koivuranta kommt nur auf 107 m. Prompt wird der Anlauf verlängert. Immerhin hat Neumayer schon zwei Plätze gutgemacht.
Kot
Maciej Kot springt jetzt drei Meter kürzer.
Neumayer
Leider wieder kein guter Sprung, nur 115 m für Michael Neumayer.
2. Durchgang
Weiter gehts!
Dahinter lauern einige Springer auf ihre Chance, zwischen den beiden drittplatzierten Kofler und Takeuchi und dem Zehnten Anders Bardal liegen nur 5.2 Punkte. Freuen wir uns auf einen spannenden zweiten Durchgang!
Gregor Schlierenzauer präsentiert sich in ausgezeichneter Verfassung, niemand konnte ihm im ersten Durchgang das Wasser reichen. Erfreulich ist der zweite Platz von Severin Freund, aus deutscher Sicht kann man nur hoffen, dass er diese Leistung im zweiten Durchgang wiederholen kann.
ENDE 1. Durchgang
Das wars mit dem ersten Durchgang. In Bälde folgt der zweite.
Kofler
Auch Andreas Kofler fehlen einige Meter auf Gregor Schlierenzauer. Gemeinsam mit Takeuchi belegt er nach dem ersten Durchgang Rang 3.
Bardal
Da kann Anders Bardal nicht annähernd mithalten, nach 126 m ist Schluss für den Norweger. Nur Rang 9 für Bardal.
Schlierenzauer
Gregor Schlierenzauer mit der besten Weite des bisherigen Springens! 134 m stehen zu Buche, damit geht er vor Freund in Führung.
Morgenstern
Thomas Morgenstern landet bei 123.5 m, das reicht ebenfalls nicht für einen Spitzenplatz.
Stoch
Drei Meter weiter springt jetzt Kamil Stoch, da hat er sich sicher mehr erhofft.
Freitag
Freund war gut, Richard Freitag hat leider keine so guten Verhältnisse wie Freund und er landet bei nur 120 m.
Ito
Nur 120 m für den Doppelsieger von Sapporo! Daiki Ito landet auf Rang 14.
Kranjec
Nur 119 m für Robert Kranjec, das wird kaum für den zweiten Durchgang reichen.
Koudelka
Sein 130.5-Meter-Sprung reicht nicht für Rang 1, aber Koudelka hält vorne mit.
Freund
Ein weiter Satz von Severin Freund! 131 m bei weniger Aufwind als Takeuchi ihn hatte. Das ist die Führung für den Deutschen!
Sklett
Enttäuschung hingegen bei Vegard Haukoe Sklett nach mageren 120 m.
Ammann
Mit 128.5 m ist Simon Ammann zufrieden, er ballt die Faust nach der Landung.
Prevc
Nicht so weit wie der Japaner, aber mit 126 m und geringeren Abzügen als Koch reicht es für Rang 2.
Takeuchi
Die Springer starten schon aus der untersten Luke und es herrscht kräftiger Aufwind. Kein Wunder also, dass Taku Takeuchi bei 131.5 und auf Platz 1 landet.
Hlava
Der Tscheche Lukas Hlava landet bei 124 m.
Koch
Weitester Sprung bisher, Martin Koch landet bei 129.5 m. Da wäre sogar noch der ein oder andere Meter mehr drin gewesen. Das ist natürlich die Führung!
Neumayer
Mit 119 m und schlechten Haltungsnoten wird das nichts mehr für Michael Neumayer.
Velta
Ein mittelprächitger Sprung von Rune Velta. Viel mehr als die Qualifikation für Durchgang 2 ist das nicht.
Koivuranta
Nur 116.5 m für Anssi Koivuranta. Da ist er nicht vorne mit dabei.
Zyla
Es trägt Piotr Zyla nicht sehr weit hinunter. Nur 111.5 m für den Polen.
Janda
Mit 125.5 m kommt Jakub Janda nicht ganz an den führenden Österreicher heran. Aber es reicht für den zweiten Zwischenrang.
Mechler
Dafür darf sich Maximilian Mechler nach 123 m über einen zweiten Sprung freuen. Momentan ist er unmittelbar hinter Wank Sechster.
Tepes
Für den Slowenen Jurij Tepes ist nach 109.5 nicht nur der Sprung sondern auch der Bewerb beendet.
Kornilov
120 m für den Russen, da war er im Training besser.
Zauner
Neuer Dritter ist nun David Zauner, der bei 124.5 m aufsetzt.
Happonen
In der Qualifikation war er besser, 120 m reichen aber für den zweiten Durchgang.
Damjan
Jernej Damjan war schon besser, heute reicht es mit nur 110.5 m nicht einmal für einen zweiten Sprung.
Loitzl
Es ist nicht sein Winter und er wird es wohl auch nicht mehr werden. Nur 120.5 m für Wolfgang Loitzl.
Sinkovec
Auch der Slowene kommt auf 125 m, Jure Sinkovec verdrängt Wank auf Rang 4.
Wank
125 m für Andreas Wank, damit kann er zufrieden sein, das reicht vorerst für Rang 3.
Colloredo
Guter Sprung auf 123 m für Sebastian Colloredo, damit ist er deutlich besser als sein Mannschaftskollege vor ihm.
Morassi
Einen halben Meter kürzer springt Andrea Morassi.
Vassiliev
Der Russe Dimitry Vassiliev schwimmt mit dem Hauptfeld mit, 120 m reichen möglicherweise für einen zweiten Sprung.
Fettner
Neuer Führender ist Manuel Fettner, für den 127.5 auf der Anzeigetafel stehen.
Hautamäki
118.5 m für den Finnen Matti Hautamäki, das konnte er früher besser.
Zografski
Viel zu flach ist der Sprung von Vladimir Zografski. Japan war für ihn keine Reise wert und Val die Fiemme ist es zumindest heute nicht.
Roensen
Für den Norweger ist nach nur 110 m Schluss. Das wird nichts mit Durchgang 2.
Kot
Maciej Kot hält vorne mit. 120.5 Punkte stehen zu Buche.
Matura
Mit 116.5 wird es für Jan Matura schwer, auch im zweiten Durchgang dabei zu sein.
Romoeren
Bester Sprung bislang und die klare Führung für den Norweger Bjoern Einar Romoeren.
Mietus
Der Pole ist Zweiter mit 120 m.
Judez
Da ist Dejan Judez mit 121 m schon deutlich besser. Damit geht er natürlich deutlich in Führung.
Karpenko
Noch schwächer ist Nikolay Karpenko. Er springt noch kürzer.
Määttä
Ein finnischer Nachwuchsmann fängt an. Jarkko Häättä landet bei 108.5 m. Das wird nicht für den zweiten Durchgang reichen.
Los gehts!
Vor Beginn
Vor wenigen Minuten ist der Probedurchgang zu Ende gegangen. Bester war Andreas Kofler, der trotz zweimal verkürztem Anlauf bei 131.5 m landete. Daiki Ito hatte ein wenig mehr Anlauf und kam ihm mit 129.5 m noch am nächsten. Richard Freitag hielt mit 128 m ähnlich gut mit wie Gregor Schlierenzauer mit 127.5 m. Auch Severin Freund wusste mit 126.5 m zu gefallen.
Vor Beginn
Schlierenzauer bläst heute also zum Angriff auf die Weltcup-Führenden Anders Bardal und Andreas Kofler. Beide konnten den Vorteil der Abwesenheit Schlierenzauers in Sapporo nur bedingt nutzen. Kofler wurde im zweiten Springen Dritten, im ersten aber nur Neunter, während Bardal als Zweiter des ersten Springens im zweiten mit Rang 14 Vorlieb nehmen musste.
Vor Beginn
Der beste Sprung gelang gestern aber einem weiteren Zuhause-Gebliebenen, Gregor Schlierenzauer meisterte als bereits vorqualifizierter Athlet ein Satz von 134 m und das im Vergleich zu den Qualifikanten bei leicht verkürztem Anlauf. Da konnten von den Top-Ten-Springern nur Anders Bardal und erfreulicherweise auch Richard Freitag mithalten, aber auch denen fehlten fünf bzw. fünfeinhalb Meter auf den Österreicher. Schlecht lief es für Severin Freund, der bei nur 115 m landete, richtig übel erwischte es Andreas Kofler mit seinem Absturz bei 94.5 m.
vor Beginn
Der Skisprung-Tross ist wieder in Europa und diejenigen Springer, die Sapporo ausgelassen haben, sind wieder mit dabei. Einer der Zuhause-Gebliebenen trumpfte in der Qualifikation auch gleich auf, Martin Koch holte sich mit 130 m Rang ein. Auf den Plätzen landeten Vegard Haukoe Sklett und Lukas Hlava. Für die deutschen Qualifikanten lief es mäßig, Maximilian Mechler und Michael Neumayer fehlten etliche Meter zur Spitze. Auch Andreas Wank ist im Hauptbewerb mit dabei, Felix Schoft und überraschenderweise auch Stephan Hocke müssen heute zusehen.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Val di Fiemme zum Springen von der Großschanze.
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II