Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Kuusamo, 27.11.2011

Skispringen Live-Ticker

,
Letzte Aktualisierung: 19:06:06
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
 
 
Nächste Woche geht es in Lillehammer weiter, dort greift dann auch der Schweizer Simon Ammann ins Geschehen ein. Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen Ihnen einen schönen Nachmittag.
Resümee
 
Die Finnen und die Norweger haben noch Luft nach oben. Es war schon besser als im Mannschaftsbewerb, aber für die absolute Spitze fehlt noch etwas.
Resümee
 
Die Deutschen dürfen zufrieden sein. Michael Neumayer und vor allem Maximilian Mechler haben einige Plätze eingebüßt, dafür konnte Severin Freund seinen sechsten Rang aus dem ersten Durchgang verteidigen. Besonders erfreulich ist das Abschneiden von Richard Freitag, der sich noch auf den neunten Rang verbesserte.
Resümee
 
Auf Rang 4 schon deutlich abgeschlagen folgt Kamil Stoch, es ist aber ein gutes Ergebnis für den Polen. Mannschaftlich kann sein Team aber nicht zufrieden sein, mit Piotr Zyla ist lediglich ein zweiter Pole im zweiten Durchgang vertreten gewesen.
Resümee
 
Wie sich bereits nach dem ersten Durchgang abgezeichnet hat, feiern die Österreicher einen Dreifachsieg. Etwas überraschend ist vielleicht noch der Umstand, dass sich Gregor Schlierenzauer Andreas Kofler geschlagen geben musste.
ENDE
Nein! Er liegt knapp hinter Kofler zurück!
Gregor Schlierenzauer
 
Die Weite ist nicht so beeindruckend, 130.5 m stehen zu Buche. Reicht der Vorsprung noch?
Andreas Kofler
 
Aber Kofler setzt noch einen Meter drauf, da zieht er an seinem Mannschaftskollegen vorbei!
Thomas Morgenstern
 
Er legt mit 137 m den beiden Führenden eine beträchtliche Weite vor.
Kamil Stoch
 
Er verteidigt auf jeden Fall den vierten Platz aus dem ersten Durchgang.
Roman Koudelka
 
128 Meter, das wird knapp ... 0.7 Punkte besser als Freund!
Severin Freund
 
Nicht ganz so weit wie die beiden Springer vor ihm, aber es reicht, um sich an die Spitze zu setzen!
Tom Hilde
 
Er greift den Russen an, er springt aber zwei Meter kürzer und das reicht nicht für Rang 1.
Denis Kornilov
 
Jetzt ist es aber so weit! Denis Kornilovs 131.5 m sind die klare Führung.
Anders Bardal
 
Der Norweger kann die beiden Führenden ebenfalls nicht gefährden, er ist momentan Dritter.
Michael Neumayer
 
Mit 120 m wird er den zehnten Platz nicht verteidigen könne, dazu kommen noch schlechte Haltungsnoten.
Peter Prevc
 
Leider auch nicht so toll, aber er ist heute der beste Slowene.
Robert Kranjec
 
Die Weite fehlt auch beim Slowenen. Sollte der Anlauf vielleicht doch wieder verlängert werden?
Martin Koch
 
Auch Koch kann keine größere Weite erreichen, 115.5 m sind mager für den Österreicher.
Matti Hautamäki
 
Der Finne mit ähnlichen Problemen, auch er wird nach hinten durchgereicht.
Maximilian Mechler
 
Pech für Mechler, der Wind hat sich gedreht, das Luftpolster fehlt und er stürzt bei 93.5 m ab.
Janne Happonen
 
Immerhin 123.5 m, aber Freitag kann er nicht gefährden.
Richard Freitag
 
Gerade ist Tochimoto in Führung gegangen und schon ist er sie wieder los dank der 132 m von Richard Freitag.
Wolfgang Loitzl
 
Der Österreicher ist der erste Springer der zweiten Gruppe. Er kommt zwar nur auf 123 m, aber der Anlauf wurde wieder verkürzt.
Anton Kalinitschenko
 
Für den Russen geht es mit 110.5 nach hinten.
Johan Remen Evensen
 
Ihm fehlt etwas auf den Führenden, er reiht sich aber auf Rang 2 ein.
Anssi Koivuranta
 
Gibt es doch noch einen Hoffnungsschimmer für die gebeulte finnische Mannschaft? Koivuranta schafft es auf über 130 Meter.
Felix Schoft
 
Leider kommt Schoft da nicht ganz mit, da rutscht er in Wertung etwas ab.
Piotr Zyla
 
Der Pole ist fast genauso weit, er übernimmt die Führung.
Rune Velta
 
Viel besser als im ersten Durchgang, 127.5 m sind ein gutes Ergebnis für den Finnen.
2. DURCHGANG
Weiter gehts!
 
 
Vladimir Zografski wurde übrigens disqualifiziert, damit rutscht Rune Velta ins Starterfeld und eröffnet den zweiten Durchgang.
 
 
Wenig Überraschendes an der Spitze. Die Österreicher mit einer Dreifach-Führung, dahinter die üblichen Verdächtigen. Severin Freund ist als bester Deutscher Sechster, Michael Neumayer und Maximilian Mechler liegen auch noch ganz gut im Rennen.
ENDE 1. Durchgang
Damit ist der erste Teil des Springens in Kuusamo beendet. Der zweite Durchgang wird in Bälde gestartet.
Thomas Morgenstern
 
Auch er kommt nicht an die Weite seines Landsmannes heran, aber als Dritter komplettiert er das erwartete Ergebnis.
Andreas Kofler
 
Die größten Konkurrenten der Österreicher sind sie selbst. Kofler kann mit 134.5 m Schlierenzauer nicht gefährden, aber er ist ganz vorne mit dabei.
Tom Hilde
 
Der Norweger hat etwas gutzumachen, das gelingt ihm als momentaner Fünfter so halbwegs.
Martin Koch
 
So weit kommt Koch nicht annähernd. 123 m sind zu wenig für die Ansprüche des Österreichers.
 
 
... springt vorne mit rein! Zweitgrößte Weite, aber es reicht dann doch nur für Rang 4. Die Haltungsnotenwaren dann doch etwas durchwachsen.
Severin Freund
 
Das heißeste Eisen im Team der Deutschen ...
Matti Hautamäki
 
Der Finne ist nicht richtig in Form. Gleich 20 Meter fehlen ihm auf den Führenden.
Gregor Schlierenzauer
 
Aber dann kommt Gregor Schlierenzauer! Mit 141.5 m bestätigt er seine Leistung von heute Vormittag.
Kamil Stoch
 
Guter Absprung, gute Lage in der Luft, ein Telemark bei der Landung und 132 m Weite. Das reicht für die Führung.
Johan Remen Evensen
 
Auch der Norweger landet nicht sehr weit vorne im Zwischenklassement.
Manuel Fettner
 
Schlechter Saisonstart für den Österreicher. Mit 107 m ist er weit davon entfernt, hier noch einmal springen zu dürfen.
Wolfgang Loitzl
 
117.5 m sind enttäuschend, da hat er sich mehr erwartet. Für einen vorderen Platz wird das insgesamt kaum noch reichen.
Anders Bardal
 
Wie schlägt sich der Norweger nach seinem Sturz im Mannschaftsbewerb? Besser, er landet bei 123.5 m.
Roman Koudelka
 
Die Springer werden jetzt natürlich immer stärker und Koudelka übernimmt die Spitze von Kornilov.
Robert Kranjec
 
Da kommt er nicht ganz mit, er ist drei Meter hinter Neumayer.
Michael Neumayer
 
Besser als im Teamspringen! 125 lassen Einiges für den zweiten Durchgang hoffen.
Peter Prevc
 
Wieder ein Sprung über die 120-Meter-Marke! Der Slowene landet mit 124 m auf Rang 2.
Jan Matura
 
Kein zweiter Durchgang für den Tschechen. Das waren nur schwache 103.5 m.
Shohei Tochimoto
 
Für Kornilov reichen seine 118 m nicht, aber er reiht sich vorne mit ein.
Janne Happonen
 
Kein technisch brillanter Sprung, etwas zu spät von der Kante gekommen, es reicht aber für 117 m.
Jurij Tepes
 
Seine Geste im Auslauf spricht Bände. 109 m entsprechen nicht seinen Vorstellungen, das wird schwierig mit der Qualifikation für den zweiten Durchgang.
 
 
Kurze Pause, da die ersten 30 Athleten ihre Sprünge absolviert haben. Die Sicht ist noch etwas schlechter geworden.
Jakub Janda
 
Der Routinier springt in die momentan Top Ten. Mit 115.5 m schiebt er sich auf den sechsten Rang.
Denis Kornilov
 
Wir haben einen neuen Führenden! Der Russe kommt auf 126.5 m.
Richard Freitag
 
Er landet bei 115.5 m, aufgrund der schlechten Windverhältnisse zählt das aber mehr und er ist momentan Dritter.
Stefan Hula
 
Der Pole reiht sich weiter hinten ein, 108.5 m sind nicht mehr das, was sie zu Beginn des Springens noch waren.
Anssi Koivuranta
 
117.5 m reichen momentan für den vierten Platz. Wenigstens darf der Finne noch ein zweites Mal ran.
Jernej Damjan
 
Sein Sprung geht schon in Richtung K-Punkt. 118 m reichen wegen des verlängerten Anlaufes aber nicht zur Führung, die immer noch Mechler inne hat.
Olli Muotka
 
Die Sicht ist schlecht, man sieht Muotka aus dem Nebel kommen, mehr als 105.5 m erreicht er nicht.
Taku Takeuchi
 
Der Japaner kann seinen Sprung nicht stehen, er verkantet bei der Landung. Er scheint sich aber nicht verletzt zu haben.
 
Der Anlauf wird verlängert. Die Jury zeigt angesichts der niedrigen Weiten ein Einsehen.
Felix Schoft
 
Acht Punkte fehlen ihm auf den immer noch führenden Mechler.
Vladimir Zografski
 
Der einzige Bulgare im Feld reiht sich mit vorne ein.
Piotr Zyla
 
Er kommt nicht an Mechler heran. Mechler wird wohl in den 2. Durchgang kommen.
Maximilian Mechler
 
In der Quali gelang ihm ein Sprung von 144.5 m, auch im Team war er gut. Naja, 113.5 m sind es am Ende. Immerhin reicht es für die Führung.
Andreas Wank
 
Wank ist viel zu flach, nur 94.5 Meter für den jungen Deutschen.
Juha-Matti Ruuskanen
 
Die Verhältnisse sind nicht einfach, die 92.5 m von Ruuskanen lassen sich damit aber so einfach rechtfertigen.
Dimitry Vassiliev
 
... sein Landsmann Vassiliev.
Roman-Sergeevich Trofimov
 
Wir hoffen auf bessere Weiten, Trofimov kann diese Erwartungen genauso wenig erfüllen wie ...
Jarkko Määttä
 
Zu spät vom Schanzentisch wegkommen, das kostet Weite und der Finne wird heute nicht mehr antreten.
Hyun-Ki Kim
 
Die Qualifikation für den zweiten Durchgang wäre schon ein großer Erfolg für den Koreaner, aber mit 103 m wird ihm das wohl nicht vergönnt sein.
Kaarel Nurmsalu
 
Ursprünglich ein Kombinierer, versucht sich der Este jetzt in den Spezialdisziplin. Da muss er noch üben, nur 101.5 m stehen zu Buche.
Anton Kalinitschenko
 
Der Russe schafft mit 113 m als erster Athlet den Sprung über die 110-Meter-Marke.
Jure Sinkovec
 
Der erste Slowene im Feld wird es wohl ebenfalls nicht schaffen.
Vincent Descombes Sevoie
 
Ähnliches muss Descombes Sevoie nach 107 m fürchten.
Jan Ziobro
 
Er ist noch schlechter als sein Landsmann, das wird nichts mit Durchgang 2.
 
Die Zeit zwischen Qualifikation und Springen war so knapp, dass die Springer die Nummern nicht mehr wechseln konnten. Sie gehen also mit den Nummern aus der Quali in den Bewerb! Kubacki müsste eigentlich die 1 tragen, tut er aber nicht, er trägt die 5.
Dawid Kubacki
 
Der Pole eröffnet das Springen. Nur 103.5 m, da ist sicher nicht begeistert.
START
Los gehts!
vor Beginn
 
Für Deutschland lief es im Teamspringen nicht ganz so schlecht, man wurde hinter Japan und Russland aber nur undankbarer Vierter. Besonderes Augenmerk muss man auf jene Springer legen, die heute Vormittag über 140 Meter und damit weiter als Morgenstern und Schlierenzauer gesprungen sind. Allerdings müssen Daiki Ito, Denis Kornilov und Roman Koudelka beweisen, dass sie eine solche Leistung wiederholen können.
vor Beginn
 
Wenn man das Ergebnis des Teambewerbes bereits als Vorschau für den Rest der Saison betrachten will, dürfen sich die Athleten angesichts der überlegenen Österreicher warm anziehen. Die Norweger und Finnen zeigten sich in bedenklicher Verfassung, die Polen blieben ebenfalls unter ihren Möglichkeiten.
vor Beginn
 
Das Programm wird hier gnadenlos durchgepeitscht. Nach dem Mannschaftsspringen, das in einem Durchgang absolviert worden ist beginnt in wenigen Minuten die Qualifikation für das Einzelspringen. Eigentlich hätte die Quali noch vor dem Mannschaftsspringen stattfinden sollen, einmal mehr musste sie verschoben werden und soll um 12.00 starten.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Kuusamo zum Einzelspringen auf der Großschanze.
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.