Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Oslo, 26.02.2011

Skispringen Live-Ticker

Oslo, Norwegen
Letzte Aktualisierung: 05:46:01
Ticker-Kommentator: Christian Lammé
Ende
 
Das soll es für heute vom Skispringen gewesen sein. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und würden uns freuen, wenn wir Sie auch morgen wieder begrüßen dürften. Ab 15 Uhr geht es auf der Normalschanze dann mit dem Teamspringen weiter. Tschüß aus Oslo und noch einen schönen Abend.
Fazit
 
Auch die Silbermedaille geht nach Österreich. Andreas Kofler freut sich über 260.1 Punkte. Bronze schnappt sich der Pole Adam Malysz, während Simon Ammann und Tom Hilde knapp leer ausgehen. Severin Freund ist als Siebter der beste Deutsche.
Fazit
 
Das ist der dritte große Triumph für Thomas Morgenstern in diesem Jahr. Nach dem Sieg bei der Vierschanzentournee und dem Erfolg im Gesamtweltcup holt sich der 24-Jährige auch die Goldmedaille und den Weltmeistertitel im Einzelspringen auf der Normalschanze. In beiden Durchgängen legte der Österreicher die weitesten Sätze hin und steht somit verdient ganz oben.
Morgenstern
 
Thomas Morgenstern hebt ab und fliegt sehr weit... 107 Meter! Das reicht natürlich für die Goldmedaille. Bei der Landung geht er deshalb auf Nummer Sicher. 269.2 Punkte bedeuten den Sieg und die Goldmedaille.
Kofler
 
Andreas Kofler springt kraftvoll ab - und fliegt auf 105 Meter! Der bislang weiteste Sprung. Das könnte sogar Gold sein! Oder kann Morgenstern noch einmal kontern?
Malysz
 
Das ist die Medaille für Adam Malysz! Der Pole springt auf tolle 102 Meter. 252.2 Punkte! Mal sehen, ob die beiden Österreicher das toppen können.
Koivuranta
 
Bitter für Anssi Koivuranta. Der ehemalige Kombinierer erreicht nur 94 Meter. Die Medaillenchancen sind dahin.
Ammann
 
Bei Simon Ammann sieht das weit und elegant aus. 101.5 Meter! Der Olympiasieger geht in Führung, obwohl die Landung doch nicht ganz sauber war.
Bardal
 
Anders Bardal hat die Schreie der Fans im Rücken. Sie tragen ihn auf 98.5 Meter, der Wind unterstützt ihn hingegen nicht. 232.6 Punkte, das ist der fünfte Rang.
Freund
 
Und nun Severin Freund. Er hebt ab - und landet bei 100 Metern. Ein guter Wert, aber um die Medaillen kann er damit nicht mitreden.
Hilde
 
Haben die Norweger eine weitere Medaillenchance außer Bardal? Tom Hilde legt mit 101.5 Metern eine ganz schöne Marke vor. Prima gemacht.
Schlierenzauer
 
Gregor Schlierenzauer kann leider erneut nicht seine Testergebnisse bestätigen. 98 Meter reichen nicht, um Stoch in Gefahr zu bringen.
Stoch
 
Uhrmanns Führung ist dahin. Kamil Stoch fliegt auf 101 Meter. Damit liegt er mit mehr als neun Punkten vorn.
 
 
20 Starter sind durch, die besten Zehn folgen noch. Die Spannung unter den Fans am Midtstubakken steigt.
Colloredo
 
Sebastian Colloredo stellt einen persönlichen WM-Rekord auf. 97.0 Meter bedeuten 230.4 Zähler. Ein Superergebnis für den Italiener.
Ahonen
 
Janne Ahonen wartet auf das Startsignal. Dann hebt er ab und erreicht 94.0 Meter. An Uhrmann kommt er damit nicht vorbei, er belegt derzeit den achten Platz.
Schmitt
 
Jetzt ist es an Martin Schmitt, Uhrmann zu verdrängen. 97.5 Meter sind es. Reichen die zur Führung? Nein, er bleibt 1.8 Zähler hinter seinem Landsmann.
 
 
Der Schneefall wird wieder dichter, die Windverhältnisse schlechter. Das könnte ein Vorteil für Michael Uhrmann sein, der hier doch einige Plätze gut macht.
Kasai
 
Der Routinier Noriaki Kasai schafft keinen guten Absprung und fällt ein paar Plätze zurück. Nur 92.5 Meter.
Uhrmann
 
Und auch Michael Uhrmann springt deutlich besser als vorhin. 99.5 Meter bedeuten 231.2 Punkte.
Jacobsen
 
Die Norweger sind begeistert. Anders Jacobsen fliegt auf 99 Meter. Wäre doch bloß der erste Sprung besser gewesen. So reicht es zwar zur zwischenzeitlichen Führung, aber natürlich nicht für eine Medaille.
Sedlak
 
Emmanuel Chedal und Borek Sedlak bestätigen mit 94 und 93 Metern exakt ihre Ergebnisse aus dem ersten Durchgang.
Janda
 
Jakub Janda springt auf 96.5 Meter und zieht dadurch mit Martin Koch gleich. Übrigens schneit es mittlerweile auch nicht mehr so stark.
Koch
 
Für Martin Koch hat sich der verlängerte Anlauf gelohnt. 97.5 Meter. Mit 222.4 Punkten dürfte er erstmal vorn bleiben.
Küttel
 
Andreas Küttel eröffnet den zweiten Durchgang und dürfte mit seinen 93.5 Metern durchaus zufrieden sein. Der Anlauf wurde übrigens um einen Meter verlängert.
Zwischenfazit
 
Von den deutschen Teilnehmern ist nur Pascal Bodmer nicht mehr am Start. Medaillenchancen hat wohl aber nur noch Severin Freund, der auf dem siebten Rang liegt. Aus der Schweiz verabschieden sich Marco Grigoli und Pascal Egloff, Wolfgang Loitzl enttäuschte bei den Österreichern. Wir sind rechtzeitig zu Beginn des zweiten Durchgangs wieder für Sie da. Bis gleich!
Ende 1. Durchgang
 
Das war es mit dem ersten Durchgang. Zwei Österreicher liegen vorn vor Adam Malysz. Thomas Morgenstern hat alle Chancen, nach dem Vierschanzen-Sieg und dem Gesamtweltcup-Erfolg, heute die Goldmedaille abzuräumen. Andreas Kofler ist der härteste Konkurrent.
Morgenstern
 
Und nun der große Favorit: Thomas Morgenstern! Und er schafft es und überspringt die 100 Meter - als einziger der 50 Teilnehmer. 101.5 Meter bedeuten die klare Führung. Der 24-Jährige scheint wieder abzuräumen.
Ammann
 
Der Olympiasieger Simon Ammann fliegt durch die Luft und erreicht nicht den Wert von Andreas Kofler. 97.5 Meter, genauso weit wie Malysz. Doch die Landung war schlechter als beim Polen, das bedeutet Rang vier.
Malysz
 
Und auch Adam Malysz macht das mit 97.5 Metern ordentlich. 2.6 Punkte liegt er hinter Kofler auf dem zweiten Rang.
Kofler
 
Wir haben einen neuen Führenden. Andreas Kofler zeigt mit einem Superabsprung, was möglich ist. 99.5 Meter bedeuten den zwischenzeitlichen ersten Rang. Österreich hofft wieder.
Hilde
 
Der Sieger aus Bischofshofen, Tom Hilde, wartet oben auf das Startsignal. Der Norweger springt auf 94 Meter. Bei diesen Verhältnissen ordentlich. Immerhin ist er damit vor Mitfavorit Gregor Schlierenzauer.
Koch
 
Martin Koch kommt auf eine Weite von 90 Metern. Erst an solchen Werten erkennt man, wie gut die 95.5 Meter von Severin Freund waren.
Hautamäki
 
Auch für Hautamäki ist die Medaillenchance dahin. 84.5 Meter, damit ist er nicht einmal im zweiten Durchgang. Eine echte Überraschung.
Freund
 
Das ist die Chance für Severin Freund. 95.5 Meter. Damit ist er zwar drei Meter hinter dem führenden Finnen, aber was macht die Wertung aus? 115.5 Punkte, das bedeutet den dritten Rang hinter Koivuranta und Bardal, aber vor Schlierenzauer.
Schlierenzauer
 
Jetzt wird es spannend. Vorhin waren es 110 Meter Schanzenrekord bei Schlierenzauer. Und jetzt? 93.5 Meter, da hatte er natürlich mit mehr gerechnet. Die Anlauflänge bleibt trotz der Resultate übrigens gleich.
Stoch
 
Kamil Stoch eröffnet das Springen der besten Zehn aus dem Gesamtweltcup. Immerhin 94 Meter, die Koivuranta aber nicht in Bedrängnis bringen.
Evensen
 
Auweia, Johan Remen Evensen, eine der norwegischen Medaillenhoffnungen, stürzt und kann damit alle Chancen ad acta legen. Zum Glück ist ihm nichts passiert.
Loitzl
 
Titelverteidiger Wolfgang Loitzl kommt mit dem langsamen Anlauf nicht zurecht. 86 Meter, eine absolute Enttäuschung. Der Weltmeister ist vorzeitig raus.
Ito
 
Daiki Ito, gestern Sieger der Qualifikation, springt auf 92.5 Meter. 107.8 Punkte bedeuten den derzeit elften Rang. Koivuranta freut sich nach wie vor über die überraschende Führung.
Koudelka
 
Bislang schafft es keiner über 100 Meter, die Windverhältnisse sind zu schlecht. Auch Koudelka ist über seine 89.5 Meter enttäuscht.
Uhrmann
 
Die Augen sind auf Michael Uhrmann gerichtet. 93.5 Meter, das ist nicht annähernd so stark wie gestern in der Qualifikation. Schade.
Bardal
 
Es wird laut. Anders Bardal steht oben, der erste Norweger. Und das macht er prima: 97 Meter reichen zum zweiten Platz. Bardal hat ja Björn Einar Romören aus dem norwegischen Team verdrängt.
Kranjec
 
Robert Kranjec wurde gestern noch Zweiter, diesmal erreicht er nur 90.5 Meter. Damit ist er aus dem Rennen.
Kasai
 
Da ist der Routinier, Noriaki Kasai, 38 Jahre. 93.5 Meter erspringt er. Damit ist er im zweiten Durchgang auf jeden Fall dabei.
 
 
Die ersten 30 Springer sind durch. 98 Meter von Koivuranta sind bislang der Bestwert.
Prevc
 
Die Bedingungen sind für die jetzigen Starter schlechter. Mal sehen, was Peter Prevc schafft, einer der interessantesten Springer aktuell. Stilistisch sehr sauber, aber auch nur 94 Meter.
Schmitt
 
Macht Martin Schmitt es besser? Trotz eines ordentlichen Absprungs werden es nur 93.5 Meter. Natürlich besser als Bodmer, mal sehen, was das für den weiteren Verlauf bedeutet.
Bodmer
 
Daumen drücken für Pascal Bodmer. Er ist heute der erste Deutsche. Die Windverhältnisse sind nicht optimal. Und der Sprung ist leider auch nicht doll. Nur 84.5 Meter, das wird nichts mit einem zweiten Durchgang.
Koivuranta
 
Die Finnen können zufrieden sein. Muotka und Ahonen enttäuschen nicht, und auch Anssi Koivuranta legt nach. 98.5 Meter und 118.4 Punkte bedeuten die zwischenzeitliche Führung. Auch ein Indiz für die Team-WM?
Ahonen
 
Nach dem guten Sprung von Olli Muotka steht nun der Routinier Janne Ahonen oben. 96 Meter, das sind eineinhalb Meter weniger als Muotka zuvor.
Takeuchi
 
Taku Takeuchi ist der erste Japaner. Nur 93 Meter, da dürfte er sich mehr ausgerechnet haben. Jetzt folgen drei Finnen.
Colloredo
 
Sebastian Colloredo ist nach Morassi der zweite Italiener am Start. Mit 96 Metern und 113.9 Punkten setzt er sich an die Spitze des Feldes. Andrea Morassi ist jetzt Fünfter.
Zografski
 
Und nun der Youngster: Vladimier Zografski. Er springt ab und erreicht 90.5 Meter. Da hätte er sicherlich mehr erwartet.
Zyla
 
Nicht schlecht, Piotr Zyla: 108 Punkte bedeuten momentan die Führung.
Byrt
 
Der junge Pole Tomasz Byrt ist enttäuscht: Nur 80.5 Meter, dazu eine schlechte Punktewertung. Damit steht er ganz hinten im Feld.
Küttel
 
Das sieht bei Andreas Küttel schon etwas besser aus. 91.5 Meter bedeuten 102.2 Punkte. Das ist hinter Karpenko im Moment der zweite Rang.
Grigoli
 
Marco Grigoli steht oben, der zweite Schweizer. Und auch er erreicht 86.5 Meter. Das ist momentan der fünfte Platz.
Egloff
 
Mit Pascal Egloff sehen wir nun den ersten Schweizer. Doch mit seinen 86.5 Metern kann er die beiden derzeit Führenden Karpenko und Descombes Sevoie nicht angreifen.
Descombes Sevoie
 
Der Franzose setzt sich mit 95.9 Punkten an die Spitze. Der Ukrainer Lazarovch zog zuvor mit Nordin gleich.
Nordin
 
Nordin legt 83.5 Meter vor. Doch er wird sich freuen, überhaupt dabei zu sein. 80.0 Punkte sind das für ihn.
vor Beginn
 
Eröffnen wird den ersten Durchgang in wenigen Momenten der Schwede Carl Nordin.
vor Beginn
 
Probleme mit Nebel gibt es heute übrigens nicht auf dem Midtstubakken. Dafür schneit es mächtig. Die Schanze wird gerade präpariert. Wir freuen uns auf ein hoffentlich spannendes Springen.
vor Beginn
 
In der gestrigen Qualifikation - übrigens bei dichtem Nebel - gab es kaum Überraschungen. Von den prominenten Namen hat es lediglich der Slowene Jernej Damjan nicht geschafft. Der Finne Janne Happonen kann zudem wegen Knieproblemen nicht antreten.
vor Beginn
 
Die großen Favoriten sind natürlich die Österreicher. Fünf Teilnehmer, und alle haben realistische Medaillenchancen. Neben den erwähnten Morgenstern und Schlierenzauer dürfen sich natürlich auch Andreas Kofler, Martin Koch und Wolfgang Loitzl Hoffnungen machen.
vor Beginn
 
Auch die Schweizer stellen vier Teilnehmer: Neben Simon Ammann sind auch Pascal Egloff, Marco Grigoli und Andreas Küttel am Start. Küttel wird sein vorletztes Einzelspringen bestreiten und nach dem Springen von der Großschanze seine Karriere beenden.
vor Beginn
 
50 Starter aus 16 Nationen sind heute dabei. 30 von ihnen kommen in den zweiten, entscheidenden Durchgang. Die deutschen Farben vertreten dabei Michael Uhrmann, Martin Schmitt, Pascal Bodmer und Severin Freund.
vor Beginn
 
Es ist auch ein Treffen der Generationen, denn sowohl Vladimir Zografski aus Bulgarien und Noriaki Kasai aus Japan sind im Finale dabei. Zografski ist mit 17 Jahren der jüngste Teilnehmer, Kasai könnte mit 38 Jahren durchaus sein Vater sein. Damit ist er natürlich der Oldie im Feld.
vor Beginn
 
Während die besten Zehn aus dem Gesamtweltcup automatisch qualifiziert waren, mussten die restlichen Springer gestern zur Qualifikation antreten. Michael Uhrmann legte mit 102.5 Metern den weitesten Satz hin und wurde insgesamt Dritter der Qualifikation. Es gewann der Japaner Daiki Ito mit 123.4 Punkten vor dem Slowenen Robert Kranjec.
vor Beginn
 
Allen voran natürlich Gregor Schlierenzauer, der nach seiner langen Verletzung wohl längst wieder seine Topform erreicht hat. Bereits im Probedurchgang vor der Qualifikation stellte er mit 108.5 Metern den letztjährigen Schanzenrekord des Polen Rafal Sliz ein. Und soeben legte er nach: 110 Meter verbuchte Schlierenzauer im heutigen Probedurchgang.
vor Beginn
 
Der Midtstubakken ruft, und die geballte Skisprung-Prominenz ist natürlich am Start. Schafft Thomas Morgenstern nach dem Sieg im Gesamtweltcup und dem Triumph bei der Vierschanzentournee auch die Goldmedaille auf der Normalschanze? Es gibt eine ganze Reihe von Kontrahenten, die ihm diesen Titel streitig machen wollen.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen bei der Nordischen Ski-WM in Oslo zum Springen von der Normalschanze.
Ticker-Kommentator: Christian Lammé
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.