Das wars von den Sprungbewerben der Nordischen Ski-WM 2011. Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Nachmittag und verabschieden uns aus Oslo.
Wie auch immer, die Entscheidung ist gefallen. Was die Vergabe der Gold- und Silbermedaille betrifft, stehen mit Österreich und Norwegen die favorisierten Nationen auf dem Podest. Der Gewinner der Bronzemedaille heißt etwas überraschend Slowenien.
Etwas irritierend ist der Umstand, dass die Entscheidung für den Abbruch so schnell gefällt worden ist. Die Verhältnisse sind nicht schlechter geworden, man hätte durchaus warten können, ob der Wind nicht doch noch abflaut.
Wie bitter ist das denn! Da liegen die Deutschen nach drei Springern in Führung und am Ende reicht es dann doch nur für Rang 4. Dabei fehlen auf die drittplatzierten Slowenen nur 0.7 Punkte und Norwegen ist auch nur 4.5 Punkte weiter vorne. Hätte es noch einen zweiten Durchgang gegeben, wäre sogar die Silbermedaille noch möglich gewesen.
Gerade kommt die Meldung herein, dass der zweite Durchgang gecancelt ist.
Österreich
Der Vorsprung ist enorm! Thomas Morgenstern segelt auf 140.5 m hinunter und knackt fast sogar noch den neuen Schanzenrekord Koflers!
Österreich
Die Österreicher werden jetzt wohl die Führung übernehmen. Die Frage ist, wie groß wird der Vorsprung sein?
Norwegen
Tom Hilde hat es nun etwas einfacher als Uhrmann und er nutzt dies mit einer Weite von 127.5 m.
Deutschland
Uhrmann muss trotz widriger Bedingungen runter und zollt dem Wind bitteren Tribut. Er landet bei nur 110 m. Damit fallen die Deutschen sogar hinter die Slowenen zurück!
Deutschland
... doch er muss warten, es gibt momentan zu viel Rückenwind.
Deutschland
Die Hoffnungen der Deutschen ruhen nun auf Michael Uhrmann ...
Polen
Adam Malysz ist das heißeste Eisen, dass die Polen im Feuer haben. Er bestätigt dies mit 135 m.
Finnland
Ob er nächste Saison noch springen wird, ist fraglich. Janne Ahonen konnte nicht an sein altes Leistungsnivau anschließen. Auch heute springt er mit 117.5 hinterher.
Japan
An Kasai kommt er nicht heran, aber mit 123 m ist Daiki Ito besser als die anderen Springer seiner Mannschaft.
Slowenien
Guter Sprung von Robert Kranjec, mit 136 m schafft er den bislang zweitweitesten Sprung.
Tschechien
Roman Koudelka kommt ins Trudeln und muss korrigieren, 106 m sind das Resultat dieses Fehlers.
Russland
Dimitry Vassiliev ist außer Form, mit 100.5 m nutzt er seinem Team nicht im Geringsten.
Kasachstan
So oder so werden wir die Kasachen heute nicht mehr sehen. Radik Zhaparov landet bei nur 100 m.
Es deutet sich ein Herzschlagfinale zwischen Österreich und Deutschland ab. Falls es keinen zweiten Durchgang gibt, entscheidet jetzt das direkte Duell zwischen Thomas Morgenstern und Michael Uhrmann. Der Vorsprung der Deutschen beträgt lediglich zwei Punkte.
Österreich
Ein Wahnsinnssprung von Andreas Kofler! Er bricht mit 141 m den Schanzenrekord Er schafft allerdings keinen Telemark mehr und bekommt aufgrund der günstigen Windverhältnisse erhebliche Punkteabzüge.
Norwegen
Anders Bardal kann den Rückstand nicht verkürzen, er ist einen halben Meter hinter Freund.
Deutschland
... und landet bei guten 128 m. Da wäre mehr möglich gewesen, aber das müssen Bardal und Kofler erstmal schlagen.
Deutschland
Severin Freund wird sich in Gedanken an der Weite von Freitag orientieren ...
Polen
Auch Stefan Hula ist wenig überzeugend, seine 113.5 m eröffnen den Deutschen weitere Möglichkeiten.
Finnland
Anssi Koivuranta ist besser als Muotka, mit 124.5 m ist er nicht die Schwachstelle im finnischen Team.
Japan
Urgestein Noriaki Kasai zeigt seinen jüngeren Mannschaftskollegen wie es geht: Er legt 125.5 m auf den Hang.
Slowenien
Er ist bislang der beste Akteur seines Team, Jernej Damjans Sprung endet bei 127.5 m
Tschechien
Jan Matura enttäuscht seinen Trainer mit 114.5 m.
Russland
Große Probleme für Ilja Rosliakov! Er verliert die Kontrolle und muss bei 106 m abbrechen.
Kasachstan
Mit 106.5 m springt Nikolay Karpenko hinterher.
Deutschland führt nach der Hälfte des ersten Durchganges. Das ist etwas überraschend und hat sicher auch mit den Verhältnissen zu tun, lag aber auch an der guten Leistung von Freitag.
Österreich
Der Wind hat sich etwas beruhigt, Martin Koch stößt sich ab, springt solide, erreicht aber nur 118.5 m.
Bis zu 8 m pro Sekunde Windgeschwindigkeit werden im Aufsprungbereich angezeigt. Das ist deutlich zuviel. Daher hat die Jury die Entscheidung getroffen, das Rennen zu unterbrechen.
Die Windverhältnisse sind schwierig. Martin Koch saß schon auf dem Balken, geht aber wieder zurück. Möglicherweise wird man heute nur einen Durchgang durchbringen.
Norwegen
Johan Remen Evensen schafft nur 119 m! Es sieht gut aus für das deutsche Team.
Deutschland
... doch seine Nerven halten und er segelt auf fantastische 132 m hinunter!
Deutschland
Das wird nicht leicht für den jungen Richard Freitag ...
Polen
Dafür ist Piotr Zyla mit 127 m umso besser!
Finnland
Aussetzer der Finnen! Olli Muotka zerstört mit nur 101 m die Hoffnungen seines Teams frühzeitig.
Japan
111 m stehen bei Fumihisa Yumoto zu Buche, da hätte er weiter kommen können, aber er kam mit dem Aufwind nicht zurande.
Slowenien
Einen Meter kommt Jurij Tepes jetzt weiter.
Tschechien
Lukas Hlava bringt die Tschechen mit 119 m nicht wirklich nach vorne.
Russland
Mit 122.5 m legt Denis Kornilov eine gute Weite vor. Wenn seine Mannschaftskollegen das gleiche Niveau erreichen, sind die Russen sogar ein Medaillenkandidat.
Kasachstan
Evgeni Levkin geht für Kasachstan vom Bakken und schafft die Weite von 104.5 m.
Österreich
Auch er hat bei der Landung zu kämpfen. Mit 125.5 m übernimmt er aber für Österreich die Führung.
Österreich
Wie kommt Gregor Schlierenzauer mit den Bedingungen zurecht?
Norwegen
Anders Jacobsen landet bei 120.5 m, das ist ausbaufähig. Norwegen ist momentan nur Vierter!
Deutschland
... die Bedingungen sind nicht einfach, aber er springt 124 m. Das ist durchaus zufriedenstellend.
Polen
Schwacher Sprung von Kamil Stoch! 113.5 m stehen zu Buche. Das sollte Martin Schmitt trotz schlechtem Probesprung eigentlich schaffen ...
Finnland
Die Finnen beginnen gleich mit ihrem stärksten Springer. Matti Hautamäki übernimmt mit 125 m zwar die Führung, er kann aber deutlich mehr.
Japan
Bei Taku Takeuchi stimmt die Form nicht ganz, er ist momentan nur Dritter.
Russland
Pavel Karelin landet bei 119.5 m und ist damit weit besser als der Kasache vor ihm.
START
Los gehts! Alexey Korolev eröffnet für Kasachstan.
vor Beginn
Der Himmel ist blau, das Wetter wunderschön, nur leider bläst der Wind aus allen Richtungen und das teilweise böig. Martin Schmitt fiel diesen Bedingungen zum Opfer, er musste seinen Probesprung vorzeitig abbrechen und landete bei nur 84.5 m. Das kann im Kampf um die Bronzemedaille tödlich sein.
vor Beginn
Dank seiner guten Leistung im Einzelspringen wird Richard Freitag die deutsche Mannschaft komplettieren. Er wird nach Martin Schmitt und vor Severin Freund als zweiter Springer seines Teams vom Bakken gehen. Den Abschluss wird Michael Uhrmann im letzten großen Bewerb seiner Karriere bilden.
vor Beginn
Im Gegensatz zum Teambewerb von der Normalschanze stellen die Schweizer keine Mannschaft. Zu groß ist neben Simon Ammann der Abstand der anderen Springer zur Weltspitze. Die Finnen kamen auch bei der WM nicht in Form, beim Einzelspringen von der Großschanze wusste nur Matti Hautamäki als 5. zu gefallen, von seinen Mannschaftskollegen qualifizierte sich lediglich Janne Ahonen für den 2. Durchgang und selbst der wurde dort nur Letzter.
vor Beginn
Wenn alles läuft wie erwartet, sind die beiden ersten Plätze vergeben. Weniger klar zu beantworten ist allerdings die Frage nach dem Favoriten für die Bronzemedaille, hier darf man sich ein Duell zwischen Polen und Deutschland erwarten. Wie schnell man an Boden verlieren kann, hat Severin Freund mit seinem letzten Sprung im Mannschaftsbewerb von der Normalschanze bewiesen, als er seinen Sprung nicht stehen konnte und zu Sturz kam. Dank der klaren Führung der Deutschen war ihnen aber der dritte Platz nicht mehr zu nehmen, bei einem deutlich knapperen Vorsprung hätte das aber nicht mehr geklappt. Man muss die Konzentration also bis zum Schluss hochhalten.
vor Beginn
Schärfster Konkurrent der Österreicher ist das Veranstalterland. Die Norweger hatten sich im Einzelspringen von der Großchance einiges ausgerechnet und nach dem ersten Durchgang war die Stimmung am Holmenkollen ausgezeichnet. Anders Jacobsen und Anders Bardal lagen auf den Rängen 2 und 3 und durften sich berechtigte Hoffnungen auf die Goldmedaille machen - doch im zweiten Durchgang stürzten sie ab und landeten nur auf Plätzen 9 bzw. 7. Norwegen brennt auf Revanche und wird alles daransetzen, den Österreichern die Goldmedaille wegzuschnappen.
vor Beginn
Die Österreicher haben im Skispringen bei dieser WM fast alles geholt, was es zu holen gab. Beide Einzelspringen endeten mit Doppelsiegen, der Mannschaftsbewerb von der Normalschanze wurde mit dem Gewinn der Goldmedaille abgeschlossen und beim Frauenbewerb stand am Ende ebenfalls eine Österreicherin auf der höchten Stufe des Siegertreppchens. Die Alpenrepublik geht auch heute wieder als klarer Favorit in den Bewerb.
vor Beginn
Herzlich willkommen bei der Nordischen Ski-WM in Oslo zum Team-Springen von der Großschanze.