Das war es für heute vom Skispringen, morgen melden wir uns ab 13:45 Uhr wieder LIVE aus Engelberg, wenn der letzte Wettbewerb vor der Vierschanzentournee beginnt. Zunächst aber verabschieden wir uns und wünschen noch einen angenehmen Tag.
Der Weltcupführende Andreas Kofler wird Vierter, bester Deutscher ist dann Severin Freund als Fünfter. Richard Freitag verbessert sich von Rang 28 nach Durchgang Eins auf den 17. Platz. Stephan Hocke wird bei seinem Comeback 19., Maximilian Mechler landet auf Rang 21, Andreas Wank findet sich auf dem 26. Platz wieder.
So steht nun fest, dass Anders Bardal den Sieg holt, hinter dem Norweger stehen mit Martin Koch und Thomas Morgenstern zwei Österreicher auf dem Treppchen.
Schlierenzauer
130 m hätten vermutlich eh nicht ganz gelangt für den Sieg, so aber ist er nun nur Elfter. Wichtiger aber natürlich, dass er schon wieder steht und sich augenscheinlich nicht ernsthafter verletzt hat.
Schlierenzauer
Gregor Schlierenzauer in Schwierigkeiten, stürzt da am Ende sogar noch.
Bardal
Ganz anders da Anders Bardal, 133 m bringen ihm die Führung.
Hilde
Drei Springer noch, Tom Hilde kommt nicht an Koch vorbei, ist nun sogar noch hinter Freund.
Koch
Dreifachführung nun für die Österreicher, Martin Koch ist vorne.
Freund
Immerhin 129 m für Severin Freund, das macht vorerst Rang Drei. Für das Treppchen wird das nicht reichen.
Morgenstern
Thomas Morgenstern erreicht hier 129.5 m, verdrängt damit seinen Landsmann Kofler von der Spitze.
Kofler
Der Weltcupführende zeigt seine Klasse, Andreas Kofler landet bei 129.5 m und ist natürlich Erster damit.
Ammann
Simon Ammann bestätigt mit 126 m seine Weite aus dem ersten Durchgang, der Schweizer ist Erster.
Stoch
Mit einem Satz auf 124.5 m übernimmt Kamil Stoch die Spitze.
Mechler
Maximilian Mechler nur noch mit 114 m, die DSV-Springer können bis auf Richard Freitag nicht zulegen.
Hocke
Nach seinem Klassesprung im ersten Durchgang werden es nun noch 117.5 m, auch er wird seine Platzierung nicht halten können.
Zyla
Piotr Zyla kommt auf 121.5 m und übernimmt die Führung.
Wank
Andreas Wank landet bei 115.5 m, da verliert er an Boden.
Loitzl
Es geht weiter, aber lustig ist das sicher nicht für die Springer. Wolfgang Loitzl kommt immerhin auf 124.5 m. Richard Freitag bleibt aber vorn.
So müssen erst einmal die Schneepüster zum Einsatz kommen, um den Anlauf freizulegen.
Das Schneetreiben hat im Übrigen noch zugenommen.
Freitag
Richard Freitag verbessert sich deutlich auf 124 m und wird sicher ein paar Plätze gut machen.
zweiter Durchgang
Weiter gehts, der Bulgare Vladimir Zografski eröffnet, ist aber sehr schwach mit 110.5 m.
Pause
Nun gibt es eine kleine Pause, um 14:50 Uhr soll der zweite Durchgang beginnen. Bis gleich also.
Mit Anders Bardal und Tom Hilde belegen zwei Norweger die nächsten Plätze. Bester Deutscher ist Severin Freund als Fünfter. Auch im zweiten Durchgang werden Maximilian Mechler als16., Stephan Hocke als 18. und Andreas Wank als 21. starten. Gerade so als 28. hat sich auch noch Richard Freitag qualifiziert, Michael Neumayer ist dagegen wie erwartet als 39. ausgeschieden.
Den weitesten Sprung stand Jurij Tepes mit 136.5 m, danach aber wurde der Anlauf verkürzt, so dass Gregor Schlierenzauer fünf Meter weniger für die Führung langen.
Damit ist der erste Durchgang beendet.
Kofler
Als letzter Springer kommt Andreas Kofler auf 128 m und ist damit Elfter.
Schlierenzauer
Viel besser dagegen Gregor Schlierenzauer, der mit 131.5 m die Spitze erklimmt.
Freitag
Eine große Enttäuschung für den Sieger von Harrachov, nur 120.5 m für Richard Freitag, das wird noch so eben die Qualifikation für den zweiten Durchgang bringen.
Morgenstern
Die gleiche Weite wie Severin Freund erreicht Thomas Morgenstern, als Siebter hat er aber schlechtere Werte.
Bardal
Anders Bardal legt noch zwei Meter drauf, übernimmt die Führung.
Freund
Nun gilt es für Severin Freund, ein guter Sprung auf 128.5 m, damit ist er Dritter.
Kranjec
Die Bedingungen werden schwieriger, immerhin 128 m für Robert Kranjec, Platz Sechs für den Slowenen.
Koudelka
Nach seinem schweren Sturz in Harrachov ist Roman Koudelka wieder aktiv, ist erst einmal Fünfter.
Zauner
So kommt dann David Zauner auch nur auf 115.5 m. Ein Fehler beim Absprung kosten dem Österreicher den zweiten Sprung.
Der Schneefall wird nun stärker.
Ammann
Deutlich besser da Simon Ammann mit 126 m, er ist vorerst Sechster.
Neumayer
Der ist ihm verunglückt, nur 119 m für Michael Neumayer. Das wird kaum für den zweiten Durchgang reichen.
Hilde
Nach einiger Zeit einmal wieder ein besserer Sprung, Tom Hilde bringt 133 m nach unten, das ist die Führung.
Mechler
Da kann Maximilian Mechler nicht ganz mithalten, der Deutsche kommt auf 127.5 m, ist Fünfter direkt vor den Kollegen Hocke und Wank.
Koch
Martin Koch aus Österreich landet dennoch bei 134.5 m, damit ist er nun Erster.
Der Anlauf wird nach diesem Satz nun verkürzt. Das bedeutet entsprechende Bonuspunkte für die nun folgenden Springer.
Tepes
Gute Windverhältnisse für Jurij Tepes, das bringt ihn auf 136.5 m und auf Rang Eins.
Wank
Mit Andreas Wank ist der nächste DSV-Springer dran, er landet bei 127 m, das bringt ihm Rang Vier hinter Stephan Hocke.
Colloredo
Die bisherige Bestweite von 130 m bringt Sebastian Colloredo aus Italien an die Spitze.
Romoeren
Ähnlich springt Bjoern Einar Romoeren, der Norweger bringt 125.5 m nach unten. Aber er bekommt schlechtere Noten, ist nur Achter.
Sinkovec
Der Slowene Jure Sinkovec legt 126 m hin, das ist die Führung für ihn.
Loitzl
Mit Wolfgang Loitzl nun bereits der erste Österreicher - 120 m sind nicht schlecht, aber das langt nur zu Platz Drei.
Matura
Das sieht doch schon ganz ordentlich aus, Jan Matura aus Tschechien kommt auf 124 m, er ist damit Zweiter.
Mit dieser Leistung liegt der Deutsche natürlich an der Spitze und es dürfte ein wenig dauern, bis ihn jemand überflügelt.
Hocke
Vor zehn Jahren hatte Stephan Hocke hier gewonnen, diese Erinnerung scheint ihn zu beflügeln, er landet bei 128 m
Hula
Stefan Hula aus Polen ist da mit 120,5 m schon besser dabei.
Yumoto
Der Japaner Yumoto eröffnet den Wettbewerb, mit 110,5 m wird er aber keine Rolle spielen.
Start
Pünktlich geht es hier los.
vor Beginn
Unter den 50 Springern, die nun den ersten Durchgang in Angriff nehmen können, sind mit Michael Neumayer, Maximilian Mechler, Andreas Wank und erstmals in diesem Winter auch Stephan Hocke noch vier weitere deutsche Akteure. Lediglich Pascal Bodmer ist als Vorletzter ausgeschieden.
vor Beginn
So waren Freitag und Freund dann auch schon vorqualifiziert für das heutige Rennen. Die Qualifikation, die gestern noch wegen orkanartiger Böen abgesagt wurde, konnte am heutigen Vormittag stattfinden.
vor Beginn
Am vergangenen Sonntag machte dann aber ein deutscher Springer auf sich aufmerksam, Richard Freitag gewann das zweite Einzelspringen in Harrachov. Hinter dem Österreicher Thomas Morgenstern kam mit Severin Freund noch ein zweiter DSV-Akteur mit auf das Treppchen.
vor Beginn
Die Österreicher bestimmen bisher das Bild in dieser Saison. Andreas Kofler siegte bei den ersten drei Springen, Gregor Schlierenzauer gewann das erste Einzel in Harrachov. Dazu kommen ein erster und ein zweiter Platz bei den Team-Wettbewerben.
vor Beginn
Das vierte Event in diesem Winter steht also an, nach Finnland, Norwegen und Tschechien sind wir nun also in der Schweiz angekommen. Wir befinden uns im Kanton Obwalden in der Zentralschweiz, ein wenig südlich des Vierwaldstättersees.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Engelberg zum Einzel-Springen auf der Großschanze.
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II