Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Garmisch-partenkirchen, 01.01.2011

Skispringen Live-Ticker

,
Letzte Aktualisierung: 14:43:15
Tourneewertung
 
In der Gesamtwertung der Vierschanzentournee liegt Thomas Morgenstern immer noch knapp vor Simon Ammann. Schon übermorgen geht es in Innsbruck weiter, wo morgen schon die Qualifikation ansteht. Wir sind am Montag wieder live für Sie dabei. Hoffentlich gibt es dann bessere Bedingungen. Bis dahin wünschen wir noch ein Schönes Wochenende.
DSV
 
Martin Schmitt ist als Siebter bester Deutscher. Mit Stephan Hocke, Michael Uhrmann, Pascal Bodmer und Michael Neumayer sind weitere DSV-Springer gut vertreten, sofern das angesichts der Bedingungen überhaupt Aussagekraft hat.
Ammann
 
Damit ist Simon Ammann wieder voll dabei im Rennen um die Tournee. Seine Leistung heute war erstklassig, daran gibt es keinen Zweifel. Aber die Konkurrenten wie Hautamäki, Morgenstern oder Kofler hatten keine Chance, sich auf Augenhöhe mit dem Schweizer zu messen. Daher müssen große Zweifel an der sportlichen Fairness bleiben, wenn es um dieses Neujahrsspringen geht.
Kein zweiter Durchgang!
 
Zu allem Überfluss hat die Jury nun entschieden, dass nur ein einziger Durchgang durchgeführt wird. So gewinnt Simon Ammann das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen!
Hilde
 
Als Letzter geht Tom Hilde auf die Schanze, und der Norweger sieht noch wesentlich schlechter aus als Morgenstern. Er landet auf Rang 34.
Morgenstern
 
Und auch sein Superstar wie Thomas Morgenstern kann einen krassen Seitenwind am Absprung nicht einfach kompensieren. Er springt nur auf Platz 14. Entscheidet der Wind diese Vierschanzentournee?
Jacobsen
 
Anders Jacobsen hat vergleichsweise gute Beingungen und springt auf Rang vier. Thomas Morgenstern hat es dagegen viel schwerer...
Schlussspurt
 
Die letzten drei Springer warten. Anders Jacobsen, Thomas Morgenstern und Tom Hilde...
Kofler
 
Nur mit viel Mühe kann Andreas Kofler einen windbedingten Sturz verhindern. Ganz bitter für den Österreicher, dass auch er hier unter den Bedingungen leidet. Aber er kann im Zielbereich lachen, immerhin hat er sich nicht verletzt.
Koch
 
Martin Koch weist Freund klar in die Schranken, der Österreicher ist mit dem Wind besser zurecht gekommen als der Deutsche.
Freund
 
Auch Severin Freund hat mit böigem Wind zu kämpfen, und das in seinem Duell mit Martin Koch.
Ammann
 
Mit Simon Ammann kommt der nächste Anwärter auf die Tourneewertung. Seine Windverhältnisse sind bei Weitem nicht so gut wie Karelins, aber er springt trotzdem über 130 Meter. Und durch die Winddgutschriften ist das Platz eins für den Schweizer!
Malysz
 
Karelin ist nicht der einzige, der jetzt noch große Weiten erzielen kann - auch Adam Malysz fliegt über 130 Meter und reiht sich hinter dem Russen auf Platz zwei ein.
Karelin
 
Doch es sind noch Topweiten möglich! Pavel Karelin fliegt auf 132,5 Meter, fast so weit wie Ahonen und Schmitt mit weiterem Anlauf. Damit geht der Russe klar in Führung.
Wind
 
Die Windlotterie wird trotz einer kurzen Pause fortgesetzt, noch 14 Springer.
Uhrmann
 
Und wieder kommt es zu einem deutsch-österreichischen Duell, wenn Michael Uhrmann gegen Michael Hayböck springt. Trotz heftigen Seitenwindes am Schanzentisch springt Uhrmann auf Rang neun, eine starke Leistung!
Mechler - Fettner
 
Der nächste DSV-Springer hat mit dem Dritten von Oberstdorf, Manuel Fettner, einen ganz schweren Gegner und kann sich bei schwierigen Bedingungen dann auch nicht behaupten. Aber auch Fettner bringt es auf keine gute Weite: Kostet das ihn eine gute Tourneewertung?
Loitzl
 
Wolfgang Loitzl hat wie erwartet keine Probleme im Duell mit Lukas Hlava.
Nur ein Durchgang?
 
Zuletzt 2007 wurde das Neujahrsspringen nur in einem Durchgang entschieden. Ein solches Szenario wäre auch heute denkbar. Jetzt aber soll es erstmal weitergehen.
Zwischenstand
 
Bevor es weitergeht, noch einmal ein Überblick über das aktuelle Klassement, wie es sich vor einer guten halben Stunde bei der Unterbrechnung des ersten Durchgangs nach 30 Springern darstellte. Die beiden Finnen Janne Ahonen und Anssi Koivuranta führen vor Martin Schmitt. Die bisher größte Enttäuschung bot Matti Hautamäki, der in Oberstdorf noch Zweiter wurde und sich Hoffnungen auf den Tourneesieg machte, seinen ersten Sprung heute bei schlimmen Windverhältnissen aber verpatzte und nach jetzigem Stand gegen Pascal Bodmer ausgeschieden ist.
15:15
 
Die FIS bestätigt die neue Startzeit von 15:15. Dann soll der erste Durchgang mit dem Tschechen Lukas Hlava fortgesetzt werden, der gege Wolfgang Loitzl springen muss.
Fortsetzung?
 
Unbestätigten Gerüchten zu Folge soll es gegen 15:15 mit dem Springen weitergehen. Wir melden uns natürlich sofort wieder, wenn wir mehr wissen.
Pause
 
Immer noch pausiert das Neujahrsspringen. Die Organisatoren versuchen, mit der handelsüblichen Partymusik das Publikum bei Laune zu halten. Spekulationen ranken sich momentan darum, ob hier überhaupt noch ein zweiter Durchgang ausgetragen werden kann. Anders als etwa in Bischofshofen gibt es hier in Garmisch-Partenkirchen ja kein Flutlicht, so dass der Veranstaltung durch das Tageslicht natürliche Grenzen gesetzt sind.
Wind
 
Bei den aktuellen irregulären Verhältnissen sind die Ergebnisse natürlich mit Vorsicht zu genießen, und da der Wettkampf gerade schon wieder unterbrochen wird, sind wir unsicher, ob das hier überhaupt gewertet wird.
Neumayer
 
Und es geht gut weiter für die deutschen Springer, denn auch Michael Neumayer kann sich für den Entscheidungsdurchgang qualifizieren. Seine 123 Meter sind klar besser als die 116 des Konkurrenten Dawid Kubacki aus Polen.
Bodmer - Hautamäki
 
Nun geht es endlich weiter, aber die Windverhältnisse sind schlecht. Bodmer kann mit 125 Metern aber ganz zufrieden sein, denn sein direkter Konkurrent Matti Hautamäki hat noch mehr Probleme und scheidet gegen den Deutschen aus. Das reicht für den Finnen nicht einmal für die Lucky Loser.
Windpause
 
Die Windverhältnisse sind momentan zu ungünstig, um das Springen direkt fortzusetzen. Ob der Sturz Larintos an diesem Faktor lag, kann man nicht sagen, vielleicht war es auch einfach die immense Weite. Aber der auf seinen Sprung wartende Deutsche Pascal Bodmer wird weiter hingehalten und darf aktuell noch nicht auf die Schanze.
Anlaufverkürzung
 
Bevor es weitergeht, wird nun der Anlauf aus Sicherheitsgründen verkürzt. Wie Sie wissen, wenn Sie das Skispringen regelmäßig verfolgen, muss inzwischen nicht mehr wie früher der gesamte erste Durchgang wiederholt werden. Stattdessen gibt es Bonuspunkte für die nun noch kommenden Springer.
Ville Larinto
 
Zum Glück steht Larinto wieder und winkt dem Publikum zu. Scheinbar nichts Ernstes. So kann er vielleicht sogar am zweiten Durchgang teilnehmen, den er trotz des massive Punktabzugs im direkten Vergleich mit Rune Velta aus Norwegen erreicht hat.
Ville Larinto
 
Wahnsinsssatz von Ville Larinto, der über 140 Meter weit fliegt, dann aber bei dieser Weite die Landung nicht stehen kann und zu Fall kommt. Die Bindung geht nicht auf, hoffentlich hat er sich dabei nicht verletzt!
Anssi Koivuranta
 
Der nächste der starken Finnen steht an, Anssi Koivuranta. Und gleich danach sehen wir auch Matti Hautamäki. Aber erstmal Koivuranta, der seinem direkten Konkurrenten Stefan Hula keine Chance lässt und sich zwischen Ahonen und Schmitt schiebt.
Schmitt
 
Was für ein Sprung von Schmitt! Großer Jubel in Partenkirchen, denn das ist die bisher beste Weite des Tages, auch wenn man an der Landung vielleicht noch etwas aussetzen könnte. Einen halben Meter weiter als Ahonen, und nach Punkten Platz zwei bisher. Gegen Kranjec ist er auf jeden Fall in den zweiten Durchgang eingezogen.
Schmitt
 
Jetzt aber gleich Martin Schmitt, der gegen Robert Kranjec antreten muss...
Ahonen
 
Ahonen setzt sich an die Spitze und ist viel zu stark für Wank. Toller Sprung des Finnen.
Ahonen - Wank
 
Andreas Wank hat ein ganz schweres Duell vor sich Der Deutsche muss gegen Janne Ahonen springen.
Emmanuel Chedal
 
Emmanuel Chedal aus Frankreich egalisiert die Weite von Stoch, liegt aber aufgrund schwächerer Punktwertung nur auf Rang drei.
Stephan Hocke
 
Einen sehr guten Sprung hat der Deutsche Stephan Hocke absolviert, der seinen direkten Gegner Noriaki Kasai bezwungen hat und momentan die drittbeste Weite des ersten Durchgangs hält.
Kamil Stoch
 
Der Pole hat bisher die weiteste Marke gesetzt und liegt mit 131,5 Metern in Führung.
1. Durchgang
 
Aus technischen Gründen melden wir uns mit ein paar Minuten Verspätung, was wir zu entschuldigen bitten. Drei Springer sind bereits über die Schanze gegangen.
1. Durchgang
 
Wir wünschen Ihnen ein Frohes Neues Jahr 2011 und melden uns vom Neujahrsspringen aus Garmisch-Partenkirchen! Kann Thomas Morgenstern seinen Erfolg aus Oberstdorf wiederholen oder gibt es vielleicht eine Überraschung aus Reihen des DSV?
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Garmisch-Partenkirchen zum zweiten Springen der Vierschanzentournee.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.