Morgen geht es ab 13.45 mit dem zweiten Einzelbewerb weiter. Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen Ihnen noch einen guten Abend.
Resümee
Japan hat gut begonnen und dann ganz stark nachgelassen. Insbesondere Daiki Ito war eine große Enttäuschung. Die Polen waren schon etwas besser als in Kuusamo, aber da ist noch Luft nach oben. Mit einem Roman Koudelka wäre für die Tschechen vielleicht etwas mehr als Rang 6 drin gewesen, Russland kam nie auch nur in die Nähe der Leistung aus dem ersten Mannschaftsspringen.
Resümee
Die Deutschen konnten sich nach dem schlechten Sprung von Maximilian Mechler zu Beginn des zweiten Durchganges zwar wieder den dritten Platz zurückholen, Severin Freund war aber als Schlussspringer seines Teams nicht gut genug, um Robert Kranjec daran zu hindern, die Slowenen auf Rang 3 zu bringen.
Resümee
Gratulation an Norwegen, mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung haben sie heute verdient gewonnen. Sie sind die ersten, denen es in der laufenden Saison gelungen ist, nach einem Mannschafts- und vier Einzelspringen dafür zu sorgen, dass nicht die rot-weiß-rote Fahne über der obersten Stufe des Siegerpodestes aufgezogen wird.
ENDE
Damit ist das Springen beendet!
Norwegen
Als wenn es nichts wäre segelt Anders Bardal auf 139 m hinunter! Damit holen sich die Norweger den Sieg im Mannschaftsspringen von Harrachov!
Österreich
Auch nur 124 m für Gregor Schlierenzauer! Da muss Anders Bardal schon deutlich unter der 120-Meter-Marke landen, um den Sieg der Norweger noch zu verspielen.
Deutschland
Rückenwind für Severin Freund, bei 122.5 m reichen die Zusatzpunkte leider nicht und die Deutschen fallen hinter die Slowenen zurück.
Slowenien
Der Rückstand der Slowenen auf die Deutschen ist ganz knapp. Kranjecs130.5 m reichen für Zwischenrang 1. Das muss Severin Freund erstmal erreichen.
Polen
Mit 128.5 m übernehmen die Polen die Führung. Das ist machbar für die Deutschen.
Japan
Das ist ganz schwach, was Daiki Ito heute abliefert. Nur 113 m des Zweiten im ersten Einzelspringen, was ist da von gestern auf heute passiert?
Tschechien
Die 129 m von Lukas Hlava reichen, um die Russen auf Distanz zu halten.
Russland
Daher springt Denis Kornilov und landet bei 125 m.
Jetzt wird in der Reihenfolge des momentanen Zwischenstandes gesprungen.
Österreich
Wackelkandidat Andreas Kofler mit guten 133 m, damit verkürzen die Österreicher den Rückstand auf Norwegen, aber da muss Schlierenzauer Anders Bardal einige Meter abnehmen.
Deutschland
Richard Freitag kann Deutschland wieder nach vorne bringen. Er landet bei 135 m, damit sieht es wieder deutlich besser aus!
Japan
Auch nur knapp über 120 m, das ist gut für die Deutschen.
Slowenien
Kein besonderer Sprung von Peter Prevc. Das ist für die Deutschen einzuholen.
Russland
Anton Kalinitschenko verdreht es leicht, er kann aber korrigieren und darf mit 127.5 zufrieden sein.
Tschechien
Mäßiger Sprung von Jan Matura, 125.0 m für den Tschechen.
Norwegen
Vegard-Haukoe Sklett erreicht 130.5 m, mit den zusätzlichen Punkten aufgrund der Windverhältnisse könnte das auch nach der dritten Springergruppe für die Führung reichen.
Polen
Kann Dawid Kubacki den dritten Zwischenrang mit 124 m verteidigen? Wir werden es sehen.
Österreich
Keine guten Verhältnisse für David Zauner, 125.5 stehen zu Buche und die Österreicher fallen hinter die Norweger zurück.
Deutschland
127 m für Michael Neumayer, da holen die Deutschen auf, für den großen Sprung nach vorne reicht das nicht.
Japan
Auch Shohei Tochimoto kann mit 126 m nicht an seine Leistung im ersten Durchgang anknüpfen.
Slowenien
Mit 126.5 m kann Jure Sinkovec nicht zu einer Postionsverbesserung der Slowenen beitragen.
Russland
Auch sein zweiter Sprung ist durchwachsen. Alexander Sardyko landet bei 125 m, das ist gar nicht so schlecht für den Sprung.
Tschechien
Nur 115.5 m für Martin Cikl. Damit können die Tschechen nicht vorne angreifen.
Norwegen
Romoeren ballt im Auslauf die Faust, mit 136 m könnten sie nach zwei Springern im zweiten Durchgang die Führung übernehmen, das muss Zauner erstmal toppen.
Polen
Piotr Zyla landet bei 132 m.
Österreich
Besser Windverhältnisse für Morgenstern als für Mechler und er landet bei 131 m. Österreich bleibt vorne, aber der Vorsprung ist auf vier Punkte geschrumpft.
Deutschland
Maximilian Mechler stürzt bei 96 m ab! Damit werden die Deutschen weit zurückgereicht.
Japan
Die Japaner schwächeln weiter, nur 122.5 m für Junshiro Kobayashi.
Slowenien
Das sieht bei Jernej Damjan schon deutlich besser aus. 133.5 m, Slowenien damit auf Zwischenrang 2.
Russland
118 m sind alles andere als überzeugend. Dimitry Vassiliev schwächelt weiter.
Tschechien
Jakub Janda mit 128 m, damit wird er die Position seiner Mannschaft vermutlich zumindest halten können.
Norwegen
Toller Sprung von Tom Hilde, 138 m mit guten Haltungsnoten.
Polen
Gute 131.5 m für Stefan Hula.
2. Durchgang
Weiter gehts!
Drei Springer lang mischten die Japaner ganz vorne mit, der vierte Mann hat sie mit seinem schwachen Sprung zurückgeworfen, sie mussten die Tschechen vorbeiziehen lassen. Auch heute sind die Polen nur wenig überzeugend und Russland wird den dritten Platz von Kuusamo nicht wiederholen können. Finnland blamiert sich ein weiteres Mal bis auf die Knochen und ist sogar hinter die Schweizer zurück gefallen, die sich ganz passabel geschlagen haben, nur 4.5 Punkte haben den Eidgenossen gefehlt, um sich für den zweiten Durchgang zu qualifizieren.
Wie erwartet liegen die Österreicher in Führung, allerdings sind sie weit davon entfernt, den Bewerb so zu dominieren wie in Kuusamo. Die Norweger haben sich erfangen und liegen nicht einmal zehn Punkte dahinter. Auch die Deutschen haben nicht enttäuscht, ihnen fehlen als Dritte 20.9 Punkte auf Rang 1.
ENDE 1. Durchgang
Damit ist der erste Durchgang beendet.
Österreich
Gregor Schlierenzauer als vierter Springer der Österreicher. Mit 132 m verteidigt er die Führung der Alpinadler.
Deutschland
Leider lässt auch Severin Freund etwas aus. 121.5 m bei der Landung, da fallen die Deutschen zurück.
Japan
Das wirft die Japaner zurück! Nur 113.5 m für Daiki Ito. Ausgerechnet der momentan beste Mann seiner Mannschaft.
Slowenien
Seine Mannschaft verliert viel Boden, Robert Kranjec mit 121.5 m.
Russland
Da kann Denis Kornilov nicht ganz mithalten, 124.5 m springt er, allerdings mit Rückenwind im unteren Abschnitt.
Tschechien
Lukas Hlava mit 131 m, auch Tschechien ist gut unterwegs.
Norwegen
Mit 135.5 m von Anders Bardal lassen die Norweger nicht nach und gehen in Führung.
Polen
Kamil Stoch schafft 131.5 m.
Finnland
Kurzes Zucken nach dem Absprung, Anssi Koivuranta muss permanent nachkorrigieren und er landet bei nur 111 m.
Italien
Im Moment der beste seiner Mannschaft, heute kann er das aber nicht unter Beweise stellen, 92.5 m sind richtig schlecht.
Schweiz
Simon Ammann als Schlussspringer der Schweizer landet bei 130 m.
Frankreich
Es wird wohl der letzte Sprung eines Franzosen an diesem Tag sein. Nur 119.5 m für Emmanuel Chedal.
Österreich
Harrachov war bislang ein ganz schlechtes Pflaster für Andreas Kofler, heute läuft es mit 131.5 besser. Damit verteidigt er den ersten Rang der Österreicher, wenn auch nur mit 2.5 Punkten vor Deutschland.
Deutschland
Macht Richard Freitag weiter Boden gut für die Deutschen? Ja, das tut er, 140.5 m reichen für die Führung!
Japan
Er springt auf dem gleichen Niveau wie seine Landsleute. 133 m für Taku Takeuchi.
Slowenien
Solider Sprung von Peter Prevc, seine 130 m sind auch notwendig, wenn Slowenien aufs Podest will.
Russland
Anton Kalinitschenko setzt noch einen Meter drauf.
Tschechien
Mit 131 m hält Jan Matura in der Konkurrenz, so ist die Qualifikation für den zweiten Durchgang kein Problem.
Norwegen
Sklett mit 125.5 m. Damit schockt er die Konkurrenz nicht.
Polen
Zu viele Korrekturen in seinem Flug lassen Dawid Kubacki bei 113.5 m landen.
Finnland
Das ist wieder ein Rückschlag für die Nordeuropäer, 120 m sind nicht das, was man von einem Finnen erwartet.
Italien
In der dritten Springergruppe die bislang beste Weite. 129.5 m für Sebastian Colloredo.
Schweiz
Pascal Egloff mit 121 m. Damit bringt er seine Schweizer nicht in den zweiten Durchgang.
Frankreich
Der Mann mit dem langen Namen springt nicht besonders weit. 122 m für Vincent Sevoie Descombes.
Österreich
David Zauner hat sich mit seiner gestrigen Leistung in die Manschaft gesprungen. 129.5 m sind kein absoluter Spitzensprung, aber es reicht um die Führung zu verteidigen.
Deutschland
Guter Sprung von Michael Neumayer! 137 m bringen die Deutschen nach vorne. Das ist zumindest Rang 4 nach der zweiten Springergruppe.
Japan
132.5 m für Shohei Tochimoto. Die Japaner bleiben vorne.
Slowenien
Jure Sinkovec ist deutlich kürzer als Jernej Damjan, 122 m werfen die Slowenen hinter die Norweger zurück.
Russland
Noch keine nennenswerten Weltcupergebnisse für Alexander Sardyko. Sehr weites V, da hat er Probleme, 121 m sind zumindest kein Absturz.
Tschechien
Er gilt als der schwächste Springer seines Teams, Martin Cikl hat keine einfachen Bedingungen und erreicht immerhin noch 123 m.
Norwegen
Es war eine schwache Saison bislang für Björn Einar Romoeren. Aber jetzt landet er bei 138 m!
Polen
Hulas Sprung war nicht so gut, Piotr Zyla macht es mit 130.5 m wesentlich besser.
Finnland
Wie schlägt sich Janne Happonen? 136 m, das hört sich doch ganz passabel an. Das verbessert die Ausgangsposition seiner Mannschaft erheblich.
Frankreich
Die zweite Gruppe wird von Alexandre Mabboux angeführt. Nur 113.5 m für den Franzosen.
Österreich
Riesensatz von Thomas Morgenstern! 139 m stehen zu Buche, das ist die erwartungsgemäße Führung für die Österreicher.
Deutschland
Da kann Maximilian Mechler mit 124 m nicht ganz mithalten.
Japan
Junshiro Kobayashi springt als Erster über 130 m, das ist natürlich Rang 1 für Japan.
Slowenien
Führungswechsel! Jernej Damjan mit 124 m und 3.5 m Punkten mehr als Hilde.
Russland
Nur 122 m für Dimitry Vassiliev. Klingt nicht so schlecht, angesichts des Aufwindes gibt es aber jede Menge Punkte weniger.
Tschechien
Dahinter platzieren sich jetzt die Hausherren mit Jakub Janda.
Norwegen
Dafür setzt sich Tom Hilde mit 127.5 von den anderen ab, Norwegen geht in Führung.
Polen
Stefan Hula mit mageren 115 m.
Finnland
Ein durchwachsener Start der Finnen durchMatti Hautamäki. Nur 119 m für den nominell stärksten Vertreter ihres Teams.
Italien
Ein weitgehend unbeschriebenes Blatt ist der Italiener Davide Bresadole. Warum sieht man an der Weite von 114.5 m.
Schweiz
Die Schweizer machen weiter. 120.5 m sind für Marco Grigoli eine respektable Leistung.
Frankreich
Frankreich eröffnet mit Nicholas Mayer. Erste Richtweite aus Luke 7 sind 123 m.
Los gehts!
vor Beginn
Einiges gutzumachen haben die Norweger und Finnen, die auf den für ihre Verhältnisse katastrophalen Rängen 8 und 9 landeten. Auch die Polen hätte man weiter vorne als auf Platz 7 erwartet. Die Schweizer versuchen sich wieder einmal in der Mannschaftsdisziplin. Aber bereits das Erreichen des zweiten Durchganges wäre ein herausragendes Ergebnis für ein Team, das mit Simon Ammann zwar über einen Weltklasseathleten verfügt, aber ansonsten ein massives Nachwuchsproblem hat und in der Breite schlecht aufgestellt ist.
vor Beginn
Rufen wir uns noch einmal das Springen in Kuusamo ins Gedächtnis. Mehr als hundert Punkte Vorsprung hatten die Östterreicher auf die zweitplatzierten Japaner, dahinter waren die Abstände schon deutlich knapper. Den Russen gelang ein regelrechtes Husarenstück, indem sie auf Rang 3 sprangen. Die Deutschen waren drauf und dran, aufs Podest zu springen, doch Severin Freund hatte als Abschlussspringer den grandiosen Weiten von Daiki Ito und Denis Kornilov nichts entgegenzusetzen. Entscheidender Faktor war bei den Deutschen allerdings der schlechte Sprung von Richard Freitag. Nach dessen zuletzt gezeigten Leistungen darf man sich bei den Deutschen trotzdem berechtigte Hoffnungen auf den zweiten Platz machen.
vor Beginn
Es ist mittlerweile müßig, den Favoritenstatus der Österreicher zu erwähnen. Lässt der eine aus, steht schon der nächste bereit, um die Lücke zu füllen. Nach seinen drei Saisonsiegen landete Andreas Kofler im Einzelspringen gestern weit hinten, dafür setzte sich Gregor Schlierenzauer an die Spitze der Endwertung. Wenn nicht einer der Alpinadler gewaltig auslässt, wird ihnen der Mannschaftssieg kaum zu nehmen sein. Trotzdem ist im Skispringen Einiges möglich, die größte Überraschung gelang gestern Daiki Ito, der sich dem österreichischen Sieger nur knapp geschlagen geben musste.
vor Beginn
Nachdem das erste Mannschaftsspringen in Kuusamo fast den Wetterkapriolen zum Opfer gefallen wäre und mit einem Tag Verspätung in nur einem Durchgang durchgepeitscht worden war, werden wir heute aller Vorraussicht nach einen normalen Bewerb zu sehen bekommen. Wobei das "Normale" im Skisprung-Zirkus zumindest an bestimmten Veranstaltungsorten eigentlich fast schon die Aussnahme ist.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Harrachov zum Team-Springen von der Großschanze.
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II