Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Lillehammer, 03.12.2011

Skispringen Live-Ticker

Lillehammer, Norwegen
Letzte Aktualisierung: 01:21:15
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
 
 
Morgen geht es um 13.45 weiter mit dem Springen von der Großschanze. Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen Ihnen einen schönen Abend.
Resümee
 
Auch die Tschechen und Polen sprangen heute vorne mit, Kamil Stoch sicherte sich den dritten Platz, Roman Koudelka und Lukas Hlava folgen knapp dahinter. Katastrophal war das Ergebnis der Norweger. Bester wurde Ander Bardal als 15., während Tom Hilde den schlechtesten Sprung des zweiten Durchgangs hinlegte und Letzter wurde.
Resümee
 
Aus deutscher Sicht besonders erfreulich ist der zweite Platz von Richard Freitag, während Severin Freund weit hinten landete. Maximilian Mechler verlor leider auch einige Positionen und wurde 13..
Resümee
 
Mit einem risikoarmen, aber immer noch weiten Sprung sichert sich Andreas Kofler nach seinem Auftaktsieg in Kuusamo auch in Lillehammer die Spitzenposition. Seine Mannschaftskollegen Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer hatten heute keinen guten Tag und blieben unter ihren Möglichkeiten. Bemerkenswert ist aber die Aufholjagd Schlierenzauers, der 15 Plätze gutmachte und noch Sechster wurde. Da habe ich ihn wohl doch etwas unterschätzt ...
ENDE
 
Damit ist das Springen von der Normalschanze beendet!
 
 
... und landet bei 98 m. Das reicht für den Sieg!
Andreas Kofler
 
Lässt sich der Österreicher den Sieg noch nehmen? Er hebt ab ...
 
 
... und ist mit fantastischen 103.5 m sicher Zweiter!
Richard Freitag
 
Das letzte Eisen im deutschen Feuer springt um einen Podestplatz ...
Roman Koudelka
 
92 m für den Tschechen mit Rückenwind. Aber auch er geht nicht in Führung.
Lukas Hlava
 
Für die Übernahme der Führung reicht es nicht, aber er verdrängt Schlierenzauer.
Jernej Damjan
 
Er verliert ebenfalls einige Positionen.
Tom Hilde
 
Absturz des Norwegers, er landet bei nur 74 m. Der Rückwind reicht als Ausrede nicht.
Maximilian Mechler
 
Leider erwischt es auch Mechler, nur 85 m.
Vladimir Zografski
 
Er fällt etwas zurück, er ist momentan Vierter.
Anssi Koivuranta
 
Auch er verliert etwas an Boden.
Anders Bardal
 
Der Norweger wird nach hinten durchgereicht.
Kamil Stoch
 
Aber jetzt ist es so weit! Der Pole ist mit 96 m deutlich weiter als Schlierenzauer und übernimmt die Führung.
Simon Ammann
 
Übernimmt der Schweizer die Führung? Es reicht nicht, er landet auf Rang 2.
Thomas Morgenstern
 
Auch er weiß heute nicht zu überzeugen. Er fällt etwas zurück.
Michael Neumayer
 
Immerhin zwischenzeitlicher Vierter.
Severin Freund
 
Oje, das ist nicht sein Tag heute. Wieder keine besonders gute Weite.
Robert Kranjec
 
Sein slowenischer Landsmann ist stabiler, er schiebt sich auf Rang 3.
Peter Prevc
 
Er fällt mit 84.5 m zurück.
Gregor Schlierenzauer
 
Mit 92.5 m geht er zwar in Front, aber vor eine große Verbesserung wird das nicht reichen. Er trägts aber mit Fassung.
Piotr Zyla
 
Zyla verdrängt seinen Landsmann.
Maciej Kot
 
Wechsel an der Spitze, der Pole hat nur 0.1 Punkte Vorsprung auf Vassiliev und Ito.
Dimitry Vassiliev
 
Der Russe setzt sich nun an die Spitze.
Vegard-Haukoe Sklett
 
Der Norweger geht in Führung.
Andreas Wank
 
Leider ist Wank noch schlechter.
Jakub Janda
 
Er ist mit 83 m noch schwächer als im ersten Durchgang.
START 2. Durchgang
Jakub Janda eröffnet den zweiten Durchgang.
 
 
Bemerkenswert sind auch die Platzierungen der beiden Tschechen Koudelka und Hlava, die als Dritter und Vierter um die Podestplätze mitspringen.
 
 
Ebenfalls überraschend sind die schlechten Sprünge von Schlierenzauer und Morgenstern, die jetzt nur noch das Feld von hinten aufrollen können. Umso sensationeller war dann der Sprung von Kofler, der auf 105 m hinuntergesegelt ist.
 
 
Überraschendes gibt es nach dem ersten Sprung zu berichten, denn Richard Freitag ist Zweiter. Weniger zufrieden wird Severin Feund sein, denn er liegt nur auf Rang 16.
 
 
Die Pause dauert heute etwas länger, da jetzt der zweite Durchgang des Damenbewerbes abgehalten wird.
ENDE 1. Durchgang
Damit ist der erste Durchgang beendet.
Andreas Kofler
 
Kofler rettet die Ehre seiner Landsleute und wie er das tut! 105 m stehen zu Buche, das ist Schanzenrekord!
Gregor Schlierenzauer
 
Was ist los mit den Adlern? Nur 88.5 m für Schlierenzauer!
Thomas Morgenstern
 
Nur 92 m für den Österreicher. Damit ist er nur 12., für den Sieg wird das wohl nicht mehr reichen.
Kamil Stoch
 
Der Pole kann da nicht mithalten.
Roman Koudelka
 
Ähnlich gut wie Freitag, den er aber nicht verdrängen kann.
Severin Freund
 
Leider suboptimal die Haltung betreffend, 91.5 reichen nicht für die ersten Zehn.
Denis Kornilov
 
Das war nichts, trotz Rückenwind müsste er weiter als 78 m springen. Das wars heute für den Russen!
Tom Hilde
 
Einen Meter kürzer springt jetzt der Norweger. Damit kann er Freitag nicht gefährden.
Richard Freitag
 
Ein guter Sprung des jungen Deutschen! 95.5 reichen für die Führung!
Janne Happonen
 
Der Finne eröffnet die Gruppe der besten Zehn. Mit 86.5 m wird das wohl nichts mit einem zweiten Sprung heute.
Anders Bardal
 
Ähnlich solide springt der Norweger.
Anssi Koivuranta
 
Viel besser als in Kuusamo, der ehemalige Kombinierer schiebt sich auf Rang 5.
Michael Neumayer
 
93.5 m werden für den zweiten Durchgang reichen. Traditionell unterdurchschnittlich sind seine Haltungsnoten trotz Telemark.
Wolfgang Loitzl
 
Der Österreicher springt noch ein Stück hinterher.
Piotr Zyla
 
Sehr mäßiger Sprung des Polen.
Jakub Janda
 
Für den zweiten Durchgang wird es wohl reichen, aber für eine Spitzenposition wohl nicht mehr.
Jernej Damjan
 
Das gelingt Damjan wesentlich besser, mit 97.5 m landet er fast an der Spitze.
Robert Kranjec
 
Die Verhältnisse werden allmählich besser, der Slowene kann sie aber nur bedingt nutzen.
 
 
Das Springen wird hier schnell durchgepeitscht.
Maximilian Mechler
 
Da macht es Mechler schon deutlich besser! 94.5 m tragen ihn auf Rang 2.
Martin Schmitt
 
Leider einganz schlechter Sprung des Deutschen! Nur 76.5 m, das wird nichts mit dem zweiten Durchgang.
Emmanuel Chedal
 
Das kann der Franzose mit 84 m leider nicht von sich behaupten.
Taku Takeuchi
 
Mit 91.5 m kann der Japaner vorne mithalten.
Simon Ammann
 
Er springt auf Rang 3, angesichts der Trainings- und Qualileistungen ist er damit sichtlich zufrieden.
Lukas Hlava
 
Führungswechsel! Der Tscheche hat bessere Bedingungen als viele andere Springer, aber die Weite von 96.5 m ist genug für Rang 1.
Dimitry Ipatov
 
Der Russe setzt sich auf den zweiten Rang, 91 m mit Rückenwind sind eine beachtliche Weite.
Manuel Fettner
 
Das war kein guter Sprung des Österreichers.
Marco Grigoli
 
Nicht schlecht für den Schweizer, es stehen 89 m zu Buche.
Vladimir Zografski
 
Das bulgarische Ein-Mann-Team springt 94 m weit und setzt sich damit an die Spitze und zwar deutlich. Mal schauen, ob er wegen zu langer Skier nicht wieder disqualifiziert wird ...
Maciej Kot
 
Da macht das der junge Pole schon deutlich besser, ihm fehlen aber zwei Punkte zur Führung.
Sebastian Colloredo
 
Er verpasst den Absprung und schüttelt im Auslauf zurecht den Kopf. Das kann er besser.
Dimitry Vassiliev
 
Mit 88 m die größte Weite bislang. Die Haltungsnoten sind nicht ganz optimal, der Russe landet auf Rang 3.
Stefan Hula
 
Hula geht es ähnlich, er reiht sich sogar noch hinter den Kasachen ein.
Nikolay Karpenko
 
Keine nennenswerte Probleme beim Sprung, allerdings hatte er im Gegensatz zu den Springern vor ihm keinen Rückenwind und darf sich daher weniger Punkte gutschreiben.
Vincent Descombes Sevoie
 
Der Franzose springt auf die vorläufige zweite Position.
Andreas Wank
 
Wie schlägt sich Wank im ersten Diurchgang? Angesichts der Verhältnisse sind sein 86.5 m durchaus vorzeigbar.
Dawid Kubacki
 
Weniger überzeugender ist der erste Pole im Bewerb, er hatte keinen einfachen Windverhältnisse und springt relativ kurz.
Jure Sinkovec
 
Der erste Nicht-Norweger springt gleich mal an die Spitze des Klassements.
Bjoern Einar Romoeren
 
Sein berühmter Landsmann kann ihn mit 86 m nicht vom ersten Platz verdrängen.
Vegard-Haukoe Sklett
 
Sklett als Gewinner der Quali geht vom Bakken und fliegt zur Führung.
 
 
Wir starten mit einigen Norwegern, die normalerweise nicht zur Stammbesetzung im Weltcup gehören.
 
Los gehts!
vor Beginn
 
Beeindruckender waren da schon die Norweger, die gleich sieben Springer in den Top Ten der Qualifikation platzierten. Sieger wurde etwas überraschend mit Vegard-Haukoe Sklett ein noch weitgehend unbeschriebenes Blatt, die beste Weltcup-Platzierung des Norwegers war ein 12. Rang in Sapporo im Januar. Ausgezeichnet geschlagen hat sich auch Andreas Wank, der ex aequo mit Bjoern Einar Romoeren Zweiter wurde.
vor Beginn
 
Der Dreifachsieg der Österreicher hatte allerdings einen nicht ganz unbedeutenden Schönheitsfehler: Simon Ammann, der vielleicht größte Herausforderer der Alpinadler, hatte die Reise an den finnischen Polarkreis gar nicht angetreten, er greift erst heute ins Weltcupgeschehen ein. In der Qualifikation konnte er aber noch nicht beeindrucken, da reichte es gerade einmal zu Platz 21.
vor Beginn
 
Wie nicht anders erwartet haben die Österreicher in Finnland sowohl die Mannschaftskonkurrenz wie auch das Einzelspringen dominiert. Finnland und Norwegen blieben deutlich unter ihren Erwartungen und auch der gute vierte Platz von Kamil Stoch kann nicht darüber hinweg täuschen, dass die Teamleistung der Polen alles andere als berauschend war. Die Deutschen haben sich solide geschlagen, Severin Freund errang als Bester immerhin Rang 6.
vor Beginn
 
Nachdem die Sprungveranstaltungen in Kuusamo traditionell schwierig verlaufen sind, gibt es auch in Lillehammer witterungsbedingte Probleme.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Lillehammer zum Einzelspringen auf der Normalschanze.
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
Nr.
Name
1.
Jakub Janda
2.
Andreas Wank
3.
Vegard-Haukoe Sklett
4.
Dimitry Vassiliev
5.
Vincent Descombes Sevoie
6.
Daiki Ito
7.
Anton Kalinitschenko
8.
Maciej Kot
9.
Piotr Zyla
10.
Gregor Schlierenzauer
11.
Jure Sinkovec
12.
Dimitry Ipatov
13.
Peter Prevc
14.
Robert Kranjec
15.
Severin Freund
16.
Michael Neumayer
17.
Taku Takeuchi
18.
Thomas Morgenstern
19.
Simon Ammann
20.
Kamil Stoch
21.
Anders Bardal
22.
Anssi Koivuranta
23.
Vladimir Zografski
24.
Maximilian Mechler
25.
Tom Hilde
26.
Jernej Damjan
27.
Lukas Hlava
28.
Roman Koudelka
29.
Richard Freitag
30.
Andreas Kofler