Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Trondheim, 08.03.2012

Skispringen Live-Ticker

Trondheim, Norwegen
Letzte Aktualisierung: 03:33:30
 
 
Bereits am Sonntag geht es in Oslo am Holmenkollen weiter, für heute verabschiede ich mich von Ihnen und bedankte mich für das Interesse.
 
 
Severin Freuend wurde trotz seines Sturzes noch 9., Stephan Hocke holte als 26. auch noch ein paar Weltcuppunkte.
 
 
Wie ein Sieger wird sich auch Anders Bardal fühlen, denn im Kampf um den Gesamtweltcup nimmt er Gregor Schlierenzauer als 4. wieder einige Punkte ab. Die Nummer 1 im ÖSV-Lager konnte im 2. Durchgang zwar noch etwas Schadensbegrenzung betreiben, aber mehr als Rang 12 war heute nicht drin.
 
 
Daiki Ito gewinnt ein sehr gutes Weltcupspringen in Trondheim, bei dem endlich einmal wieder der Wind kein Thema war.
Freitag
 
Zweiter Weltcupsieg für Freitag oder der 4. für Ito? Ein ordentlicher Sprung auf 133,0 Meter, aber das reicht nicht. Aber das Podest hat er sicher, er bleibt sogar noch Zweiter vor Simon Ammann.
Ito
 
Ammann hat den Podestplatz! Und was macht jetzt Daiki Ito? Er legt Freitag gewaltig vor, 141,0 Meter, erneut ein neuer Schanzenrekord.
Freund
 
Severin Freund stürzt nach einem Sprung auf 133,5 Meter. Er verkantet im Auslauf, unnötiger Fehler.
Koudelka
 
Roman Koudelka kommt auf 135,0 Meter und fällt somit hinter den Schweizer und auch Bardal zurück.
Ammann
 
Aber jetzt ist Bardal fällig. Mit 140,0 Metern hätte sich Ammann fast den Schanzenrekord wieder abgenommen. Die klare Führung und da könnte sogar noch das Podest winken.
Stoch
 
Kamil Stoch mit 135,5 Metern, aber er bleibt hinter Bardal.
Morgenstern
 
Starker Sprung von Morgenstern, aber mit 132,0 Metern wird er sich zwischen Bardal und Schlierenzauer schieben.
Bardal
 
Was zeigt jetzt Anders Bardal? Er muss hier nicht gewinnen, er muss nur Schlierenzauer Punkte abnehmen. Und das gelingt ihm mit 136,0 Metern und der Führung.
Koivuranta
 
Koivuranta bestätigt seine Leistung aus Durchgang 1 mit 131,5 Metern. Das ist Platz 2.
Kofler
 
Und mit Andi Kofler kommt gleich der nächste ÖSV-Springer. Und es geht wieder weit, 135,0 Meter für ihn und damit darf er jetzt in die Leaders Lounge.
Koch
 
Das wird eine Dreifachführung für Österreich! 134,0 Meter für Martin Koch, damit liegt er 1,1 Punkte vor Schlierenzauer in Führung.
Morassi
 
Auch Morassi muss kämpfen, er kommt nur auf 120,0 Meter.
Zauner
 
125,5 Meter sind für Zauner aller Ehren wert, denn das reicht für Platz 2 hinter seinem Landsmann.
Schlierenzauer
 
Gregor Schlierenzauer meldet sich zurück! 136,0 Meter werden ihm einen große Sprung nach vorne ermöglichen.
Hocke
 
Da wird Stephan Hocke durchgereicht. 120,0 Meter sind ganz bestimmt nicht das, was er sich nach dem guten ersten Durchgang vorgestellt hat.
Colloredo
 
Etwas besser ergeht es Sebastian Colloredo. 123,5 meter reichen für Platz 3.
Kasai
 
Und da auch Kasai nur auf 120,5 Meter kommt, liegen jetzt alle japanischen Hoffnungen einmal mehr auf Daiki Ito.
Takeuchi
 
Noch schlechter ergeht es Takeuchi mit lediglich 121,5 Metern.
Stjernen
 
Auch Stjernen kann mit 123,5 Metern nicht ganz vorne reinspringen.
Velta
 
Wieder geht es sehr eng zu. Auch Rune Velta kommt auf 124,0 Meter. Und damit ist man schon nur 4.
Grigoli
 
Das wird das beste Weltcupergebnis für den Schweizer Grigoli. Denn 128,0 Meter reichen für derzeit Platz 2.
Fannemel
 
Wir haben einen neuen Führenden. Anders Fannemel springt mit 127,5 Metern an die Spitze.
Kornilov
 
Denis Kornilov schafft 123,0 Meter und Platz 3.
Mietus
 
Ein schöner Geburtstag für den Polen. Mit 127,0 Metern geht er klar in Führung und wird heute einige Weltcuppunkte sammeln.
Kranjec
 
Nicht der Tag des Richard Kranjec. Auch im zweiten Durchgang nur 121,5 Meter, aber ein paar Bonuspunkte für den Wind.
Hlava
 
Die muss er direkt an Hlava abgeben, der zwei Meter weiter springt.
Vassiliev
 
Dimitry Vassiliev reichen jetzt 124,0 Meter für die Führung.
Dezman
 
Für den Slowenen Dezman ist das Erreichen des 2. Durchgangs schon ein großer Erfolg. Da sind die 120,0 Meter jetzt auch kein Beinbruch.
Sklett
 
Und auch Sklett kommt nur auf 121,0 Meter. Die Anlauflänge ist unverändert und die Bedingungen eigentlich auch.
Janda
 
Weiter geht es! Aber nur auf 122,5 Meter für Jakub Janda.
 
 
Um 18:08 Uhr soll bereits der zweite Durchgang beginnen, es bleibt also nur eine kurze Nachdenkpause. Bis gleich.
 
 
Schwer geschlagen sind zur Halbzeit hingegen die Österreicher. Ihr bester ist Morgenstern auf Platz 7, aber viel schwerer wiegt, dass Schlierenzauer als 15 heute viele wertvolle Weltcuppunkte auf Bardal verlieren könnte, denn der Norweger liegt als derzeit 8. deutlich vor ihm.
 
 
Dritter ist Severin Freund mit 140,2 Punkten minimal vor Roman Koudelka. Diese vier Athleten sollten eigentlich das Podest unter sich ausspringen.
 
 
Das war der erste Durchgang und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Richard Freitag zeigte den Flug des Tages auf 140,5 Meter und geht mit einem fast schon als komfortabel zu bezeichnenden Vorsprung von 7,2 Punkten auf den Zweiten Daiki Ito in den Finaldurchgang.
Bardal
 
Die Chance für Anders Bardal! Aber der Jubel des norwegischen Publikums verstummt, denn 131,5 Meter sind nicht ganz das, was man vom heimischen Überflieger erwartet hat.
Schlierezauer
 
Jetzt das Duell um den Gesamtweltcup! Schlierenzauer muss vorlegen. Und das gelingt dem Österreicher nicht, nur 126,5 Meter für ihn.
Kofler
 
Na, das war doch etwas zu kurz. Mit 129,5 Metern kann Andreas Kofler nicht ganz zufrieden sein, auch wenn er als 9. noch in den Top 10 landet.
Stoch
 
Vier stehen noch oben. Kamil Stoch ist der nächste. Und er landet bei 132,5 Metern.
Morgenstern
 
Auch gut, aber nicht ganz so weit. 133,5 Meter reichen Thomas Morgenstern für rang 6.
Ito
 
Was für ein tolles Springen heute, da auch der Wind endlich mal wieder mitspielt. Daiki Ito schafft 137,5 Meter und ist jetzt neuer 2.
Freitag
 
Neuer Schanzenrekord! Richard Freitag spingt ins Flache und setzt trotzdem den Telemark! Damit nimmt er Freund und Koudelka über zehn Punkte ab.
Koudelka
 
Das kann auch Roman Koudelka, er packt sogar noch einen Meter drauf. Aber nach Punkten liegt Freund weiter mit 0,1 Zählern vorne.
Freund
 
Da reißt er im Auslauf die Arme hoch und das völlig zurecht! Severin Freund geht mit 136,0 Meter jetzt deutlich in Führung.
Kranjec
 
Nur 124,5 Meter für Robert Kranjec.
Ammann
 
Simon Ammann mit einem technisch sehr guten Sprung auf 132,5 Meter. Das gibt hohe Noten zwischen 18,5 und 19,0 und die Führung.
Koch
 
Ansprechende 131,0 Meter für Martin Koch, das reicht erst einmal für Platz 2.
Takeuchi
 
Noriaki Kasai bleibt bester Japaner, Takeuchi hat mit 126,5 Metern nachher eine zweite Chance.
Hlava
 
Und das gilt erst recht für Lukas Hlava mit 125,0 Metern. Für den zweiten Durchgang reicht es knapp.
Sklett
 
Auch Sklett mit einem passablen Sprung. 126,5 Meter sind aber für ganz vorne doch zu wenig.
Velta
 
Aber Norwegen greift jetzt an! Rune Velta bleibt nur einen Meter hinter Koivuranta.
Koivuranta
 
Nach langer Zeit muss Morassi jetzt den Platz in der Leaders Lounge verlassen. Anssi Koivuranta landet erst bei 132,5 Metern und führt das Klassement jetzt mit 133,2 Punkten an.
Neumayer
 
Was zeigt uns jetzt Michael Neumayer? Zu wenig, 121,5 Meter reichen definitiv nicht.
Zyla
 
Piotr Zyla hingegen muss mit lediglich 121,0 Metern seine Sachen packen.
Kornilov
 
126,0 Meter für den Russen Kornilov. Er ist damit fix im 2. Durchgang dabei.
Wank
 
Andreas Wank kommt auf 124,0 Meter. Da werden die Noten im engen Mittelfeld über das Weiterkommen entscheiden. Aber es sieht nicht gut für ihn aus.
Zauner
 
Es geht doch weit. David Zauner hat über dem Vorbau eine gewaltige Flughöhe und nützt dies zu einem Sprung auf 130,5 Meter. Das ist derzeit Platz 2 vor Hocke, Morassi führt weiter.
Janda
 
Jakub Janda zeigt uns einen passablen Sprung auf 124,0 Meter. Das könnte reichen für Durchgang 2, da auch die Noten in Ordnung sind.
Hilde
 
Gar nur 120,0 Meter für Tom Hilde. Jetzt geht es doch sehr zäh her.
Tepes
 
Und das gilt auch für Juri Tepes, der nur einen halben Meter weiter als Landsmann Damjan springt.
Damjan
 
Jernej Damjan wird mit 123,0 Metern auch nicht zufrieden sein.
Fannemel
 
125,0 Meter für Anders Fannemel. Nein, seine Form von Skifliegen hat er derzeit nicht mehr.
Colloredo
 
Selbe Weite für Colloredo. Nach Punkten bleibt er ganz knapp hinter Hocke, hat aber ebenfalls das Ticket für den zweiten Sprung schon in der Tasche.
Hocke
 
Guter Auftakt für den DSV! Stephan Hocke kommt auf 129,5 Meter und ist damit als derzeit 2. hinter Morassi schon fix im zweiten Durchgang.
Vassiliev
 
Auch der Russe zeigt einen guten Sprung, 125,0 Meter stehen für ihn zu Buche.
Morassi
 
131,5 Meter für Andrea Morassi. Damit verdrängt er Kasai natürlich von der Spitze.
Kot
 
Zwei Meter weiter springt der Pole Marciej Kot.
Fettner
 
Der erste ÖSV-Adler im Bewerb landet bei 122,0 Metern deutlich zu früh.
Gangnes
 
Sein Landsmann Gangnes bleibt da mit 124,0 Metern etwas zurück.
Stjernen
 
Viel besser macht es Andreas Stjernen mit 127,5 Meter. Das ist derzeit Platz 2.
Hautamäki
 
Matti Hautamäki setzt sich mit einem total verpatzten Sprung an das Ende des Klassements.
Watase
 
Auch Yuta Watase kommt nur auf 124,0 Meter.
Matura
 
Nur 121,0 Meter schafft Jan Matura, damit wird er den zweiten Durchgang heute wohl verpassen.
Hvala
 
126,0 Meter für Jaka Hvala aus Slowenien.
Mietus
 
Viele Springen kommen derzeit auf eine ähnliche Weite zwischen 125 und 130 Meter, so auch der Pole Mietus mit 126,5 Metern.
Kasai
 
128,0 Meter für Altmeister Noriaki Kasai, er geht jetzt in Führung.
Grigoli
 
Marco Grigoli schafft eine neue Bestweite bei 128,5 Metern und übernimmt die Führung.
Dezman
 
Einen Meter kürzer springt Nejc Dezman, aber er übernimmt 1,5 Punkte vor Deschwanden die Führung.
Deschwanden
 
Sehr guter Sprung vom Schweizer Gregor Deschwanden. Für 127,5 Meter bekommt er 115,2 Punkte und darf vom zweiten Durchgang und ersten Weltcuppunkten träumen.
Nurmsalu
 
Der Este Kaarel Nurmsalu setzt die erste Weite bei 118,0 Metern.
vor Beginn
 
Erst vor wenigen Minuten ist die gestern abgesagte Qualifikation zu Ende gegangen. Aber die Windverhältnisse sind heute sehr gut, so dass wir von einem regulären Springen ohne große Unterbrechungen ausgehen dürfen.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Trondheim zum Einzel-Springen von der Großschanze.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.