Damit endet für heute unsere Berichterstattung aus Oslo. Wir wünschen noch einen angenehmen Abend. Bis zum nächsten Mal!
Damit geht Österreich natürlich als der große Favorit ins Mannschaftsspringen. Dann wird auch mit der deutschen Mannschaft zu rechnen sein, auch Norwegen wird wieder ganz vorne mitspringen können.
Bester Deutscher ist Michael Uhrmann auf Platz 6, Severin Freund wird 12., Martin Schmitt beendet den Wettbewerb auf Platz 8.
Damit ist die Entscheidung gefallen: Doppelsieg für Österreich, Schlierenzauer gewinnt vor Thomas Morgenstern. Bronze geht an Simon Amman, der Andreas Kofler auf Platz 4 verweist, den absoluten österreichischen Triumph zu verhindern weiß.
Morgenstern
131,0 Meter. Warten wir auf die Noten. 277,2! Damit liegt er 0,3 Punkte hinter Schlierenzauer!
Morgenstern
Es müsste reichen.
Morgenstern
Damit steht schon vor dem Sprung von Morgenstern fest, dass die Gold nach Österreich geht. Ammann hat Bronze bereits sicher.
Jacobsen
Anders Jacobsen, die letzte Hoffnung der Norweger. Es wird wieder sehr laut. Auch zu kurz! 123,0 Meter! Damit gehen die Norweger leer aus.
Bardal
Ob es für den Österreicher auf für eine Medaille reicht, wird sich jetzt herausstellen. Bardal wird zu kurz. Und er weißdas auch sofort. 125 Meter. 263,8 sind sogar nur Platz 8.
Schlierenzauer
Gregor Schlierenzauer. Kann er seinen Platz halten. Oder kann er sich verbessern. Das wäre fast schon eine Medaille. 134,5 m bringen ihm auf jeden Fall schon mal die Führung.
Hautamäki
Matti Hautamäki, 0,7 Rückstand auf Bronze bzw. Platz 3 vor diesem Durchgang. An Ammann kommt er nicht vorbei.
Stoch
Kamil Stoch aus Polen. Auch er ist kurz. Dazu noch ein Sturz vor der Linie. Das war's für ihn. Er verliert viele Plätze.
Uhrmann
Michael Uhrmann lag auf Platz 7 nach dem ersten Durchgang .... etwas kürzer als Ammann. 129 sind zu kurz für's Treppchen. Nur vorläufig Platz 3.
Ammann
Simon Ammann ... sogar noch einen halben Meter weiter als Kofler. Und es gibt einen neuen Spitzenreiter.
Kofler
Andreas Kofler lag knapp vor Freund. Jetzt legt eine großen Satz hin. 134 ist die größte Weite im zweiten Durchgang. Mit 269,6 Punkten übernimmt er die Spitze.
Freund
Severin Freund ist der nächste. 129,5 im ersten Durchgang, diesmal werden es 126, das reicht nicht für die Führung.
Zehn Springer stehen noch oben. Es gibt ein weiteres technical break.
Koch
Martin Koch kommt auf 129,5 Meter. Damit setzt sich der Österreicher an die Spitzenposition.
Hilde
Tom Hilde, von der Menge getragen, mit einem guten Sprung, 128,5 bei leichtem Rückenwind. Es reicht für die Führung, knapp vor Malysz.
Malysz
Der Pole kommt auf 130,5 Meter, was für die Führung reicht. 110 Punkte vor Damjan liegt er damit.
Freitag
Richard Freitag mit seinem zweiten Sprung. 123,5 m, er landet auf Platz 3. Schiebt sich vor Martin Schmitt.
Evensen
Johan Remen Evensen sorgt für Stimmung. Sein zweiter Sprung ... 119,5 m bei Rückenwind. Vorläufig ist er zweiter, er schiebt sich vor Schmitt.
Kasai
Noriaki Kasai für Japan. Auf 125,5 m kam er im ersten Durchgang. Mit Rückenwind werden es diesmal 114,5 Meter und 228,2 Punkte, Platz 8.
Es wird jetzt wieder suppiger auf dem Holmenkollen, allerdings können die Springer noch sehen, wo es hingeht.
Kranjec
Robert Kranjec, gute Bedingungen. Aber nur 121 Meter. Damit wird er sich nicht verbessern.
Nach dem Sprung von Yumomot gibt es eine kurze, technisch bedingte Unterbrechung.
Damjan
Jernej Damjan kommt mit 131,5 sogar noch etwas weiter. Der Slowene übernimmt die Führung.
Schmitt
Martin Schmitt diesmal mit besseren Bedingungen unterwegs, damit kommt er auf 128,5 Meter. Das zeigt auch, welche Nachteile er beim ersten Durchgang hatte.
Gestartet wird aus demselben Gate wie im ersten Durchgang, der Nebel ist gänzlich verschwunden.
Koudelka
Der Tscheche Koudelka übernimmt die Führung mit 231,8 Punkten.
Prevc
Prevc springt 123 Meter, er verbessert sein Ergebnis aus Durchgang 1.
Ahonen
Janne Ahonen macht den Auftakt des zweiten Durchgang. Er kommt mit 115 Metern nicht ganz so weit wie im ersten Durchgang.
Der aktuelle Zwischenstand: Thomas Morgenstern (141,5) vor Anders Jacobsen (139,4) und Anders Bardal (135,6). Es folgen Gregor Schlierenzauer (135,3), Matti Hautamäki (134,9), Kamil Stoch (134,7), Michael Uhrmann (133,7), Simon Ammann (131,9), Andreas Kofler (131,0) und Severin Freund (129,8).
Gegen 18:10 Uhr beginnt der zweite Durchgang, wir haben also noch ein paar Minuten.
Thomas Morgenstern liegt in Führung, mit 2,1 Punkten vor Jacobsen und Bardal, den beiden Norwegern. Mit Michael Uhrmann und Severin Freund liegen zwei Deutsche in der Top-Ten. Dabei kann sich erstgenannter durchaus noch Hoffnungen machen, hier Edelmetall zu holen.
Damit ist die erste Runde beendet. Die besten 30 werden Durchgang 2 bestreiten.
Morgenstern
Thomas Morgenstern. Der beste Sprung. 133 Meter. Bekommt Bonuspunkte wegen Rückenwinds. Und trotzdem diese Weiter! 141,5 Punkte bringen Platz 1.
Ammann
Simon Ammann ... er erwischt den Schanzentisch nicht perfekt, holt aber in der Flugphase einiges heraus. 129,5 Meter. Platz 7.
Malysz
Malysz kommt auch etwas kurz, nur 126 Meter, damit wird er nicht ganz vorne landen. Platz 11.
Kofler
Andreas Kofler. Vier stehen noch oben. Ein sauberer Sprung, aber nur 129,5 Meter.
Hilde
Tom Hilde, der letzte Norweger. 133,5 bei guten Bedingungen. Ein Sturz vor der Linie sorgt für Abzüge, auch wenn sich die Wettkampfrichter nicht ganz einig scheinen.
Koch
Martin Koch kommt kurz, 130 Meter, das reicht nur für Platz 8.
Hautamäki
Matti Hautamäki mit einem Satz über 134,5 Punkte, begünstigt durch den Wind. Aber für diesen Vorteil bekommt er leichte Abzüge. Platz 4.
Freund
Letzter deutscher Starter ist Severin Freund. Guter Absprung, gute Landung. 129,5 Meter. Platz 6.
Schlierenzauer
Schlierenzauer ... 130,0 Meter bei leichtem Rückwind. Das kann sich sehenlassen. Platz 3.
Stoch
Kamil Stoch kommt auf 131 Meter und ist nun auf Platz 3.
Evensen
Der dritte Norweger ist Johan Remen Evensen . Das Stadion tobt. Er kommt etwas kürzer, immer noch 125,5 Meter. Platz 6.
Koudelka
Roman Koudelka mit deutlich schlechteren Bedingungen, kommt nur auf 118,5 Meter.
Jacobsen
Der nächste Norweger ist Jacobsen. 134 Meter sind die größte Weite bisher. Er ist nächster Führender.
Uhrmann
Kann Michael Uhrmann da mithalten? Er kommt auf 133 Meter, das ist für ihn Platz 2. 1,9 Punkte fehlen ihm auf den Norweger.
Bardal
Für Stimmung sorgt der erste Norweger. Anders Bardal wird den Erwartungen gerecht und geht mit 133,5 Meterrn an die Spitze.
Karelin
Pavel Karelin kommt ebenfalls nicht an Freitag vorbei.
Kasai
Noriaki Kasai srpingt seine 125,5 Meter und landet knapp hinter Freitag auf Platz 2.
Die Sichtbedigungen haben sich jetzt dramatisch verändert, der Wind hat die Nebelbank von der Schanze weggetrieben. Auf einmal können die Springer sehen, wo sie hinspringen.
Schmitt
Martin Schmitt, denkbar ungünstige Windverhältnisse. Es werden 116 Meter, 10 Bonuspunkte wegen der Windverhältnisse, trotzdem, zufrieden wird er nicht sein. Allerdings liegt er besser als einige Springer, die deutlich weiter kamen.
Freitag
Sogar noch besser läuft es für Freitag, 129, 5 Meter sind die Spitzenposition.
Freitag
Richard Freitag ist der erste Deutsche, der hier an den Start geht. Sein Vorspring Tepes hat die Messlatte hochgelegt mit 128,5 Metern. Der Slowene führt jetzt.
Ahonen
Janne Ahonen. Kann er die finnischen Fahnen hochhalten? 121 Meter sind immerhin erwähnenswert. Platz 6.
Yumoto
Fumihisa Yumoto mit leichtem Gegenwind, was ihn auf 126 Meter trägt. Damit ist er ebenfalls wohl im zweiten Durchgang mit dabei.
Damjan
Jernj Damjan mit dem bisher weitesten Satz, 123 Meter zeigt die Anzeigetafel, was die Führung bedeutet.
Colloredo
Sebastian Colloredo ist der nächste Italiener. 118 Meter reichen für Platz 2, damit wäre er ein Kandidat für den zweiten Durchgang.
Morassi
Andrea Morassi springt für Italien. 111 Meter erreicht er. Die Unterschiede hier sind schon gewaltig
Hlava
Lukas Hlava muss mit leichtem Rückenwind springen, so reicht es nur für 105 Meter.
Zyla
Piotr Zyla ist der erste, der die 120 Meter überbietet, 121,0 machen ihn zum neuen Spitzenreiter.
Rosliakov
Ilja Rosliakov springt den bisher weitesten Satz mit 119,5 Metern. Er übernimmt die Führung
Küttel
Andreas Küttel aus der Schweiz kommt auf 112 Meter, setzt sich an die Spitze. Aber es wird kaum für den zweiten Durchgang reichen.
Zhaparov
Radik Zhaparov übernimmt die Führung mit 110,5 Metern,
Karpenko
Nikolay Karpenko, der ihm folgt, springt gute fünf Meter weiter und übernimmt die Spitze.
Sevoie
Vincent Descombes Sevoie macht den Anfang. Der Wettbewerb läuft. Zu sehen ist nicht viel, man muss voll auf die Computer vertrauen. Er landet bei 102,5 Metern
vor Beginn
Auch heute springen die Athleten in eine dicke Suppe, im Unterschied zu gestern ist allerdings der Seitenwind nicht so stark.
vor Beginn
Der Ausfall der Qualifikation gestern hat für ein strammes Programm gesorgt, erst seit einer knappen halben Stunde ist dieser Durchgang vorbei.
vor Beginn
Herzlich willkommen bei der Nordischen Ski-WM in Oslo zum Springen von der Großschanze.