Morgen um 16 Uhr geht es weiter mit dem Team-Springen Großschanze, für heute verabschiede ich mich von Ihnen und wünsche ein erholsames Wochenende.
Bester Deutscher wird Richard Freitag als 6., auch Severin Freund schafft es als 10. noch in die Top Ten. Weltcuppunkte sammeln auch Michael Neumayer (20.) und Martin Schmitt (29.).
Viel spannender kann ein Wettbewerb kaum sein! Das Podium mit Schlierenzauer, Ito und Bardal nur um minimale 1,8 Punkte getrennt, dahinter gelingt dem Österreicher David Zauner mit Platz 4 die Überraschung des Tages.
Schlierenzauer
Nicht so weit wie im ersten Durchgang! 128,0 Meter erzielt er. Und damit gewinnt er den Bewerb denkbar knapp 1,0 Punkte vor Ito und 1,8 Punkte vor Bardal.
Zauner
Der Österreicher jubelt über 133,5 Meter. Diese Weite reicht für Rang 3 hinter Ito und Bardal.
Ito
Auch der Japaner fliegt weit. Sogar einen Meter weiter als Bardal. Und damit geht er 0,8 Punkte vor Bardal in Führung.
Bardal
Der Norweger mit einer Ansage! 135,5 Meter bringen ihm mit deutlichem Vorsprung Platz 1.
Freitag
128.0 Meter reichen nicht. Aber es ist jetzt 2.
Kranjec
Nur einen halben Meter kürzer bei schlechteren Bedingungen. Damit übernimmt der Slowene die Spitze.
Morassi
Er hat auch tolle Bedingungen und kann diese richtig nutzen. 134,0 Meter bringen ihm die Führung.
Hilde
127,0 Meter bei sehr guten Bedingungen. Das reicht nur für den 5. Platz. Die Windabzüge...
Kornilov
Gleiche Weite für den Russen, er bleibt knapp vor Hautamäki.
Hautamäki
Auch der Finne kann die Führenden nicht gefährden. Die 8 leuchtet für ihn auf der Anzeigentafel auf.
Ammann
Nur 112,5 Meter für den Schweizer, er fällt auf den 16. Platz zurück. Und jetzt kommen die Top 10.
Sklett
128,0 Meter bringen ihm den 5. Rang.
Freund
129,0 Meter sind sehr gut, trotzdem reicht es knapp nur für Platz 3.
Stoch
Einen Meter weiter geht es für den Polen, damit ist er 5.
Fettner
Fettner bestätigt das gute Ergebnis des 1. Durchgangs. Mit 127,0 Metern holt er sich Rang 3.
Morgenstern
Und auch der Morgi hat das Skispringen noch nicht verlernt. Mit 131,5 Meter vleibt er aber trotzdem 0,1 Punkte hinter Hlava, der die schlechteren Bedingungen hatte.
Hlava
Er überrascht weiter positiv! 128,5 Meter bringen ihn ganz klar in Front und da wird er sicherlich noch einige Springer überholen.
Zyla
Mit 121,0 Meter reiht er sich auf Platz 3 ein.
Koch
Absturz von Martin Koch. Der Sprung passte von oben bis unten nicht und mit 100,5 Meter ist er neuer Letzter hinter Martin Schmitt.
Prevc
Das ist die Führung für den Slowenen. 125,5 Meter reichen locker, um Kofler an der Spitze abzulösen.
Cikl
Nur 112,5 Meter, aber selbst er bleibt vor Martin Schmitt.
Takeuchi
118,5 Meter reichen nicht für einen der vorderen Plätze.
Kofler
Doch die entreisst ihm Kofler, der im ersten Durchgang punktgleich mit Neumayer war. 124,0 Meter reichen ihm dank besserer Haltungsnoten.
Neumayer
Na also, es geht doch. 124,5 Meter für ihn und die Führung.
Romören
Mit 118,5 Metern bei nicht optimalen Bedingungen ist er derzeit 2.
Schmitt
Nur 117,0 Meter, da fällt er ans Ende des Klassements zurück.
Damjan
127,0 Meter bedeuten die klare Führung.
Sinkovec
Für den Slowenen zwei Meter weniger, aber er geht in Führung.
Koivuranta
124,0 Meter für ihn im zweiten Durchgang.
Weiter geht es in Harrachov.
Richard Freitag darf sich als 5. noch Hoffnungen auf einen Podestplatz machen. Im zweiten Durchgang sehen wir auch noch Freund (17.), Neumayer (23.) und den unverwüstlichen Martin Schmitt (27.). Ausgeschieden ist hingegen Andreas Wank (32.) trotz der guten Weite von 121,0 Metern.
Fassen wir den ersten Durchgang kurz zusammen. Schlierenzauer 7,5 Punkte vor Landsmann Zauner und somit ganz eindeutig auf Siegkurs. Dahinter in Lauerposition der Japaner Ito und der Norweger Bardal.
Kofler
Wie antwortet Kofler? Nicht optimal, 121,0 Meter reichen nicht für einen Platz an der Spitze. Er ist gar nur 23., eine klare Enttäuschung für den bisherigen Seriensieger.
Schlierenzauer
Was für ein Sprung! Sein Luftstand war in ganz anderen Dimensionen und so fliegt er auf sensationelle 140,5 Meter. Die klare Führung natürlich mit 127,4 Punkten.
Freitag
Er macht es besser! 130,5 Meter und ordentliche Noten bringen ihm Platz 4.
Freund
123,0 Meter sind die Morgenstern-Weite und damit ist auch er nicht zufrieden.
Jetzt der Angriff der beiden deutschen Topspringer.
Morgenstern
Zauner lässt auch seinen prominenten Landsmann Morgenstern hinter sich. Der ist nur 13. und sichtlich unzufrieden.
Bardal
Starker Srpung! Mit 131,0 Meter reiht er sich hinter den immer noch führenden Zauner und Ito ein.
Stoch
Landsmann Stoch zwar etwas kürzer, aber dank der schlechteren Bedingungen knapp vor Zyla im Klassement.
Zyla
Er bestätigt seine gute Form. 124,0 Meter bringen ihm 98,8 Punkte.
Koivuranta
Als 22. qualifiziert er sich gerade so für einen zweiten Sprung. Aber das kann nicht sein Anspruch sein.
Hlava
121,0 Meter bedeuten exakt 100,0 Punkte und als 11. ist er somit bester Tscheche.
Ammann
Der Schweizer kann mit 123,5 Metern halbwegs zufrieden sein.
Kornilov
Auch Kornilov ist gut dabei. 121,0 Meter bei schlechten Bedingungen bedeuten Rang 6.
Kranjec
Teamkollege Kranjec macht es mit 126,0 Metern deutlich besser und holt sich Platz 3 von Morassi.
Damjan
Nur 113,0 Meter, aber da er Windbonus bekommt reicht das für Durchgang 2.
Hilde
Platz 4 für den Norweger.
Takeuchi
Nach Ito auch darf auch er zufrieden sein. Als derzeit 10. ist er fix im zweiten Durchgang dabei.
Morassi
Andrea Morassi wieder mit einem ganz starken ersten Sprung. 129,5 Meter katapultieren ihn auf den 3. Platz.
Zografski
Nur 96,0 Meter für den einzigen Bulgaren im Starterfeld.
Neumeyer
Er qualifiziert sich als zweiter Deutscher für den 2. Durchgang. 122,5 Meter bringen ihn auf Rang 9.
Prevc
Dies schafft auch Peter Prevc mit 121,0 Metern und 97,8 Punkten.
Das waren die ersten 30 Springer. Und da noch 20 oben stehen und Martin Schmitt derzeit 10. ist, sehen wir ihn im zweiten Durchgang wieder.
Tepes
Nur 1120,0 Meter für Jurij Tepes.
Ito
Der Japaner nutzt die guten Verhältnisse besser. 129,0 Meter bringen ihn auf Rang 2.
Wank
Sauberer Sprung des Oberhofers bei allerdings auch guten Bedingungen. Damit ist er erst einmal 12.
Janda
Janda enttäuscht mit 116 Metern und Platz 17.
Tochimoto
113,0 Meter, er ist derzeit 18.
Koch
Auch Martin Koch mit einer akzeptablen Weite. 121,0 Meter bringen ihm Rang 5.
Hautamäki
Der Finne zeigt seine Klasse. Mit 129,5 Metern setzt er sich auf Platz 2.
Velta
Aber das hilft Rune Velta auch nichts. Er kommt auf 111,5 Meter.
Und die Jury geht jetzt beim Anlauf noch zwei weitere Luken nach oben.
Kot
Maciej Kot ist mit 99 Metern ebenfalls chancenlos. Da hilft auch keine Windkompensation.
Vassiliev
Gar nur 102,0 Meter für den routinierten Russen. Die Bedingungen sind nicht einfach aktuell.
Sinkovec
Demnach der Slowene mit der bisher schnellsten Anlaufgeschwindigkeit. Aber die Weite von 109,5 Metern ist zu wenig.
Und jetzt wird der Anlauf verlängert.
Aktuell eine Unterbrechung, da der Wind derzeit außerhalb der regulären Zone ist.
Kobayashi
115,0 Meter für den Japaner. Aber einige Bonuspunkte für schlechte Windbedingungen. Damit ist er 5.
Sklett
Gestern hat er die Quali gewonnen und auch heute ist er gut dabei. 119,5 Meter reichen für 102,8 Punkte und Platz 1 hinter Zauner.
Kalinitschenko
Der Russe kommt auf 108,0 Meter. Damit war es das für ihn für heute.
Judez
Stilistisch miserabler Sprung und nur 109,5 Meter.
Schmitt
Ordentliche Leistung von Martin Schmitt. Im Vergleich zur Qualifikation steigert er sich deutlich auf 116,5 Meter und ist erst einmal 5.
Romoeren
Schlechte Windverhältnisse und nur 111,5 Meter, das ist das Aus für den Norweger.
Fettner
Mit 121,5 Metern bleibt er deutlich hinter Landsmann Zauner, aber es reicht für eine österreichische Doppelführung.
Zmoray
Nur 97,5 Meter für den Slowaken.
Matura
Matura ist der nächste mit einem Sprung zwischen 112,5 und 114,5 Metern.
Hula
Und Hula reiht sich hier ein, hinter Zauner und Cikl liegt das Feld extrem eng beieinander.
Mabboux
In diesen Bereich springt auch der Franzose.
Kubacki
Mit 114,0 Metern reiht er sich im Mittelfeld ein.
Mietus
95,0 Meter sind der bisher mit Abstand kürzeste Sprung.
Sedlak
114,5 Meter sind für das Finale wohl zu wenig. Von den jungen Tschechen überzeugte nur Martin Cikl.
Zauner
Weiter Satz des ersten Österreichers! 134,5 Meter bringen ihm stolze 119,9 Punkte und die klare Führung.
Nurmsalu
Cikl bleibt weiter vorne, Nurmsalu gar nur mit 104,5 Metern ohne Hoffnung auf den 2. Durchgang.
Muotka
116,5 Meter für den Finnen.
Hajek
Sein Landsmann Hajek fliegt sechs Meter kürzer.
Cikl
118,5 Meter bringen ihm 95,7 Punkte.
Eröffnen wird den Bewerb ebenfalls ein Tscheche, nämlich Martin Cikl vom örtlichen Club Dukla Liberec.
Der Sieg geht einmal mehr nur über die drei Österreicher Morgenstern (46), Schlierenzauer (49) und Kofler (50). Aber im Auge habe ich auch die beiden Polen Zyla und Stoch sowie die Lokalmatadoren Janda und Hlava.
Schmitt geht als 15. vom Bakken, mit Nummer 28 folgt Andreas Wank und mit der 32 dann Michael Neumayer. Ganz zum Schluss dann die beiden besten DSV-Athleten Severin Freund (47) und Richard Freitag (48).
Fünf Deutsche sind in diesem Wettbewerb dabei und das heißt, dass wir auch Martin Schmitt sehen werden. Er hat zwar gestern als 51. die Qualifikation eigentlich verpasst, da aber Roman Koudelka nach seinem Sturz nicht mitspringen kann, rückt er doch noch ins Hauptfeld.
Um 17 Uhr soll es pünktlich losgehen und aktuell sehen die Windverhältnisse gut aus, so dass dem nichts im Wege stehen sollte.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Harrachov zum Einzel-Springen auf der Großschanze.
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II