Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Oberstdorf, 29.12.2008

Skispringen Live-Ticker

Oberstdorf, Deutschland
Letzte Aktualisierung: 18:36:59
 
 
Das zweite Springen der Vierschanzentournee findet am Neujahrstag in Garmisch-Partenkirchen statt. Damit verabschieden wir uns aus Oberstdorf und wünschen Ihnen noch einen schönen Abend.
Resümee
 
Man darf sich auf eine spannende Tournee freuen, die Abstände der ersten Vier sind relativ knapp. Gregor Schlierenzauer liegt 6.3 Punkte hinter dem Führenden Simon Ammann, das ist innerhalb eines Springens locker aufzuholen. Wolfgang Loitzl hat nur 1.2 Punkte gutzumachen, Dimitry Vassiliev zwei. Martin Schmitt ist in Lauerstellung, 12.6 Punkte sind nicht so leicht einholbar, aussichtslos ist dieser Rückstand aber nicht.
Resümee
 
Die deutsche Mannschaft kann mit der heute gezeigten Leistung zufrieden sein. Zwar verloren Martin Schmitt, Michael Neumayer und Michael Uhrmann im Vergleich zum ersten Durchgang jeweils einen Platz, am Ende stehen aber ein 5., 9. und 10. Rang zu Buche. Stephan Hocke machte einen gewaltigen Sprung nach vorne. Er katapultierte sich vom 27. auf den 15. Platz nach vorne.
Resümee
 
Simon Ammann gewinnt das erste Springen der Vierschanzentournee und bestätigt damit seine Favoritenrolle. Etwas enttäuschend verlief der Bewerb für Thomas Morgenstern, der nur 11. wurde und für den zweiten großen Favoriten Gregor Schlierenzauer, der nach dem 7. Rang im 1. Durchgang aber immerhin noch drei Plätze gutmachte. Bester Österreicher wurde der in Engelberg so starke Wolfgang Loitzl, der Zweiter wurde. Überraschungsdritte mit der größten Weite im 2. Durchgang wurde der Russe Dimitry Vassiliev.
 
... doch es reicht für den Schweizer, der mit 1.2 Punkten Vorsprung dieses Springen gewinnt!
Simon Ammann
 
Der Schweizer landet bei 134 m! Das wird knapp ...
Wolfgang Loitzl
 
Wolfgang Loitzl kann Vassiliev knapp überholen! Die Haltungsnoten haben den Ausschlag gegeben.
Anders Jacobsen
 
Der Norweger Anders Jacobsen kann mit 127 m Martin Schmitt nicht überholen.
Martin Schmitt
 
Martin Schmitt springt 129 m. Das reicht für keinen Podiumsplatz, er wird wohl noch den einen oder anderen Platz verlieren.
Harri Olli
 
Der Finne muss hier Lehrgeld zahlen. 127 m sind zwar kein Absturz, aber deutlich kürzer als Schlierenzauer und Vassiliev.
Dimitry Vassiliev
 
Dimitry Vassiliev weiß zu gefallen!! 136 m katapultieren ihn an die Spitze!
Gregor Schlierenzauer
 
134 m reichen für die Führung, aber wird das für den Sieg reichen?
Michael Neumayer
 
Auch Michael Neumayer kommt leider nicht an Keituri heran, mit 125.5 m verdrängt er Uhrmann auf Rang 3.
Michael Uhrmann
 
Michael Uhrmann kann da leider nicht mithalten, mit 124 m ist er aber vorläufiger Zweiter.
Kalle Keituri
 
Kalle Keituri verpasst zwar den Absprung etwas, landet aber bei 129.5 m und übernimmt die Führung.
Emmanuel Chedal
 
Der Franzose riskiert etwas zu viel und muss mit 123 m Vorlieb nehmen.
Martin Koch
 
Martin Koch stürzt bei nur 116 m ab! Damit fällt er weit zurück. Das ist die nächste Enttäuschung für die Österreicher.
Thomas Morgenstern
 
Kann Thomas Morgenstern jetzt Plätze gutmachen? Aber leider wieder kein guter Sprung für den Österreicher! 126 m reichen aber noch für die Führung.
Daiki Ito
 
Daiki Ito springt mit 120 m deutlich kürzer als im 1. Durchgang.
Denis Kornilov
 
Der russische Springer landet bei 123 m.
Matti Hautamäki
 
Matti Hautamäki ist mit 126 m neuer Führender.
 
 
Johan Remen Evensen landet bei 120 m, da wird auch er zurückgereicht.
Andreas Kofler
 
Auch der zweite Durchgang verläuft enttäuschend. Kofler landet bei 120,5 m und wird wohl zurückfallen.
 
 
Nach den ersten zehn Springern führt der Finne Ville Larinto vor Stephan Hocke, der damit einige Plätze gutgemacht hat.
Adam Malysz
 
Adam Malysz landet bei schwachen 118 m. Der Pole ist völlig außer Form.
Ville Larinto
 
Der Finne kann nicht ganz an seine bisherigen Leistungen anknüpfen, auch wenn er neuer Führender ist.
Stephan Hocke
 
127 m stehen bei Hocke zu Buche, er setzt sich damit an die Spitze des Feldes.
Andreas Küttel
 
Andreas Küttel überzeugt auch mit seinem zweiten Sprung nicht.
 
Andreas Wank eröffnet den 2. Durchgang. Er springt mit 120,5 m weiter als im 1. Durchgang.
Pause
 
Martin Schmitt springt auf den 4. Rang nach dem ersten Durchgang, auch Michael Neumayer und Michael Uhrmann als 8. und 9. wussten zu gefallen. Bis auf Wolfgang Loitzl sprangen die österreichischen Spitzenkräfte etwas enttäuschend. Führender ist wenig überraschend der Schweizer Simon Ammann.
Wolfgang Loitzl
 
Macht es Wolfgang Loitzl besser? Der Deutsche Julian Musiol kann ihn nicht gefährden, mit 135 m springt er gut, aber seine Landung ist verwackelt.
Gregor Schlierenzauer
 
Auch Gregor Schlierenzauer springt wie Morgenstern nicht ganz nach vorne, auch wenn 133 m keine schlechte Leistung sind.
Simon Ammann
 
Simon Ammann wird seiner Favoritenrolle gerecht. Mit 136,5 m stimmt die Weite!
 
 
Severin Freund fehlt noch die Lockerheit, mit 119,5 m hat er wohl gegen Simon Ammann keine Chance.
Thomas Morgenstern
 
Primoz Pikl ist noch schlechter als sein Landsmann Peterka. Morgenstern kommt mit 128 m locker weiter, trotzdem ist diese Weite ein kleiner Rückschritt für den Österreicher.
Ville Larinto
 
Der junge Finne schlägt Peterka klar, 125 m sind aber keine überragende Weite für ihn.
 
 
Primoz Peterka, Tourneesieger 1997, ist nur ein Schatten seiner selbst. 114 m sind ganz schwach.
Martin Schmitt
 
Martin Schmitt lässt den Slowenen klar hinter sich, landet bei 134,5 m und ist Zweiter! Er scheint aber nicht zufrieden zu sein. Der Ehrgeiz brennt wieder!
 
 
Im Kampf gegen Martin Schmitt legt Jernej Damjan 117,5 m vor ...
Martin Koch
 
Im innerösterreichischen Duell zwischen Daniel Lackner und Martin Koch setzt sich zweiterer klar durch. Allerdings wird er sich mehr als 129 m erwartet haben.
Andreas Küttel
 
Alexey Korolev kann mit 117 m Andreas Küttel nicht beeindrucken. Der Schweizer springt aber nur 123 m weit.
Anders Bardal
Anders Bardal kommt bei der Landung zu Sturz! Damit ist Wank weiter.
 
 
Mit den 115,5 m von Andreas Wank sollte der Norweger Anders Bardal keine Probleme haben.
Stephan Hocke
 
Naja, 124 m sind nicht besonders beeindruckend, Stephan Hocke gewinnt aber das Duell gegen Vaculik.
 
 
Ondrej Vaculik kämpft sich auf 121 m hinunter. Für Stephan Hocke sollte das kein Problem sein.
Michael Neumayer
 
Trotz Problemen beim Absprung erreicht er gute 133 m. Damit ist er vorläufig Vierter.
 
 
Der Schwede Johan Erikson muss sich mit Michael Neumayer auseinandersetzen. Er landet bei 124,5 m.
 
 
Nachwuchsmann Felix Schoft setzt bei 124,5 m auf. Harri Olli hängt ihn allerdings um 11 m ab.
Michael Uhrmann
 
Mitja Meznar fordert jetzt Michael Uhrmann heraus! Der Slowene hat keine Chance gegen Uhrmann, der bei 131,5 m landet.
 
 
Mit 125.5 m springt Ilja Rosliakov eher mäßig. Noriaki Kasai schafft den Sprung in den zweiten Durchgang.
 
 
Borek Sedlak wird von Kalle Keituri locker aus dem Beweb gekegelt. Mit 131 m springt er gleich 15 m weiter als der Tscheche.
 
 
Anders Jacobsen erreicht die Weite von 138 m! Damit ist er natürlich im zweiten Durchgang gegen den schwachen Sami Niemi. Die Landung war allerdings nicht sehr überzeugend.
 
 
... und Chedal nimmt mit 131 m die Herausforderung an!
 
 
Denis Kornilov gegen Emmanuel Chedal heißt das nächste Duell. Der Russe legt 127.5 m vor ...
 
 
Shohei Tochimoto duelliert sich mit dem Österreicher Markus Eggenhofer. Beide springen nicht besonders überzeugend, Eggenhofer reichen 122 m fürs Weiterkommen.
 
 
... Matti Hautamäki. Der ist in der Tat deutlich besser als der Japaner.
 
 
Mit 122.5 wird es Yuta Watase schwer haben gegen seinen finnischen Gegner ...
 
 
Fumihisa Yumoto landet bei 127 m. Johan Remen Evensen springt nur einen Meter kürzer, für ihn bleibt aber noch die Hoffnung, unter die besten fünf Verlierer zu kommen.
 
 
Auch Hildes Mannschaftskollege Ljökelsöy ist mit 120.5 nicht viel besser. Daiki Ito springt deutlich weiter und ist momentan Zweiter.
 
 
Tom Hilde landet bei enttäuschenden 118 m. Jakub Janda erreicht 125 m und kommt locker in den zweiten Durchgang.
 
 
Adam Malysz kommt auf 124.5 m. Roman Koudelka erreicht die gleiche Weite und die gleiche Anzahl an Punkten! Aufgrund der besseren Qualifikationsweite ist der Tscheche aber weiter.
 
 
Andreas Kofler kann seinen Konkurrenten Descombes Sevoie nur knapp auf Distanz halten.
 
 
Das erste Duell entscheidet der Russe Dimitry Vassiliev ganz klar für sich.
Beginn
Robert Kranjec eröffnet das Springen!
vor Beginn
 
Bei der Tour wird paarweise gesprungen, der 25. und 26. eröffnen den Bewerb, das Schlusspaar bilden der Beste und der Schlechteste der Qualifikation.
vor Beginn
 
Im Lager des DSV keimen nach den guten Leistungen Martin Schmitts neue Hoffnungen auf. Der Furtwanger unterstrich mit dem 6. Platz in der Qualifikation seine gute Form und hofft, im Windschatten der Favoriten ganz nach vorne zu springen. Michael Neumayer sorgte im letzten Jahr mit seinem dritten Rang bei der Vierschanzentournee für das beste Resultat der deutschen Springer in der letzten Saison. In diesem Winter läuft es alles andere als optimal für Neumayer. Immerhin erreichte er beim ersten Springen von Engelberg den 9. Rang. Die gestrige Qualifikation verlief zufriedenstellend. Hinter Stephan Hocke und zwei Plätze vor Michael Uhrmann wurde er Elfter.
vor Beginn
 
Auch in diesem Winter stellen die Österreicher wieder das stärkste Team. Neben Schlierenzauer sticht vor allem Wolfgang Loitzl heraus, der die Qualifikation gewann. Auch Thomas Morgenstern und Martin Koch zählen zum erweiterten Favoritenkreis. Mit Ville Larinto zeichnet sich ein legitimer Nachfolger des fünffachen Tourneegewinners Janne Ahonen ab. Der erst 18-jährige Finne stand mit 139 m in der Qualifikation den weitesten Sprung, wurde aber aufgrund der schlechten Haltungsnoten nur Fünfter. Die nachfolgenden Springer Simon Ammann, Gregor Schlierenzauer und Wolfgang Loitzl mussten danach mit einem verkürzten Anlauf Vorlieb nehmen - und setzten sich trotzdem an die Spitze des Klassements der Qualifikation.
vor Beginn
 
Jeder erwartet in den nächsten Tagen ein heißes Duell der beiden überlegenen Springer der bisherigen Saison. Der Weltcupführende Simon Ammann könnte als erster Schweizer überhaupt die Vierschanzentournee gewinnen. Er ist wie 2002, als er Doppel-Opympiasieger wurde, in bestechender Verfassung. Sein erster Herausforderer ist der Österreicher Gregor Schlierenzauer, der das letzte Springen in Engelberg gewann.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Oberstdorf zum ersten Springen der Vierschanzentournee! Darüberhinaus ist es der achte Bewerb der diesjährigen Weltcupsaison.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.