Am Donnerstag geht es mit dem Einzelspringen von der Großschanze weiter, am Samstag folgt der Mannschaftsbewerb. Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen Ihnen noch einen schönen Abend.
Resümee
Im Kampf im die Bronzemedaille waren die Deutschen vor der letzten Gruppe klar auf Kurs. Doch Severin Freund ließ die Fans für kurze Zeit noch einmal den Atem anhalten, als er seinen Sprung nicht stehen konnte. Doch der Vorsprung gegenüber den Polen war bereits zu groß, Deutschland darf sich über Edelmetall freuen!
Resümee
Mit Österreich sehen wir die stärkste Mannschaft dieser Saison auch bei den Weltmeisterschaften auf dem ersten Rang. Lange Zeit war die Führung knapp, am Ende waren es dann doch deutliche 25 Punkte, mit denen die Österreicher die Norweger auf Distanz hielten. Nach den Siegen im Springen der Frauen und dem gestrigen Herrenbewerb hat Österreich sehr gute Chancen, auch die abschließenden Springen von der Großschanze für sich zu entscheiden und damit alle Sprung-Goldmedaillen mit nach Hause zu nehmen.
ENDE
Damit ist das Mannschaftsspringen von der Normalschanze beendet.
... und landet wie schon Matti Hautamäki zuvor bei 108 m! Aus Sicherheitsgründen verzichtet er auf die Telemark-Landung, aber die schlechteren Haltungsnoten nimmt er gern in Kauf.
Österreich
Genießen wir den letzten Sprung des Bewerbes. Thomas Morgenstern stößt sich ab ...
Norwegen
Die Silbermedaille dürfte seiner Mannschaft sicher sein und Tom Hilde macht mit 102.5 m alles klar.
... aber es reicht noch für den dritten Platz!
... das war wohl etwas zu locker, Freund landet zwar bei 105.5 m, aber er kann den Sprung nicht stehen! Das gibt etliche Punktabzüge, das könnte noch knapp werden ...
Deutschland
Severin Freund kann den letzten Sprung locker angehen ...
Polen
Noch einmal gelingt Adam Malysz mit 106.5 m ein hervorragender Sprung.
Slowenien
Er hätte deutlich weiter als 99.5 m springen müssen, um die Slowenen an den Japanern vorbeizubringen, am Ende wird wohl der sechste Platz für sein Land bleiben.
Tschechien
Jakub Janda landet bei 96.5 m, damit kann er die Japaner nicht gefährden. Auf eine Verkürzung des Anlaufes wurde verzichtet.
Japan
Auch Daiki Ito gelingt ein guter Sprung, er landet bei 105.5 m, allerdings hatte er kräftigen Aufwind, möglicherweise wird der Anlauf verkürzt.
Finnland
Er ist heute der beste Springer seiner Mannschaft. Er landet bei 108 m, das ist die beste Weite des heutigen Tages!
Gleich geht die vierte Gruppe an den Start. Reihenfolge ist jetzt der aktuelle Zwischenstand, das heißt, dass die Finnen als Achter eröffnen werden.
Österreich
103.5 m erreicht Andreas Kofler. Das sollte es eigentlich für die Österreicher gewesen sein, nur noch Morgenstern muss vom Bakken.
Norwegen
Mit einem soliden 101-Meter-Sprung sichert Anders Bardal den zweiten Platz für Norwegen ab.
... und das macht er auch! Mit 102.5 m baut er den Vorsprung der Deutschen praktisch uneinholbar aus!
Deutschland
Michael Uhrmann kann jetzt ordentlich vorlegen ...
Polen
Kann Stefan Hula Boden für Polen gutmachen? Es sieht nicht danach aus, er springt sogar noch einen Meter kürzer als Ahonen vor ihm.
Finnland
Janne Ahonens 94 m sind eine herbe Enttäuschung. Er kommt einfach nicht in Form.
Japan
Nach 10 Weltmeisterschaften und sechs Medaillen geht der 38-Jährige Niroaki Kasai vom Bakken. Es ist nicht sein Tag, er kommt nur auf 96,5 m.
Slowenien
Andeutungsweise Probleme bei Robert Kranjec, aber er landet bei 100 m und ist damit deutlich besser als im Training.
Tschechien
Die dritte Gruppe geht an den Start, Jan Matura landet für die Tschechen bei 97 m.
Österreich
Martin Koch bestätigt dies mit 102 m, der Vorsprung der Österreicher wächst weiter.
Norwegen
Björn Einar Rmoeren ist mit 100.5 m zwar besser als Neumayer, die Österreicher drohen jetzt aber etwas davonzuziehen.
Er verliert etwas auf seinen polnischen Kunkurrenten, er landet bei 99.5 m und verpatzt die Landung etwas.
Deutschland
Sorgt Michael Neumayer für einen Ausbau des Vorsprungs gegenüber den Polen?
Polen
Jetzt könnte eine Vorentscheidung fallen ... Piotr Zyla darf nicht abstürzen und das tut er mit 101m auch nicht.
Finnland
Olli Muotka kann die Ehre der Finnen verteidigen. Mit 95.5 m gelingt ihm dies nur bedingt. Seine Mannschaft bleibt Letzter.
Japan
Wieder ein guter Sprung von Taku Takeuchi. 100.5 m reichen, um Japan auf Rang 2 zu bringen.
Slowenien
Gute Windverhältnisse sorgen für einen bessern zweiten Sprung von Jernej Damjan.
Tschechien
Die zweite Startgruppe wird von Roman Koudelka mit 102 m eröffnet.
Österreich
Wie im ersten Durchgang ist auch die Landung im zweiten etwas verwackelt, aber Gregor Schlierenzauers 103 m reichen, um die Österreicher vorne zu halten.
Norwegen
Anders Jacobsen kommt zwar mit 102.5 m nicht ganz so weit wie Schmitt, dank der besseren Haltungsnoten wird der Vorsprung weitgehend unverändert bleiben.
Deutschland
... und Martin Schmitt springt auch jetzt wieder gut! 104 m stehen zu Buche, es gibt einge Abzüge bei den Haltungsnote, aber das reicht locker, um Polen auf Distanz zu halten.
Polen
Es wird spannend, der Kampf um die Medaillen hat wieder begonnen. Kamil Stoch legt mit 102.5 m vor ...
Finnland
Anssi Koivuranta gefällt mit 97 m etwas besser als im ersten Durchgang.
Japan
Fumihisa Yumoto verteidigt mit 95.5 m die Zwischenführung der Japaner.
Slowenien
Mitja Meznar landet bei 100 m.
Tschechien
Die Tschechen eröffnen.
Los gehts mit dem zweiten Durchgang!
Aus dem Rennen sind Kasachstan, Italien und neben der Schweiz auch Russland. Als Achter mit nur zwei Punkten Vorsprung auf Rang 9 haben die Finnen die Qualifikation für den zweiten Durchgang mit Ach und Krach geschafft.
Es läuft gut für die deutsche Mannschaft, der Vorsprung auf Polen beträgt 26.3 Punkte, damit hat man ausgezeichnete Chancen auf Bronze. Man darf sich sogar noch mehr erhoffen, Norwegen ist mit 12 Punkten Vorsprung noch in Reichweite. In Führung liegen erwartungsgemäß die Österreicher.
Österreich
Es gilt die Führung zu verteidigen, Thomas Morgenstern gelingt dies mit ausgezeichneten 105 m!
Norwegen
Für die Norweger geht Tom Hilde vom Bakken und kommt nicht ganz an die beiden letzten Springer heran, er landet bei 102.5 m.
Deutschland
... und das tut er zur vollen Zufriedenheit der Fans! Er ist sogar eine Spur besser als sein polnischer Herausforderer.
Polen
Adam Malysz legt mit 104.5 m eine gute Weite vor. Severin Freund muss reagieren ...
Finnen
Man muss fast um die Teilnahme der Finnen am zweiten Durchgang bangen, mit 102 m sorgt aber Matti Hautamäki für die Qualifikation.
Japan
Daiko Ito springt mit 100.5 m nicht weit genug, um die Tschechen von der Spitze zu verdrängen.
Schweiz
Im zweiten Durchgang werden wir ihn nicht mehr sehen, zu schwach ist die Schweizer Mannschaft. Mit 101 m bleibt Simon Ammann unter seinen Möglichkeiten.
Slowenien
Mit 99 m ist Petar Prevc nicht viel schlechter. Die Slowenen schieben sich vor den Russen hinter den Tschechen auf den zweiten Platz.
Tschechien
Viel besser ist Jakub Janda mit 101 m.
Russland
Nach seiner Verletzung kämpfte Dimitry Vassiliev lange um den Anschluss an die Spitze, mit 92 tut er das auch heute.
Italien
Sebastian Colloredo landet bei 95.5 m, das reicht locker für die zwischenzeitliche Führung.
Kasachstan
Der Anlauf wurde verkürzt, Evgeni Levkins schwache 85 m relativieren sich dadurch etwas.
Die Führung des Favoriten ist allerdings nur knapp, 5.3 Punkte sind schnell aufgeholt. Die Norweger sind in Schlagweite. Deutschland ist mit mehr als 20 Punkten Vorsprung auf Polen auf Bronzekurs.
Österreich
Andreas Kofler, der Zweite des gestrigen Tages verliert nur einen halben Meter auf Bardal, die Österreicher verteidigen damit den ersten Platz.
Norwegen
Anders Bardal hebt im Auslauf die Zeigefinger nach oben, er setzt mit 105.5 m die führenden Österreicher unter Druck.
Deutschland
Michael Uhrmann legt noch 4.5 m drauf, damit halten die Deutschen die Polen noch mehr auf Distanz!
Polen
Kann Stefan Hula die Polen im Rennen halten? Im Einzelbewerb war er nicht dabei, heute kommt er mit 97.5 m auf eine für ihn gute Weite.
Finnland
Für Finnland springt ebenfalls ein Altmeister, Janne Ahonen springt mit 100 m passabel, bleibt aber unter seinem ehemaligen Leistungsvermögen.
Japan
Altmeister Noriaki Kasai kratzt an der 100-Meter-Marke.
Schweiz
Für die Schweiz ist Marco Grigoli auf dem Bakken, er schafft immerhin 92.5 m.
Slowenien
Robert Kranjec kommt genauso weit wie Matura vor ihm, damit sind auch die Slowenien an den Russen dran.
Tschechien
Eher enttäuschend lief es bislang für die Tschechen, da sind die 101 m von Jan Matura schon ein Erfolg.
Russland
96.5 m sind es nun bei Ilja Rosliakov, Russland übernimmt damit wieder die Führung. Bislang springen die Russen überraschend stabil.
Italien
Andrea Morassi kommt noch einen Meter weiter.
Kasachstan
Für die amtierenden Asienmeister springt Nikolay Karpenko auf 93,5 m.
Deutschland ist gut im Rennen, der Vorsprung auf die viertplatzierten Polen beträgt nach zwei Springern über acht Punkte.
Österreich
Nach der Landung ballt Martin Koch zurecht die Fäuste. 105.5 m sind die beste Weite der zweiten Startgruppe, damit bringt er die Alpenrepublik ganz nach vorne.
Norwegen
Romoeren ist sogar noch einen halben Meter besser, die Norweger halten den erste Rang.
Deutschland
... der Deutsche nimmt die Herausforderung an und springt 101 m! Da müssen die beiden führenden Nationen erstmal kontern.
Polen
Piotr Zyla legt Michael Neumayer eine Weite von 98 m vor...
Finnland
Kann Olli Muotka die Scharte seines Landsmannes auswetzen? Nein, nicht ganz, auch er landet mit 95 m nicht weit genug vorne.
Japan
Guter Auftritt von Taku Takeuchi, der mit 100.5 m sein Mannschaft direkt hinter den Russen platziert.
Schweiz
Andreas Küttel macht es mit 93.5 m deutlich besser als sein Mannschaftskollege in der ersten Gruppe.
Slowenien
Gleiches gilt für Jernej Damjan.
Tschechien
Roman Koudelka kann mit Kornilov nicht ganz mithalten.
Russland
... die die Russen den Italienern dank der 98.5 m von Denis Kornilov wieder abnehmen.
Italien
Diego Dellasega bringt Italien mit bessern 89.5 m wieder in Führung ...
Kasachstan
Alexey Korolev eröffnet die zweite Gruppe mit 82 m, da wird er sein Land wohl nicht nach vorne bringen.
Österreich
Schlierenzauer hat nach 105 m einen Wackler, was den Österreichern nach der ersten Gruppe die Führung kostet.
Norwegen
Erwartungsgemäß gut ist auch Anders Jacobsen unterwegs.
Deutschland
Martin Schmitt springt vorne mit rein!
Polen
Kamil Stoch birngt die Polen klar in Führung, die Finnen sind nicht gut gestartet.
Los gehts mit Kasachstan!
vor Beginn
Nach seinem schlechten Abschneiden im Einzelspringen, in dem er nicht einmal die Qualifikation für den zweiten Durchgang geschafft hat, musste sich Pascal Bodmer im Training einer teaminternen Qualifikation stellen. Michael Neumayer war der bessere Springer und wird das deutsche Team heute komplettieren.
vor Beginn
Außenseiterchancen haben die Finnen, die andere Nationen werden wohl hinterher springen. Auch die Schweiz wird heute teilnehmen, außer Simon Ammann kann das Land keinen Springer von internationalem Format vorweisen. Andreas Küttel dürfte vielen Skisprung-Interessierten ein Begriff sein, er wurde gestern immerhin 29.. Ansonsten springt er im Continentalcup und belegt dort derzeit nur den 45. Platz.
vor Beginn
Erster Herausforderer der Österreicher ist das Veranstalterland. Auch wenn es im Einzelbewerb nicht für einen Podiumsplatz gereicht hat, die Mannschaftsleistung der Norweger war passabel. Realistische Medaillenchancen haben auch Polen und Deutschland, die sich aller Voraussicht nach um die Bronzemedaille duellieren werden.
vor Beginn
Großer Favorit der Veranstaltung sind die Österreicher, die gestern mit dem Doppelsieg durch Thomas Morgenstern und Andreas Kofler ihren Anspruch auf die Goldmedaille unterstrichen haben. Es müsste schon einiges schieflaufen oder eine andere Nation einen herausragenden Tag erwischen, um die Alpenrepublik in ihre Schranken zu weisen.
vor Beginn
Herzlich willkommen bei der Nordischen Ski-WM in Oslo zum Team-Springen von der Normalschanze.