Damit verabschieden wir uns aus Oberstdorf. Morgen um 13.45 steigt das Mannschaftsspringen.
Abschließend noch ein Blick auf die Team Tour Wertung: Die Österreicher haben die Führung übernommen, der Vorsprung von zehn Punkten auf die Norweger ist aber alles andere als ein Ruhekissen. Morgen werden im Mannschaftsspringen die Karten neu gemischt.
Daiki Ito und der rechtzeitig wieder in Form gekommene Weltmeister Simon Ammann unterstreichen als Podiumsnachbarn Martin Kochs ihren Anspruch auf den Krone im Skifliegen. Wir dürfen uns auf eine spannenden Skiflug-WM freuen!
Auch wenn Gregor Schlierenzauer seinen dritten Rang aus dem ersten Durchgang nicht halten konnte, dank der herausragenden Flüge seines Mannschaftskollegen Martin Koch darf man davon sprechen, dass den Österreichern die Revanche für Willingen gelungen ist. Kein einziger Norweger ist unter den besten Zehn, ausgerechnet Rückkehrer Tom Hilde als Elfter war der Beste seines Teams. Einen Platz dahinter ist Anders Bardal, der damit aber seine Weltcupführung verteidigt, da Gregor Schlierenzauer als Siebter zwar Boden gutgemacht hat, aber nicht genug Punkte sammeln konnte, um am Norweger vorbei zu ziehen. Die Deutschen konnten heute nicht ganz mithalten, Severin Freund wurde Zehnter, Andreas Wank schob sich noch auf Rang 13 vor und Richard Freitag wurde 18..
ENDE
Damit ist das Skifliegen von Oberstdorf beendet!
Koch
Halten die Nerven bei Martin Koch? Er stößt sich ab, geht über die Schanze und liegt gut in der Luft. Und der Flug dauert und dauert, auch wenn er keinen Telemark mehr zustande bringt, 221.5 m reichen locker für den Sieg!
Ito
209.5 m gelingen Daiki Ito, damit übernimmt er die Führung! Vier Punkte liegt er vor Simon Ammann.
Schlierenzauer
Gregor Schlierenzauer mit einem Flug auf 206 m, gute Haltungsnoten zwar, aber Abzüge durch die besseren Windverhältnisse und er fällt auf Rang 5 zurück.
Ammann
Der amtierende Skiflug-Weltmeister scheint rechtzeitig in Form zu kommen. 213.5 m bringen ihn auf Rang 1. Damit legt Simon Ammann ordentlich vor, da müssen die drei Führenden nach dem ersten Durchgang erstmal herankommen.
Prevc
Kann Peter Prevc seinen Landsmann Kranjec von der Spitze verdrängen? Nein, er hat nicht genug Höhe und setzt bei 203.5 m auf. Trotzdem ein gutes Ergebnis für den Slowenen, der sich auf Rang 4 einreiht.
Hlava
Lukas Hlava behauptet sich mit 203.5 m unter den besten Zehn, seine Position aus dem ersten Durchgang hält er damit aber nicht.
Koudelka
Für Roman Koudelka geht es deutlich weiter, 211.5 m reichen für den zweiten Zwischenrang. Die Abstände an der Spitze sind knapp.
Freund
Kann Severin Freund da mithalten? Nicht ganz, der Übergang von der Schanze in den Flug ist nicht optimal, aber 204.5 m sind ganz ordentlich.
Stoch
Auch der Pole Kamil Stoch springt in diese Sphären, 216 m stehen für Stoch zu Buche. Damit ist er Zweiter hinter Kranjec.
Kranjec
Robert Kranjec irritiert das in keinster Weise! 220 m mit technisch einwandfreier Landung, das ist die mehr als deutlich Führung für den Slowenen!
Der Anlauf wird verkürzt. Es geht ein Gate nach unten.
Hilde
Mit 204.5 m ist Tom Hilde heute der beste Norweger. Er distanziert den bislang führenden Anders Bardal um mehr als sieben Punkte. Starkes Comeback Hildes, der nach seinem Sturz bei der Vier-Schanzen-Tournee hier in Oberstdorf wieder den Einstieg in den Weltcup gefunden hat.
Fannemel
Dafür ist Anders Fannemel deutlich höher, aber er landet früher, als er müsste. 198.5 m reichen aber für Rang 3.
Velta
Der Flug von Rune Velta ist zu flach für eine wirklich große Weite, nach 192 m ist Schluss für den Norwegern.
Bardal
204.5 m sind vorzeigbar, Anders Bardal übernimmt die Führung. Damit wird er sich aber kaum wesentlich verbessern.
Morgenstern
Nah dran an der Weite, die für die Übernahme der Führung notwendig ist. 200.5 m reichen aber nicht ganz. Thomas Morgenstern liegt auf Rang 2.
Romoeren
Bjoern Einar Romoeren verliert auch an Boden. 187 m stehen für den Norweger zu Buche.
Sinkovec
Mit 182.5 m wird Jure Sinkovec nach hinten durchgereicht.
Freitag
Er kann nicht ganz mit Wank mithalten. 199.5 m sind aber keine schlechte Weite, da wäre mehr drin gewesen, Richard Freitag liegt immerhin auf Rang 3.
Wank
Andreas Wank packt da noch jede Menge Meter drauf! Viel weiter als der Japaner vor ihm, 209.5 stehen auf der Anzeigetafel, damit ist er klarer Führender!
Takeuchi
Schöner Flug von Taku Takeuchi, der mit 202.5 m Andreas Kofler von der Spitze verdrängt.
Descombes Sevoie
Das gelingt Vincent Descombes Sevoie jetzt. Er schiebt sich nach seinem 185-Meter-Flug auf Rang 2 vor David Zauner.
Mietus
Die Doppelführung der Österreicher hält auch nach Krzysztof Mietus noch. 181 m bringen den Polen auf Rang 3.
Evensen
Deutlich vor Kofler setzt Johan Remen Evensen auf dem Hang auf. 174 m könnten ihm auch den Platz im norwegischen Team für die Skiflug-WM kosten.
Neumayer
Für Michael Neumayer geht es dafür nach hinten. 174 m bedeuten nur Rang 4.
Kofler
Auch seinen zweiten Flug muss er nachkorrigieren. Aber Andreas Kofler ist mit 197 m deutlich besser und setzt sich an die Spitze.
Kornilov
Zauner hat schon einen Platz gutgemacht, Denis Kornilov liegt mit 180.5 m nun hinter ihm.
Zauner
Er kommt mit der Schanze jetzt etwas besser zurecht und landet bei 186.5 m. Damit verteidigt er zumindest seinen Rang aus dem ersten Durchgang, er geht nämlich in Führung.
Kasai
Noriaki Kasai setzt bei 172.5 m auf. Da fällt er hinter Zyla zurück.
Zyla
Der Anlauf wurde um zwei Gates nach oben verlegt. Trotzdem kommt Piotr Zyla nur auf 178 m.
Tochimoto
Shohei Tochimoto macht den Anfang. mit 170.5 m wird er sich kaum verbessern können
2. Durchgang
Das Skifliegen geht weiter!
Den Deutschen erging es mäßig gut, Bester ist Severin Freund auf Rang 8. Mit Richard Freitag, Andreas Wank und Michael Neumayer auf den Rängen 18, 19 und 24 haben auch die anderen DSV-Athleten den Sprung in den zweiten Durchgang geschafft.
Das alpine Skiflug-Imperium hat zurückgeschlagen, zumindest nach dem ersten Durchgang liegen mit Martin Koch auf Rang 1 und Gregor Schlierenzauer auf Rang 3 zwei Österreicher ganz vorne, getrennt vom sehr starken Japaner Daiki Ito. Kein einizger Norweger konnte sich unter den ersten Zehn platzieren, nicht einmal Anders Bardal. Bester seiner Mannschaft ist ausgerechnet Rückkehrer Tom Hilde, der als Elfter einen Block von vier Norwegern anführt.
ENDE 1. Durchgang
Das wars mit dem ersten Durchgang. Um 17.05 soll der zweite beginnen.
Bardal
Da fehlt beginnend beim Absprung bis hin zur Landung Einiges, zumindest wenn man höchste Maßstäbe anlegt. 192.5 m für Anders Bardal, da ist er nur 14.!
Kranjec
Ein Absprungfehler bei Robert Kranjec, das kostet einige Meter. Mit 198 m reiht er sich auf Rang 10 ein.
Ito
Daiki Ito weiß mit 209 m da schon weit mehr zu überzeugen! zweitweitester Flug des ersten Durchganges bislang.
Morgenstern
Auch er sucht den Anschluss zu den besten Fliegern. 191 stehen zu Buche, damit ist er nur Zwölfter.
Stoch
Kamil Stoch ist nicht schlecht, aber mit 197.5 m nicht gut genug für einen Rang unter den Besten.
Sklett
Der nächste Norweger, der etwas auslässt. Vegard Haukoe Sklett mit der schwachen Weite von 169 m. Das reicht nicht einmal für einen zweiten Versuch.
Ammann
Der Schweizer zeigte im Training aufsteigende Tendenzen. Mit 204.5 m liegt er ganz knapp hinter Schlierenzauer auf Rang 3.
Velta
Besser als sein Landsmann Evensen, er springt elf Meter weiter, ganz vorne landet er damit aber auch nicht.
Evensen
Nur 183 m für Johan Remen Evensen. Das ist enttäuschend für einen an sich herausragenden Flieger wie Evensen.
Freund
Der letzte Deutsche im ersten Durchgang stößt sich vom Balken ab. Auch ihm gelingt ein stabiler Flug, 201 m bringen ihn auf Rang 6.
Takeuchi
Da kann Taku Takeuchi nicht annähernd mithalten. Nach 186 m ist der Flug des Japaners zu Ende.
Koch
Er sucht den Anschluss an die absolute Weltspitze und mit 218 m gelingt ihm das auf beeindruckende Weise. Ganz klare Führung für Martin Koch!
Koudelka
Da will Roman Koudelka nicht hintan stehen. Auch er segelt deutlich über die 200-Meter-Grenze und setzt sich auf die vierte Position.
Schlierenzauer
Gregor Schlierenzauer mit einer deutlichen Steigerung gegenüber der Qualifikation! 205.5 m bedeuten Rang 1 für den Österreicher.
Neumayer
Mit weit geöffnetem V springt Michael Neumayer auf die Weite von 182.5 m. Auch er darf heute ein weiteres Mal antreten.
Prevc
Toller Sprung von Peter Prevc! 203.5 m bei mäßigen Windverhältnissen, da setzt er sich an die Spitze des Klassements.
Freitag
Leider auch kein wirklich guter Flug. Richard Freitag hat sich eine Spur zu früh vom Schanzentisch wegkatapuliert und kommt so nur auf 185 m.
Kofler
Andreas Kofler ist einfach kein guter Skiflieger, er muss seinen Flug mehrfach leicht korrigieren und landet bei nur 180 m.
Zyla
Zwei Meter dahinter ist nun Piotr Zyla.
Zauner
David Zauner müht sich auf 179 m hinunter. Damit ist er Zehnter und ebenfalls im zweiten Durchgang dabei.
Tepes
Enttäuschte Handbewegung nach der Landung bei Jurij Tepes, 174 m stellen ihn augenscheinlich nicht zufrieden.
Wank
Der erste Deutsche im Bewerb geht vom Bakken. Keine guten Windverhältnisse für Andreas Wank, da fehlt die Weite. Nach 185 m ist Schluss. Aber er ist im zweiten Druchgang dabei.
Sinkovec
Jure Sinkovec mit 189 m, da reiht er sich auf Rang 5 ein.
Kornilov
Auch er verpasst den Absprung, daher setzt er schon auf 179.5 m auf.
Koivuranta
Der einzige Finne im Bewerb, der nach 175.5 m möglicherweise keinen zweiten Sprung mehr absolvieren darf.
Romoeren
Bjpern Einar Romoeren verpasst etwas den Absprung, nach 189 m ist cChluss für den Norweger.
Fannemel
Guter Sprung von Anders Fannemel, mit 197.5 m ist er Dritter.
Vassiliev
Auch Dimitry Vassiliev springt hinterher. Nur 170.5 m für den Russen.
Damjan
Auch für Jernej Damjan endet der erste Durchgang mit einer Enttäuschung. Nur 175 zeigt die Tafel im Tal an.
Kobayashi
Watases Landsmann Junshiro Kobayashi kann diesen Eindruck leider nicht korrigieren, auch er kommt nur auf eine Weite von 172.5 m.
Watase
Die Japaner wussten schon des Öfteren zu überzeugen. Yuta Watase kann daran mit 172.5 m nicht anknüpfen.
Mietus
Krzysztof Mietus landet bei 183 m. Damit reiht er sich auf Position 4 ein.
Nurmsalu
Nicht gerade ein Dauergast im Weltcup. Kaarel Nurmsalu wird sich heute mit 169 m kaum für den zweiten Durchgang qualifizieren.
Hlava
Ein stabiler Flug des Tschechen, der bei 204.5 m aufsetzt. Zwischenrang 1 für Lukas Hlava.
Hilde
Mit 199 m meldet sich Tom Hilde in den Weltcup zurück. Damit übernimmt er natürlich die Führung.
Bresadola
Mit dem Hopser von 122 war Davide Bresadola der schwächste Springer im Probedurchgang. Mit 174.5 m ist er nun deutlich besser.
Descombes Sevoie
Etwas weiter springt jetzt der Franzose Vincent Descombes Sevoie.
Kasai
Ein Veteran des Skisprungsports eröffnet das Skifliegen. Noriaki Kasai kommt auf 180.5 m
Los geht´s!
vor Beginn
Stephan Hocke kann heute nicht starten. Eine Erkältung hat ihn außer Gefecht gesetzt.
vor Beginn
Richard Freitag, Andreas Kofler und Gregor Schlierenzauer in der Qualifikation? Wie kann das denn sein, diese Springer zählen doch zur Stammbesetzung der Top Ten im Weltcup, mag man sich fragen. Die Antwort ist schnell gegeben, für das Skifliegen wird eine eigene Wertung geführt. Diese ist ausschlaggebend für die Startreihenfolge und die Frage, wer sich den Weg über die Qualifikation erspart. Diese drei Athleten wussten in den beiden bisherigen Flugveranstaltungen nicht zu überzeugen und rangieren nur zwischen den Plätzen 13 und 18.
vor Beginn
Sieger der gestrigen Qualifikation wurde der Slowene Peter Prevc, der bei 221.5 Metern landete und sich damit in ausgezeichneter Verfassung präsentierte. Er scheint reif für seinen ersten Weltcupsieg zu sein, bis auf zwei dritte Ränge in Teambewerben ist ihm noch nie der Sprung aufs Podium gelungen. Bester Deutscher war Richard Freitag auf Rang 6, außerdem schafften Andreas Wank, Michael Neumayer und Stephan Hocke den Sprung in den Skiflug-Hauptbewerb, bei dem im Gegensatz zum Skispringen nur 40 anstatt 50 Athleten antreten dürfen. Für die Österreicher verlief die Qualifikation unterschiedlich gut. Der nicht gerade als guter Skiflieger bekannte Andreas Kofler überraschte als Dritter, Martin Koch wurde Achter. Wenig überzeugend war der Auftritt von Gregor Schlierenzauer, der sich mit der Schanze bereits im Training nicht wirklich anfreunden konnte.
vor Beginn
Die Norweger beeindruckten mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, in der Team-Tour-Wertung liegen sie deutlich in Führung, sie haben 26.9 Punkte Vorsprung auf den Überraschungszweiten Japan. Mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0.4 Punkten liegt Deutschland vor Österreich auf Rang 3.
vor Beginn
Mussten die Österreicher schon beim Teambewerb in Willingen den Norwegern den Vortritt lassen, kam es im Einzelbewerb noch dicker, die Alpinadler erwiesen sich als sehr flügellahm und sprangen für ihre Verhältnisse ausgesprochen schlecht. Lediglich beim ersten Springen von Sapporo lag die Gesamtpunktzahl der Mannschaft noch unter der von Willingen, allerdings hatten weder Gregor Schlierenzauer noch Martin Koch den Weg nach Japan angetreten, was das Ergebnis von Willingen noch weiter abwertet.
vor Beginn
Nach der abgebrochenen Veranstaltung von Klingenthal musste die Team Tour von fünf auf vier Bewerbe verkürzt werden, anstatt drei Einzelspringen kommen nur noch deren zwei in die Wertung. Zur Auffrischung der Erinnerung noch einmal die Regeln, nach denen die Wertung erfolgt: Neben der Gesamtpunktanzahl, die sich eine Nation bei den Mannschaftsspringen erarbeitet, fließen bei den Einzelspringen die Ergebnisse der beiden besten Springer einer Mannschaft in die Gesamtwertung ein.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Oberstdorf zum Einzel-Wettbewerb im Skifliegen!
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II