Das wars für heute, kommenden Freitag und am darauf folgenden Samstag steigen die Springen in Zakopane. Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Nachmittag.
Resümee
Etwas besser als am Vormittag lief es für die deutsche Mannschaft, gelang doch Severin Freund und Richard Freitag knapp der Sprung unter die zehn Besten, Michael Neumayer und Maximilian Mechler rangieren auf den Plätzen 16 und 17.
Resümee
Für die erfolgsverwöhnten Österreicher war es ein durchwachsenes Wochenende, war Thomas Morgenstern im ersten Fliegen noch Zweiter, musste er am Nachmittag mit dem undankbaren vierten Platz Vorlieb nehmen.
Resümee
Was für ein Drama! Ein Reißverschluss, der wirklich im ungünstigsten aller Momente seinen Geist aufgegeben hat, kostet Gregor Schlierenzauer den Sieg im zweiten Fliegen am Kulm. Er muss mitansehen, wie Anders Bardal, gefolgt von Daiki Ito und Kamilo Stoch, das Siegespodest betritt.
ENDE
Jetzt ist es amtlich, Gregor Schlierenzauer wird disqualifiziert. Damit gewinnt Anders Bardal das zweite Skifliegen von Tauplitz!
Ito
Nur 171.5 m für Daiki Ito! Das reicht noch für Rang 3, vielleicht wird mehr draus, wenn Schlierenzauer aus der Wertung genommen wird.
Als wenn das nichts wäre, fliegt Schlierenzauer bis auf 186 hinunter. Das ist natürlich die Führung, aber wir müssen warten, ob er nicht disqualifiziert wird.
Schlierenzauers kaputter Reißverschluss wird mit einem Klebeband geschlossen! Da stellt sich die Frage, ob das noch vom Reglement gedeckt wird.
Schlierenzauer
Eigentlich wäre der Österreicher jetzt dran, aber er scheint Probleme mit dem Reißverschluss zu haben. Es wird hektisch daran gearbeitet, das wieder in Ordnung zu bringen.
Bardal
Er kommt mit dem Verhältnissen deutlich besser zurecht als seine Landsleute und übernimmt mit 183.5 m die Führung!
Evensen
Nur 160.5 m, der Norweger muss sich mit dem 10. Zwischenrang zufrieden geben.
Kranjec
Der Sieger von heute Vormittag mit einer Weite von 166.5 m. Auch er verliert einige Plätze.
Koch
Martin Koch springt einem rot-weiß-roten Fahnenmeer entgegen, aber es trägt ihn nicht sehr weit nach unten. Nach 156.5 m ist Schluss, da wird er weit nach hinten durchgereicht.
Stoch
Ein stilistisch schöner Flug von Kamil Stoch, auch die Weite von 181.5 m ist angesichts der Windverhältnisse gut, damit geht er in Führung.
Sklett
Es geht weiter nach oben für Thomas Morgenstern, Vegard Haukoe Sklett erreicht nur die Weite von 154.5 m.
Ammann
Auch der Schweizer kommt nicht richtig ins Fliegen. Nur 171 m für Simon Ammann. Die Führung Morgensterns ist damit nicht gefährdet.
Freitag
Ganz schlechte Windverhältnisse für Richard Freitag, aber er kommt noch einigermaßen gut durch. 174 m kosten ihm aber einige Ränge
Morgenstern
Nach 180 m ist der Flug von Thomas Morgenstern zu Ende, das reicht für die Übernahme der Führung.
Zauner
Da hat er sich mehr erwartet, nur 149 m für David Zauner.
Takeuchi
Der Japaner mit der gleichen Weite wie Freund, aber mit den besseren Noten. Er verdrängt den Deutschen auf Rang 3.
Freund
Wieder nur ein mäßiger Sprung für Severin Freund. 173.5 m, da reiht er sich hinter Roman Koudelka auf den zweiten Rang ein.
Prevc
170.5 m für Peter Prevc, das reicht momentan für Rang 3.
Velta
Für die momentanen Verhältnisse sind die 172.5 m von Rune Velta gar nicht so schlecht.
Sinkovec
Nach 142.5 m geht es in der Wertung für Jure Sinkovec weit nach hinten.
Koudelka
Endlich wieder so etwas wie ein Flug! Roman Koudelka holt sich mit 186.5 m die Führung.
Wank
Auch Andreas Wank kann die Leistung aus dem ersten Durchgang nicht mehr abrufen. 151 m bringen ihn auf Rang 4.
Roensen
140 m für Roensen. Warum geht die Jury nicht wenigstens ein Gate nach oben?
Loitzl
Neumayer hat nun doch schon zwei Plätze gutgemacht, nach 158.5 m reiht sich Wolfgang Loitzl auf Zwischenrang 3 ein.
Mechler
160.5 m und Zwischenrang 2 für Maximilian Mechler.
Neumayer
171.5 m bedeuten die die Führung für Michael Neumayer, einen großen Sprung nach vorne machen wird er damit nicht.
Happonen
Nur 107 m für Janne Happonen, auch der zweite Finne im zweiten Durchgang mit einer schwachen Vorstellung, auch wenn ihn der Wind wohl etwas nach unten gedrückt hat.
Gangnes
Auch der Norweger Kenneth Gangnes hat Probleme mit dem Wind, vielleicht sollte die Jury überlegen, den Anlauf wieder zu verlängern.
Zyla
Mit 152 m kann er dank der Windpunkte die Führung übernehmen, aber zufrieden wird er damit nicht sein.
Kofler
Es ist nicht der Tag des Andreas Kofler. Nach 154.5 m ist Schluss, das könnte ihm auch die Führung im Weltcup kosten.
Vassiliev
Auch der zweite Durchgang ist enttäuschend für Dimitry Vassiliev. Magere 137 m stehen zu Buche.
Koivuranta
Die Finnen fallen heute Nachmittag anscheinend wieder auf ihr altes Leistungsvermögen zurück. Sein Flug ist nach 154 zu Ende.
Kot
Auch nicht besser als beim ersten Sprung, 138 m für Maciej Kot.
2. Durchgang
Weiter gehts!
Die Deutschen sind leider nicht in der Spitzengruppe, erfreulich ist Rang 10 von Richard Freitag. Severin Freund wird mit dem 14. Platz weniger zufrieden sein. Mit Andreas Wank, Michael Neumayer und Maximilian Mechler sind aber immerhin drei weitere Deutsche im zweiten Durchgang mit dabei.
Diesmal ist es wesentlich besser für Gregort Schlierzauer gelaufen, allerdings musste er dem Japaner Daiki Ito den Vortritt lassen. 3.7 Punkte fehlen ihm, das ist natürlich aufzuholen. Thomas Morgenstern, der Zweite des ersten Fliegens kam nicht in Fahrt und wurde nur Elfter, dafür sind die Norweger Bardal und Evensen ganz vorne mit dabei.
Ende 1. Durchgang
Das wars zunächst, gleich geht es mit dem zweiten Durchgang weiter.
Kranjec
Der Sieger des ersten Springes geht vom Bakken und kann seinen Flug über 194 m nicht mit einem Telemark beenden. Rang 5 für den Slowenen Robert Kranjec.
Morgenstern
Hat sich Thomas Morgenstern heute Vormittag etwas vorausgabt? Nur 184.5 m für den Österreicher.
Bardal
197.5 m für Anders Bardal, da braucht er einige Windpunkte, um vorne mit dabei zu sein und die bekommt er auch. Rang 3 für den Norweger.
Ito
Wahnsinnssprung von Daiki Ito! 209 m und diesmal mit Telemark, das ist natürlich Rang 1 für den Japaner.
Sklett
Der junge Norweger ist auf dem Weg in die Weltspitze. 193.5 m sind ein Zeichen dafür, Rang 5 für Vegard Haukoe Sklett.
Stoch
Für einen Spitzenplatz reichen Stochs 191.5 m nicht, ein Top-Ten-Platz wird es aber wohl werden.
... und landet bei 203.5 m. Die Landung ist nicht ganz optimal, ein Ski bricht ein wenig aus. Aber er geht in Führung und das mehr als sechs Punkte vor Evensen.
Schlierenzauer
Der Schanzenrekordhalter Gregor Schlierenzauer geht vom Bakken ...
Velta
183 m reichen fürs Finale, für mehr aber auch nicht.
Evensen
Drei Meter weiter als Koch! Reichen 208.5 m für die Führung? Er bekommt einige Windpunkte abgezogen, aber er setzt sich an die Spitze!
Ammann
Zehn Meter hinter Koch, aber das reicht, um Freitag auf Rang 3 zu verdrängen. Simon Amman ist nach 195.5 m vorne mit dabei.
Koch
Er zählt zu den typischen Fliegern und endlich kann er seinen Stärken umsetzen! 205.5 m für den Martin Koch, da liegt er klar vor Richard Freitag.
Freund
Kann er seinen Mannschaftskollegen die Führung abjagen? Nein, auch er bleibt mit 192.5 m deutlich dahinter.
Happonen
Auch der Finne kann die Spitzenweiten nicht angreifen. Janne Happonen nach 179.5 m auf Rang 12.
Kofler
Das Fliegen ist nicht wirklich seine Stärke, nach 174.5 m ist Schluss für den Weltcup-Führenden. Im zweiten Durchgang kann er seine Platzierung noch verbessern.
Neumayer
Diesmal mit einer besseren Landung als heute Vormittag, aber 177.5 m sind nicht ganz das, was er leisten kann. Michael Neumayer ist im zweiten Durchgang auf jeden Fall mit dabei.
Muotka
Kein guter Flug des Finnen. Oli Muotka werden wir nach seinen 163 m heute nicht mehr zu sehen bekommen.
Zyla
Der zweite Durchgang ist nach 182 m für Piotr Zyla sicher, aber für einen vorderen Platz reicht das natürlich nicht.
Tepes
Ähnliches muss auch Jurij Tepes befürchten. Zwei Meter kürzer als Janda.
Janda
Kein guter Sprung des Tschechen. 159.5 m, das wird kaum für den zweiten Durchgang reichen.
Takeuchi
Nicht gut genug, um die Führung zu übernehmen, aber 191.5 m und Rang 3 können sich sehen zu lassen.
Prevc
Auch der Slowene ist gut, mit 190 m schiebt er sich auf Zwischenrang 3.
Zauner
Nach der Landung ballt er die Fäuste und das zu Recht. 197.5 m und besser Haltungsnoten als Freitag, ihm fehlen nur 1.1 Punkte auf den Führenden.
Gangnes
Stabiler 190-Meter-Flug des Norwegers, damit ist er deutlich besser als Romoeren.
Kornilov
Kaum besser als Hayböck vor ihm. Einen Meter weiter, wir haben schon Besseres vom Russen Kornilov gesehen.
Hayböck
Das kann Michael Hayböck besser. Nur 160.5 m für den Österreicher.
Morassi
Kein beeindruckender Sprung, 165.5 m für den Italiener.
Romoeren
Mit 160.5 m gehört er nicht zu den guten Norwegern. Er wird um seinen Platz für zukünftige Teamspringen kämpfen müssen.
Mechler
Seine 181.5 m werden wohl für den zweiten Durchgang reichen. Maximilian Mechler auf Rang 7.
Roensen
Sein Flug endet nach 185.5 m. Damit ist er vorläufig Fünfter.
Koudelka
Keine gute Leistung heute Vormittag, mit 191 m ist er deutlich besser. Rang 3 zusammen mit Wank für den Tschechen.
Kot
Deutlich besser ist Maciej Kot, 176 bedeuten Zwischenrang 7 für den Polen.
Damjan
Das erste Fliegen war enttäuschend für ihn, 153.5 m werden ihn jetzt auch nicht glücklicher machen.
Chedal
Kein zweiter Durchgang für Emmanuel Chedal. 120 m nur für den Franzosen.
Colloredo
Nach 173 m ist Schluss für den Italiener.
Sinkovec
Der Slowene mit einem soliden Flug über 187.5 m. da setzt er sich ganz knapp vor Wank auf Rang 2. Die schlechten Wndverhältnisse bringen einige Extrapunkte, zudem war Wanks Landung nicht optimal.
Sedlak
162.5 m für den Tschechen Borek Sedlak.
Pchelintsev
Auch er hat es nicht leicht, mit der Fluschanze zurechtzukommen. Nach 106 m bleibt im zumindest der zweite Durchgang erspart.
Loitzl
Der Österreicher ist weit hinter dem, was er vor Jahren zu leisten im Stande war. Mit 184.5 m zieht er sich achtbar aus der Affäre und verdrängt Vassiliev auf Rang 4.
Vassiliev
175 m und Rang 3 für den Russen.
Eisenbichler
Kein zweiter Durchgang für Markus Eisenbichler. 121 m werden nicht annähernd dafür reichen.
Balkaasen
Das kann man mit Fug und Recht auch von Fredrik Balkaasen behaupten, der bei 98 m landet.
Dezman
Skifliegen ist nach nur 119 m noch eine Nummer zu groß für den Slowenen.
Koivuranta
Große Prebleme bei der Landung, da kommt er ins Rudern, kann aber den Sturz vermeiden. 182.5 m für Koivuranta, damit ist der Finne Dritter.
Levkin
Die Einen fliegen, die Anderen kämpfen schon am Schanzentisch. Zu Zweiteren gehört Levkin nach nur 113 m.
Freitag
Doch Richard Freitag lässt sich nicht vom kürzerem Anlauf irritieren! Er legt 201.5 m hin, auch wenn er keine astreine Landung schafft.
Hautamäki
Keine Gefahr für den deutschen Führenden. Nur 150 m für Matti Hautamäki. Nach dem Flug von Wank wurde der Anlauf allerdings verkürzt.
Wank
Viel darf man sich nicht von Andreas Wank erwarten, aber was er jetzt auf den Hang zaubert ist schon mehr als sehenswert. 200 m für den Deutschen!
Descombes Sevoie
Viel besser als heute Vormittag, aber da war sogar noch unter 100 m geblieben. 154.5 m für den Franzosen.
Ipatov
Ähnlich enttäuschen wie im ersten Fliegen. Nur 157.5 m für den Russen Dimitry Ipatov.
Noch fehlen die interessanten Weiten, nicht einmal an die 170 Meter sind die bisherigen Starter herangekommen.
Byrt
Tomasz Byrt eröffnet mit einem 149-Meter-Sprung.
Los gehts!
vor Beginn
Auf die Qualifikation wird verzichtet, zu dicht gedrängt ist das Programm. Daher werden wir im ersten Durchgang wieder alle Athleten zu sehen bekommen. Es gibt lediglich einen Probedurchgang.
vor Beginn
Gestartet wird in der Reihenfolge des Skiflug-Weltcups, da das Fliegen von heute Vormittag die erste derartige Veranstaltung in diesem Winter war, entspricht die Reihung der letzten 30 Starter exakt dem Ergebnis dieses Bewerbes. Daher lauten die drei Schlussspringer Bardal, Morgenstern und Kranjec und nicht Morgenstern, Schlierenzauer und Kofler, wie es dem Gesamt-Weltcup-Stand entsprechen würde.
vor Beginn
Falls sie das erste Fliegen hier am Kulm nicht mitverfolgt haben sollten, hier noch einmal das Ergebnis: Robert Kranjec ist seinem Ruf als Skiflug-Spezialist gerecht geworden und hat den Bewerb vor Thomas Morgenstern und Anders Bardal gewonnen , Favorit Gregor Schlierenzauer ist nur Siebter geworden. Für die Deutschen lief es eher mäßig. Severin Freund wurde als Bester 12., Michael Neumayer 15.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Tauplitz zum zweiten Skifliegen des heutigen Tages!
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II