Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Lillehammer, 04.12.2011

Skispringen Live-Ticker

Lillehammer, Norwegen
Letzte Aktualisierung: 12:38:23
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
 
 
Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen Ihnen noch einen schönen Sonntag Nachmittag.
Resümee
 
Anders Bardal sorgt zum Abschluss des Skisprung-Wochenendes in Lillehammer für ein versöhnliches Ende aus norwegischer Sicht. Simon Ammann ist noch nicht in Hochform, mit seinem zweiten Sprung hat er aber angedeutet, dass es bergauf geht.
Resümee
 
Sehr erfreulich auch das Ergebnis der Deutschen mit Severin Freund auf Rang 2 ex aequo mit dem Norweger Anders Bardal. Richard Freitag wurde guter Fünfter, Andreas Wank immerhin noch Zehnter.
Resümee
 
Andreas Kofler gewinnt auch das dritte Einzelspringen in dieser Saison und ist momentan die unumstrittene Nummer 1 nicht nur der Alpinadler sondern natürlich auch im Weltcup. Mit Gregor Schlierenzauer als Viertem und Thomas Morgenstern auf Rang 6 fahren die Österreicher ein weiteres Mal ein hervorragendes Mannschaftsergebnis ein.
Resümee
 
Ein interessantes Springen ist zu Ende gegangen, bei dem sich am Ende doch wieder die Favoriten durchgesetzt haben. Die beiden Führenden nach dem ersten Durchgang konnten ihre Ränge nicht halten, mit Rang 8 bzw. 9 werden Andrea Morassi und Jurij Tepes aber sicher nicht unzufrieden sein.
ENDE
Kann er nicht! Auch er springt viel zu kurz und macht Andreas Kofler zum Gewinner des Springens von der Großchance in Lillehammer!
Jurij Tepes
 
Die Spannung steigt und wir fragen uns, ob Tepes seine Leistung wiederholen kann ...
Andrea Morassi
 
Der zweite Sprung bringt ihn auf den Boden der Tatsachen zurück. Er landet bei 118.5 m.
Severin Freund
 
124 m für den Deutschen, damit ist er zusammen mit Bardal vorerst Zweiter.
Andreas Wank
 
Er fällt leider zurück, 117.5 m sind leider keine gute Weite. Es reicht aber für einen Platz unter den besten Zehn.
 
 
Wank muss wieder runter vom Balken, der Wind hat gedreht.
 
 
Kurze Unterbrechung, danach sehen wir gleich Andreas Wank und Severin Freund.
Andreas Kofler
 
Guter Sprung des Österreichers, aber es sind nur 129 m. Es reicht zur Führung! Seine Haltungsnoten sind besser als die des Norwegers Bardal.
Richard Freitag
 
Nicht ganz so gut wie gestern, aber mit 125 m ist er vorne mit dabei. Er darf zufrieden sein!
Piotr Zyla
 
Der Pole kann nicht ganz mithalten, mit 127.5 m fällt er leicht zurück.
Gregor Schlierenzauer
 
Der Anlauf wurde zwei Gates verkürzt. Trotzdem segelt er auf 135.5 m hinunter! Damit setzt er sich auf Rang 2.
Anders Bardal
 
Riesensatz des Norwegers! 140.5 m reichen trotz mäßiger Haltungsnoten klar für den ersten Zwischenrang.
Denis Kornilov
 
Der Russe kann da mit 116.5 m nicht mithalten.
Thomas Morgenstern
 
Endlich wieder ein großartiger Sprung des Österreichers! 135.5 m bedeuten die klare Führung.
Robert Kranjec
 
Wieder ein Wechsel an der Spitze. Der Slowene springt gute 123.5 m.
Daiki Ito
 
Er bestätigt seine Leistung aus dem ersten Durchgang nicht ganz.
Roman Koudelka
 
Neuer Führender ist nun Koudelka!
Jakub Janda
 
Zwischenrang 6 für den Tschechen.
Martin Koch
 
Der Österreicher verpatzt seinen zweiten Sprung mit 110.5 m. Schlechte Haltungsnoten werfen ihn zusätzlich weit zurück.
Maximilian Mechler
 
Wie schlägt sich Mechler heute? Der zweite Sprung kommt heute, 127.5 m bringen ihn auf Rang 2.
Johan Martin Brandt
 
Endlich ein bisschen Freude bei den Norwegern. Nachwuchsmann Brandt landet mit 128 m auf Rang 3.
Taku Takeuchi
 
Der Japaner lässt sich ebenfalls nicht lumpen, er kommt genauso weit wie der Italiener.
Sebastian Colloredo
 
Mit 127.5 m erreicht er die zweitbeste Weite des zweiten Durchganges.
Lukas Hlava
 
Auch der Tscheche springt gut, er reiht sich direkt hinter Ammann ein.
Emmanuel Chedal
 
Zwischrang 4 für den Franzosen. 118 m beträgt seine Weite.
Matti Hautamäki
 
Kann der Finne da mithalten? Nicht ganz, er darf mit 123 m aber zufrieden sein, er liegt damit auf Rang 2.
Simon Ammann
 
Noch hat er seine Klasse nicht demonstriert. Aber jetzt deutet er an, was er wirklich kann. 130 m stehen zu Buche, das ist natürlich die Führung.
Bjoern Einar Romoeren
 
Da fehlt noch Einiges! Nur 100 m für den Norweger.
Peter Prevc
 
Mit 123 m setzt er sich an die Spitze des Klassements. Schmitt hat sich aber bereits um zwei Ränge verbessert, Velta und Kobayashi hat er hinter sich gelassen.
Martin Schmitt
 
Besser als im ersten Druchgang, er landet bei 118.5 m.
START 2. Durchgang
 
Es geht schon wieder weiter.
 
 
Hinter ihnen gibt es jede Menge Konkurrenten, die sie noch abfangen können, allen voran Severin Freund, der sich vielleicht die beste Ausgangsposition unter den Verfolgern gesichert hat.
 
 
Überraschender Zwischenstand hier in Lillehammer! Jurij Tepes und Andrea Morassi nutzten die Gunst der Stunde und legten der Konkurrenz zwei Weiten vor, an die niemand mehr heran kam. Allerdings müssen sie im zweiten Durchgang erst beweisen, dass sie dieses Niveau halten können.
ENDE 1. Durchgang
 
Mit vielen Unterbrechungen ist der erste Durchgang zu Ende gegangen.
Severin Freund
 
Es ist so weit, Freund geht vom Bakken. Und er demonstriert mit 132 m seine Nervenstärke. Er ist Dritter!
 
Severin Freund hatte Probleme mit seinem Ski. Er fährt mit dem Sessellift nach oben. Anscheinend darf er noch springen. Er musste sich noch sein Paar Ersatzski besorgen.
Andreas Kofler
 
Mit 125.5 m ist er besser als seine Landsleute. Es reicht aber auch nur für Rang 4.
Gregor Schlierenzauer
 
Auch er bleibt mit 121.5 m unter seinen Möglichkeiten.
Kamil Stoch
 
Der Sprung ist viel zu flach, er landet bei nur 101 m! Wir werden ihn heute nicht mehr sehen.
Richard Freitag
 
Eine solide Weite, es wären aber mehr als 124.5 m möglich gewesen. Er ist immerhin momentan Vierter.
Roman Koudelka
 
Er springt auf Zwischenrang 10.
 
 
Severin Freund ist nicht gestartet. Warum wissen wir noch nicht.
Thomas Morgenstern
 
Der Österreicher ist nicht in Bestform. 121.5 m sind nur Zwischenrang 7.
Anssi Koivuranta
 
Schlechter Sprung des Finnen. Das wars für heute.
Lukas Hlava
 
Keine Probleme für den Tschechen, sich für den zweiten Durchgang zu qualifizieren.
Anders Bardal
 
Der Norweger verdrängt den Russen jetzt auf Rang 6.
Denis Kornilov
 
Eineinhalb Meter weiter als der Pole, er reiht sich einen Rang dahinter ein.
Piotr Zyla
 
127 m für den Polen! Damit schiebt er sich auf Rang 4.
Jernej Damjan
 
Kein beeindruckenden 115.5 m, für den zweiten Durchgang wird es reichen.
Tom Hilde
 
Doch Hilde kann das nicht nutzen. Nur 111 m!
 
 
Der Anlauf wird ein weiters Mal verlängert.
Vladimir Zografski
 
Gestern sprang er unter die besten Zehn, heute wird es nicht einmal für den zweiten Durchgang reichen. Nur 104.5 m für den Bulgaren.
Michael Neumayer
 
Trotz Telemark bekommt er die üblichen schlechten Haltungsnoten. Auch er wird heute nicht mehr zu sehen sein.
Simon Ammann
 
Auch seinem Sprung fehlt die Weite. Nur 113 m für den Schweizer!
Janne Happonen
 
Gestern stürzte er gewaltig ab, heute versucht er Einiges gut zu machen. Er schafft das nicht, dem Absprung fehlt die Dynamik.
Maximilian Mechler
 
Mit 117 m werden wir ihn wohl in Durchgang 2 wieder sehen.
Robert Kranjec
 
Der Slowene springt mit 121 m auf Rang 4.
Taku Takeuchi
 
Nicht ganz so weit wie die beiden Athleten vor ihm.
Jakub Janda
 
Auch Janda schafft dies, immerhin 119 m.
Martin Koch
 
Seit Längerem wieder mal ein Sprung an die 120 m heran.
Wolfgang Loitzl
 
Der Österreicher ist einfach nicht in Form. 109.5 sind Zeugnis dafür.
Dimitry Ipatov
 
Deutlich kürzer springt der Russe mit nur 107.5 m.
Daiki Ito
 
Auch der Japaner landet bei mäßigen 115.5 m.
 
 
Wir vermissen momentan die guten Weiten. Weder Vegard-Haukoe Sklett noch Jure Sinkovic und Nicholas Mayer können sich hier auszeichnen.
Junshiro Kobayashi
 
Der Japaner springt immerhin vier Meter weiter, berühmt ist das aber auch nicht.
Anton Kalinitschenko
 
Sein verwackelter Sprung trägt ihn auf nur 112 m hinunter.
 
Übrigens musste ein neuer Balken her, der alte wurde abgebaut. Es geht wieder ein Gate nach oben.
Matti Hautamäki
 
Er landet deutlich vor dem K-Punkt. Nur 112.5 m für den einstmals so starken Finnen.
 
Es wird mühsam. Schon wieder dreht der Wind, schon wieder müssen wir und die Springer warten. Jetzt müsste man mit dem Balken wieder nach oben gehen. Oder ist es doch bloß wieder der Balken?
Andreas Wank
 
Mit guten 123.5 m schiebt er sich im Zwischenklassement auf den dritten Rang.
Jan Matura
 
Der Pole stößt sich ab, am Ende sind es aber nur 108 m, die er ereicht.
 
 
Das Problem ist gar nicht der Wind, es war der Balken. Aber jetzt scheint alles repariert zu sein.
Jan Matura
 
Er sitzt bereits auf dem Balken, muss aber wieder zurück.
 
 
Viele Zuschauer sind übrigens nicht an der Schanze. Gerade mal 3.000 Schaulustige verfolgen dieses Springen.
 
Es geht doch wieder ein Gate nach oben. Die Windverhältnisse wechseln hier des Öfteren.
 
 
Kein leichter Job für die Jury. Es wird weiter verkürzt. Viel Spielraum nach unten ist nicht mehr. Der Aufwind ist nicht unbeträchtlich.
Jurij Tepes
 
Der Slowene nutzt die Gunst der Stunde und erreicht die Weite von 137.5 m. Damit übernimmt er natürlich die Führung.
Martin Schmitt
 
Wieder nur ein schwacher Sprung Schmitts. Auch wenn der Anlauf verkürzt worden ist, das ist zu wenig.
 
Die Jury reagiert sofort und verkürzt den Anlauf. Wenn ein Morassi schon so weit springt, wo werden dann erst die Spitzenspringer landen?
Andrea Morassi
 
Weiter Sprung des Italieners! In der Qualifikation war er bereits gut, mit viel Aufwind segelt er auf 139.5 m hinunter.
David Zauner
 
In der Qualifikation war er besser. Es reicht momentan nur für den vierten Rang.
Sebastian Colloredo
 
Auch er wird mit 117.5 m nicht zufrieden sein.
Bjoern Einar Romoeren
 
Wieder eine Enttäuschung für den passionierten Skiflieger. Schwache 114.5 m!
Kim Rene Elversum Sorsell
 
Mit 111.5 m wird er sich nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren.
Johan Martin Brandt
 
So, jetzt aber! Der Norweger landet bei 120.5 m.
 
Fehlalarm! Im Auslauf tummeln sich einige Hunde, die müssen erst eingefangen werden.
Johan Martin Brandt
 
Ein Norweger eröffnet das Springen.
 
Los gehts!
vor Beginn
 
Noch ein Blick auf die Qualifikationsresultate: Tom Hilde war bester Springer. Nach seinem gestrigen Aussetzer vor eigenem Publikum sollte er heute ein gutes Resultat erzielen, ein Anfang ist gemacht. Maximilian Mechler darf ebenso zufrieden sein wie auch Hildes Teamkollege Romoeren. Es gibt aber auch einige bekannte Athleten, die den Sprung in den Hauptbewerb nicht geschafft haben. Neben dem Finnen Olli Muotka ist dies der Russe Dimitry Vassiliev Bedauerlicherweise ist auch Felix Schoft nicht unter den Startern. Die Polen bestätigen leider auch heute wieder, dass es ihnen noch in der Breite fehlt. Gleich vier Athleten ihrer Mannschaft müssen heute zusehen, allen voran Stefan Hula und Maciej Kot.
vor Beginn
 
Die Polen und Tschechen können auch heute wieder beweisen, dass die guten Resultate der ersten Springen keine Eintagsfliegen waren. Auf jeden Fall ist mit Kamil Stoch und Roman Koudelka auch heute wieder zu rechnen. Simon Ammann hat sich bei seinem Saisondebut mit einem neunten Rang warmgesprungen und wird heute vorne angreifen wollen. Über die Leistung der Norweger legen wir lieber den Mantel des Schweigens, bei den Finnen wusste nur Anssi Koivuranta als Siebter halbwegs zu überzeugen.
vor Beginn
 
Dass Kofler sie derzeit etwas in den Schatten stellt, hatten sich Morgenstern und Schlierenzauer sicher nicht vorgestellt. Auch Severin Freund kann mit Rang 28 nicht zufrieden sein, Maximilian Mechler ließ wie schon in Kuusamo einem guten ersten keinen guten zweiten Sprung folgen.
vor Beginn
 
Es war gestern ein interessantes Springen von der Normalschanze mit einigen überraschenden Ergebnissen. Sensationell war natürlich der Schanzenrekord von Andreas Kofler im ersten Durchgang, dank dem ihm der Sieg nicht mehr zu nehmen war. Aus deutscher Sicht erfreulich ist die Form von Richard Freitag. In Kuusamo war er guter Neunter, gestern folgte mit Rang 2 gleich der erste Weltcup-Podestplatz seiner noch jungen Karriere.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Lillehammer zum Einzelpringen von der Großschanze.
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
Nr.
Name
1.
Johan Martin Brandt
2.
Kim Rene Elversum Sorsell
3.
Bjoern Einar Romoeren
4.
Sebastian Colloredo
5.
David Zauner
6.
Emmanuel Chedal
7.
Jan Ziobro
8.
Andrea Morassi
9.
Martin Schmitt
10.
Marco Grigoli
11.
Gregor Deschwanden
12.
Jurij Tepes
13.
Jan Matura
14.
Andreas Wank
15.
Dejan Judez
16.
Matti Hautamäki
17.
Anton Kalinitschenko
18.
Junshiro Kobayashi
19.
Vegard-Haukoe Sklett
20.
Jure Sinkovec
21.
Nicolas Mayer
22.
Rune Velta
23.
Daiki Ito
24.
Dimitry Ipatov
25.
Wolfgang Loitzl
26.
Martin Koch
27.
Jakub Janda
28.
Taku Takeuchi
29.
Robert Kranjec
30.
Maximilian Mechler
31.
Peter Prevc
32.
Shohei Tochimoto
33.
Janne Happonen
34.
Simon Ammann
35.
Michael Neumayer
36.
Vladimir Zografski
37.
Tom Hilde
38.
Jernej Damjan
39.
Piotr Zyla
40.
Denis Kornilov
41.
Anders Bardal
42.
Severin Freund
43.
Lukas Hlava
44.
Anssi Koivuranta
45.
Thomas Morgenstern
46.
Roman Koudelka
47.
Richard Freitag
48.
Kamil Stoch
49.
Gregor Schlierenzauer
50.
Andreas Kofler