Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Oberstdorf, 19.02.2012

Skispringen Live-Ticker

Oberstdorf, Deutschland
Letzte Aktualisierung: 20:44:06
Ticker-Kommentator: Thomas Glöy
Ende
 
Damit verabschieden wir uns aus Oberstdorf, ab Freitag berichten wir dann natürlich LIVE von der Skiflug-WM in Vikersund. Für heute wünschen wir noch einen angenehmen Tag.
Fazit
 
Slowenien gewinnt also trotz des Sturzes von Peter Prevc vor Österreich. Den ÖSV-Springern wird der schwache Versuch von Gregor Schlierenzauer zum Verhängnis. Norwegen erreicht den dritten Podestplatz. Für das deutsche Team bleibt der vierte Rang.
 
 
Nun aber ist es offiziell, der Final-Durchgang wird nicht mehr gestartet. Somit gilt das Ergebnis des ersten Durchganges als Endresultat.
 
 
Jetzt müssen wir abwarten, ob ein zweiter Durchgang überhaupt ausgetragen wird.
 
 
Damit nun Slowenien in Führung vor Österreich und Norwegen, Platz Vier für Deutschland.
Österreich
 
Was kann Gregor Schlierenzauer hier zeigen? Nicht viel mit lediglich 170,5 m.
Norwegen
 
Anders Bardal bleibt da etwas zurück mit 201,5 m.
Deutschland
 
Das kann Severin Freund toppen mit starken 211 m.
Slowenien
 
Robert Kranjec bestätigt das tolle Mannschaftsergebnis mit 209 m.
Japan
 
Zwei gute und ein ganz schwacher Sprung bisher für die Japaner, Daiki Ito nun mit 198 m.
Polen
 
Für Polen springt Kamil Stoch genau einen Meter weiter.
Tschechien
 
Roman Koudelka kommt immerhin auf 195 m. Das ist vorerst die Führung für die Tschechen.
Russland
 
Nun Denis Kornilov, der 163 m erreicht.
 
 
Peter Prevc muss übrigens doch noch ins Krankenhaus abtransportiert werden. Nach ersten Aussagen soll es sich aber wohl eher um ein Kreislaufproblem handeln.
Finnland
 
Anssi Koivuranta muss warten, kommt dann auf 157 m.
Frankreich
 
Nicolas Mayer ist mit 122 m aber auch kein wirklicher Punktelieferant für sein Team.
Kasachstan
 
Radik Zhaparov eröffnet die vierte Runde, mit 93 m bleibt er auf dem Niveau seiner Teamkollegen. Mit vier Springern liegen die Kasachen hinter allen anderen Mannschaften, die erst drei Sprünge absolviert haben.
 
 
Nach jeweils drei Springern also Österreich vor Slowenien und Norwegen. Deutschland hat sich auf Rang Vier verbessert.
Österreich
 
Andreas Kofler beschließt die dritte Runde, mit 208,5 m verteidigt er die Führung seines Teams.
Norwegen
 
Tom Hilde ist der nächste Springer, mit 206 m ist auch gut dabei.
Deutschland
 
So muss nun Richard Freitag auch erst einmal abwarten. Er zeigt sich mit 213 m unbeeindruckt.
Slowenien
 
Die bisher überzeugenden Slowenen mit dem 19-jährigen Peter Prevc, der aber zurückgehalten wird zunächst. Schnee und Wind haben wieder zugenommen. Aber dann darf er und wie - 225,5 m, aber ein Sturz bei der Landung. Das sieht aber alles recht gut aus. Ski gebrochen, Springer einigermaßen wohlauf.
Japan
 
Taku Takeuchi ist noch weiter unterwegs, 206 m am Ende für ihn.
Polen
 
Krzysztof Mietus für Polen, der legt 202 m hin und bringt sein Team auf Rang Zwei.
Tschechien
 
Lukas Hlava dann aber mit ordentlichen 192,5 m.
Russland
 
Für die Russen ist Anton Kalinitschenko dabei, wenn er denn dürfte. Jetzt darf er für 159,5 m.
Finnland
 
Matti Hautamäkis 140 m dann aber noch magerer.
Frankreich
 
Vincent Descombes Sevoie mit 165 m, auch nicht berühmt.
Kasachstan
 
Alexey Korolev ist der erste Springer der dritten Runde, für 108 m hätte er aber nicht aufstehen müssen.
 
 
Damit führt Österreich nun vor Slowenien und Norwegen, Deutschland ist Sechster. Begonnen wurde übrigens bei Luke 22, jetzt sind wir bei 14 angelangt.
Österreich
 
Da könnte Martin Koch nun Boden gut machen, mit 213 m gelingt das eindrucksvoll.
Norwegen
 
Rune Velta für Norwegen, er landet auch nur bei 169 m.
Deutschland
 
Entäuschend dagegen Michael Neumayer, der nur 163 m erreicht.
Slowenien
 
Da ist Jure Sinkovec besser dabei, 189,5 m immerhin.
Japan
 
Shohei Tochimoto ist der nächste Akteur - aber 88 m sind natürlich indiskutabel.
Polen
 
Gleich auf 217 m kommt Piotr Zyla, stürzt dann aber im Auslauf. Immerhin scheint ihm nichts passiert zu sein. Schlechte Noten natürlich, aber die Weite bringt da ja schon einiges.
Tschechien
 
Antonin Hajek fliegt und fliegt auf 209 m, klare Führung für die Tschechen damit.
Russland
 
Alexander Sardyko muss noch zwei Luken weiter herunter, die Laubbläser an der Schanze stehen etwa alle zwei Meter und versuchen, die Spur frei von Schnee zu pusten. 172 m, die nun natürlich immer schwerer zu vergleichen sind aufgrund der verschiedenen Anlaufbedingungen, die ja automatisch in den Punkten ausgelichen werden sollen dann.
Finnland
 
Olli Moutka muss nun einiges aufholen, das gelingt mit 209 m gut.
Frankreich
 
Alexandre Mabboux muss schon bei 140 m abbrechen.
Kasachstan
 
Alexey Pchelintsev eröffnet die zweite Runde mit 153,5 m.
 
 
Nach den ersten Springern führt Slowenien vor Norwegen und Österreich, Deutschland ist Fünfter.
Österreich
 
Der letzte Springer der ersten Runde ist Thomas Morgenstern, der für Österreich 203,5 m erreicht.
Norwegen
 
Anders Fannemel ist für Norwegen am Start, wird aber auch zunächst gestoppt. Er erwischt dann allerdings eine gute Luftwoge, landet erst bei 216 m. Für die Führung langt das aber nicht ganz.
Deutschland
 
Andreas Wank ist der erste Springer für das DSV-Team, er muss aber warten, zudem geht es zwei Luken nach unten. Er darf nach einigen Minuten doch hinunter, kommt auf 194,5 m.
Slowenien
 
Noch besser läuft es für Jurij Tepes mit 218 m.
Japan
 
Nun aber, Noriaki Kasai hat nichts verlernt und erreicht 204,5 m.
Polen
 
Maciej Kot für Polen, er muss warten aufgrund der Windwerte. Dann aber darf er los, für 177,5 m.
Tschechien
 
Jakub Janda mit 175 m, noch fehlen die großen Weiten.
Russland
 
Dimitry Vassiliev landet bei 177,5 m.
Finnland
 
Oh weh, 119 m für Janne Happonen, da würde er auch auf einer Großschanze schon zurückliegen.
Frankreich
 
Emmanuel Chedal kommt immerhin auf 190,5
Kasachstan
 
Nikolay Karpenko mit dem ersten Satz auf schwache 149,5 m.
 
Nun geht es aber doch los.
vor Beginn
 
Pünktlich geht es schon einmal nicht los, es schneit weiterhin, zudem weht ein recht ordentlicher Wind.
vor Beginn
 
Der Probedurchgang musste übrigens abgebrochen werden, zu viel Schnee und Wind. Wir werden sehen, wie sich das auf den Wettbewerb auswirkt.
vor Beginn
 
Natürlich dienen diese Springen in Oberstdorf auch der Vorbereitung auf die Skiflug-WM am kommenden Wochenende in Vikersund. So haben dann heute elf Teams für diesen Wettbewerb gemeldet.
vor Beginn
 
Das Springen heute findet nicht auf der von der Vierschanzentournee bekannten Schattenbergschanze statt, sondern auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze etwas außerhalb von Oberstdorf am Freibergsee. Es ist die drittgrößte Skiflugschanze der Welt nach den Anlagen in Vikersund und Planica.
vor Beginn
 
Drei Team-Springen hat es in diesem Winter bereits gegeben, allerdings noch nicht auf einer Skiflugschanze. Bisher siegten auf den Großschanzen zunächst die Österreicher in Kuusamo und dann zwei Mal in Folge die Norweger in Harrachov und Willingen.
vor Beginn
 
Nach dem gestrigen Einzelspringen, das Martin Koch aus Österreich vor Daiki Ito aus Japan und dem Schweizer Simon Ammann gewonnen hat, ist nun also der Mannschafts-Wettbewerb an der Reihe.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Oberstdorf zum Team-Wettbewerb im Skifliegen.
Ticker-Kommentator: Thomas Glöy
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.