Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen noch einen angnehmen Abend.
Fazit
Hinter dem Österreicher, der damit auch die Führung im Gesamt-Weltcup übernimmt, holt sich Felix Neureuther einen großartigen zweiten Platz, hinter ihm dann erst Lokalmatador Ivica Kostelic. Der zweite DSV-Läufer im Finale dürfte dagegen enttäuscht sein, nach einem guten elften Rang nach Durchgang Eins ist Fritz Dopfer im zweiten Lauf ausgeschieden.
Marcel Hirscher heißt also der Sieger in Zagreb.
Hirscher
Der erste Fahrer des ersten Durchganges ist der letzte im Finale. Marcel Hirscher fährt um den Tagessieg. Auch wenn er da teilweise abenteuerlich durch die Furchen springt, es reicht am Ende, knapp drei Zehntel beträgt der Vorsprung.
Myhrer
Nun geht es um den Sieg, Andre Myhrer hatte nur ein Zehntel Abstand zur Spitze nach dem ersten Durchgang. Aber dann ein grober Fehler im oberen Streckenteil, der Sieger des Vorjahres fällt auf den vierten Platz zurück.
Kostelic
Jetzt wird es laut, Ivica Kostelic soll natürlich für den ersten kroatischen Heimsieg bei dieser Veranstaltung sorgen. Der Slalom-Weltmeister von 2003 wackelt aber und bleibt am Ende knapp zwei Zehntel hinter dem Deutschen.
Neureuther
Was kann Felix Neureuther hier erreichen? Rang Vier ist sicher, er ist zunächst vorne.
Deville
Im Dezember in Beaver Creek wurde Cristian Deville Zweiter, auch heute ist er vorne dabei, setzt sich klar an die Spitze.
Ligety
Mit Startnummer 17 fuhr Ted Ligety im ersten Lauf noch auf den sechsten Platz vor. Das kann er bei weitem nicht bestätigen jetzt.
Matt
Der zweifache Slalom-Weltmeister Mario Matt riskiert zu viel und scheidet dementsprechend aus.
Mölgg
Gleiches gilt für Manfred Mölgg, auch er nur mit dem dritten Rang für den Moment.
Byggmark
Im vergangenen Winter wurde Jens Byggmark Vize-Weltmeister im Slalom, hier liegt er auf dem dritten Platz. Immer noch also die Führung für Steve Missillier.
Bäck
Der Schwede Axel Bäck kann auch keine neue Bestzeit hinlegen, das ist momentan Rang Fünf.
Dopfer
Fritz Dopfer vom SC Garmisch, er war einer der Wenigen, die im ersten Durchgang noch nach vorne fahren konnten. Aber sein elfter Rang nach dem ersten Lauf bleibt nur eine Randnotiz, denn er fällt vorzeitig aus.
Hargin
Mattias Hargin, der nächste Schwede. Er fährt deutlich energischer, verliert zwar auch Zeit, aber nicht so viel wie die Kontrahenten, ist erst einmal Zweiter.
Pranger
Mit Manfred Pranger jetzt der Slalom-Weltmeister von 2009, auch er hat natürlich keine frische Piste mehr zur Verfügung und kann seinen Rang nicht halten.
Raich
Der Olympiasieger von 2006 zog sich im vergangenen Frühjahr einen Kreuzbandriss zu. Nun ist Benjamin Raich wieder zurück, fällt aber ebenfalls weit zurück.
Herbst
Nun drei Österreicher nacheinander, Reinfried Herbst fängt an. Neun Weltcupsiege, allesamt im Slalom, hat er schon in seiner Karriere erreicht. Heute aber muss er so einige Plätze abgeben, ist zunächst Letzter.
Janyk
Auch der Kanadier Michael Janyk kann seine Leistung aus dem ersten Durchgang nicht bestätigen, fällt auf Rang Fünf zurück.
Razzoli
Nun der amtierende Olympiasieger, Giuliano Razzoli lässt unterwegs eine Menge Zeit liegen und enttäuscht doch gewaltig.
Myhre
Mit Startnummer 36 fuhr Lars Elton Myhre im ersten Lauf noch auf Platz 18 vor. Jetzt aber fällt der Norweger doch deutlich zurück.
Gross
In Alta Badia im Dezember wurde Stefano Gross Achter, das wird er heute nicht erreichen, zunächst ist er hier Zweiter.
Valencic
Mitja Valencic aus Slowenien baut dagegen ein paar Fehler ein und fällt etwas zurück.
Missillier
Der Franzose Steve Missillier kann seinen Vorsprung sogar ausbauen, legt die bisherige Laufbestzeit hin.
Thaler
Der aktuelle Sechste im Slalom-Weltcup zeigt eine gute Fahrt, Patrick Thaler übernimmt die Spitze.
Schmidiger
Reto Schmidiger ist der einzige Schweizer im Endlauf, er ist der amtierende Junioren-Weltmeister im Slalom, verliert allerdings ebenso an Zeit und ist Dritter.
Dreier
Christoph Dreier ist der erste Österreicher im Finale, er kommt ebenfalls nicht an die Zeit von Pinturault heran.
Spence
Auch der Kanadier Brad Spence kann seinen Vorsprung nicht halten, ist zunächst Vierter.
Kasper
Nolan Kasper nun der dritte US-Amerikaner in Folge, er fällt zwar zurück, kommt aber immerhin im Ziel an und holt sich Weltcuppunkte.
Cochran
Sein Landsmann Jimmy Cochran macht es ihm nach, stürzt sogar.
Brandenburg
Der erste Ausfal im zweiten Lauf ist Will Brandenburg aus den USA.
Larsson
2006 holte sich Markus Larsson zwei Weltcup-Siege im Slalom. Hier verliert er einen Platz auf Pinturault.
Pinturault
Alexis Pinturault, zweifacher Junioren-Weltmeister im Riesenslalom, ist nach dem ersten Lauf zeitgleich mit Yuasa gewesen. Nun aber liegt der Franzose deutlich vorne.
Yuasa
Der 28-jährige Japaner Naoki Yuasa macht den Anfang und setzt sich naturgemäß an die Spitze.
Der zweite Lauf hat begonnen.
vor Beginn
In Kürze geht es hier wieder los, bei Flutlicht wird der Sieger ausgefahren. Es werden 31 Fahrer starten, denn auf Rang 30 lagen nach dem ersten Durchgang zwei zeitgleiche Akteure.
Pause
Damit machen wir eine Pause bis zum Beginn des zweiten Durchganges, das wird um 17:30 Uhr der Fall sein. Bis später also.
Zwischenfazit
Eine frühe Startnummer garantiert eine gute Platzierung, die ersten vier Läufer stehen in dieser Reihenfolge auch an der Spitze des Klassements. Hinter Marcel Hirscher sind Andre Myhrer und Ivica Kostelic noch in Reichweite. Felix Neureuther als Vierter hat schon mehr als eine halbe Sekunde Rückstand, danach werden die Abstände schnell erheblich größer.
Damit ist der erste Durchgang beendet.
Brachner
Der gebürtige Österreicher Patrick Brachner startet hier für Aserbaidschan, er ist der letzte Akteur. Bei der zweiten Zwischenzeit sind es schon fast 18 Sekunden Rückstand, dann ist das Rennen für ihn vorzeitig beendet.
Schmid
Philipp Schmid vom SC Oberstaufen ist der letzte DSV-Starter in diesem Wettbewerb. Er kann sich ebenfalls nicht für das Finale qualifizieren, fährt die bisher viertschwächste Zeit.
Luitz
Stefan Luitz vom SC Bolsterlang hat im Dezember ein Europacup-Rennen im Riesenslalom gewonnen. Für weitere Auftritte im Weltcup kann er sich nicht empfehlen, er muss das Rennen nach einem Fehler beenden.
Schönfelder
Altmeister Rainer Schönfelder, immerhin schon 34 Jahre alt, schafft es nicht ins Ziel, scheidet vorzeitig aus.
Myhre
Das ist doch eine Erwähnung wert, Lars Elton Myhre aus Norwegen fährt auf den 18. Platz.
30 Fahrer sind nun unten, die Spitze des Klassements steht aber schon seit Beginn des Rennens fest. Da wird sich auch nichts mehr ändern. Allerdings haben satte 80(!) Läufer gemeldet. Wir werden das Geschehen weiter beobachten und natürlich überraschende Entwicklungen vermelden.
Vogel
Der Schweizer Markus Vogel ist der erste Läufer, der die Marke von einer Minute übertrifft.
Dopfer
Was kann Fritz Dopfer vom SC Garmisch hier noch ausrichten? Immerhin noch Platz Elf, da waren viele andere deutlich schlechter bisher.
Larsson
Der 33-jährige Markus Larsson fährt schon seit 1999 Weltcup-Rennen, dieses hier wird sicher nicht sein bestes.
Cousineau
Sein Landsmann Julien Cousineau stürzt ganz kurz vor dem Ziel und rutscht auf dem Rücken über die Ziellinie, das ist das Aus.
Janyk
Der Kanadier Michael Janyk hatte sich zu Saisonbeginn verletzt, ist nun wieder zurück, kann aber nicht vorne eingreifen.
Valencic
Der Slowene Mitja Valencic hat dann wieder sichtbare Probleme mit dem Kurs, landet auf Rang 16.
Ligety
Immerhin, es geht doch noch. Ted Ligety, der amtierende Riesenslalom-Weltmeister, fährt auf den sechsten Platz vor.
Raich
Nach seiner schweren Verletzung bei der letztjährigen WM ist Benjamin Raich noch nicht wieder der Alte.
Pranger
Manfred Pranger, der Slalom-Weltmeister von 2009, kann ebenfalls nichts ausrichten, er ist zunächst Elfter.
Herbst
Drei Österreicher nun nacheinander, den Anfang macht Reinfried Herbst, der zwischen 2006 und 2010 immerhin neun Weltcup-Slaloms für sich entscheiden konnte. Davon ist auch er heute weit entfernt.
Byggmark
Im vergangenen Jahr holte Jens Byggmark Silber bei der WM, aber hier gleich im oberen Bereich ein grober Fahrfehler, so wächst auch sein Rückstand schnell an.
Missillier
Der Franzose Steve Missillier konnte in seiner Karriere erst einen Podestplatz im Weltcup erreichen, voraussichtlich wird heute kein weiterer hinzukommen.
Hargin
Eine frühe Startnummer scheint hier gute Zeiten garantiert zu haben. Das muss auch Mattias Hargin erkennen, der Schwede ist Neunter.
Razzoli
Vor zwei Jahren siegte Giuliano Razzoli auf dieser Strecke, er ist zudem der amtierende Olympiasieger in dieser Disziplin. Mit fast zweieinhalb Sekunden Rückstand kommt er hier im Zielraum an.
Bäck
Die Zeiten werden im Prinzip von Läufer zu Läufer schlechter, da scheint die Piste nicht wirklich zu halten. Auch der Schwede Axel Bäck liegt deutlich zurück.
Mölgg
Im Vorjahr gewann Manfred Mölgg WM-Bronze im Slalom, aber auch der Südtiroler kann den Spitzenzeiten nichts entgegensetzen in diesem Lauf.
Matt
Zwei Mal war Mario Matt schon Slalom-Weltmeister, das aber war 2001 und 2007. Heute lässt er viel Zeit liegen.
Deville
Cristian Deville ist bereits 31 Jahre alt, erreicht aber erst in dieser Saison seinen ersten Podestplatz im Weltcup. Der Italiener dürfte heute allerdings nur wenig mit der Entscheidung zu tun haben.
Grange
Der Franzose Jean-Baptiste Grange siegte 2009 auf diesem Kurs. Das wird er heute nicht wiederholen lassen, wenige Meter vor dem Ziel scheidet er aus.
Neureuther
Die DSV-Hoffnung Felix Neureuther liegt bei der ersten Zwischenzeit ebenfalls ein wenig zurück, holt dann aber auf. Im Ziel fehlt dennoch mehr als eine halbe Sekunde.
Kostelic
Nun bereits der Lokalmatador, Ivica Kostelic ist unterwegs. Auch er kommt nicht ganz an die Topzeit heran, noch zwei Hundertstel ist er langsamer als Myhrer.
Myhrer
Mit Andre Myhrer kommt der erste der starken Schweden, er siegte im vergangenen Jahr auf dieser Strecke. Ein Zehntel fehlt ihm im Ziel zur Führung.
Hirscher
Der Österreicher Marcel Hirscher eröffnet das Rennen. Der Zweite im Gesamt-Weltcup legt die erste Zeit vor.
Los gehts, der erste Durchgang läuft.
vor Beginn
Eine konkurrenzlose Dominanz, wie sie Fünffach-Siegerin Marlies Schild derzeit bei den Damen ausstrahlt, ist also nicht gegeben. Aber natürlich wird Ivica Kostelic hier ganz vorne erwartet, zumal er ja vor heimischer Kulisse antritt.
vor Beginn
Drei Slaloms wurden in dieser Saison bereits ausgetragen. In Beaver Creek siegte Ivica Kostelic vor Cristian Deville und Marcel Hirscher. In Alta Badia lag dann Hirscher vor Giuliano Razzoli und Felix Neureuther. Beim Rennen in Flachau lag wieder Kostelic ganz vorn, gefolgt von Andre Myhrer und Deville. Neureuther wurde da Vierter.
vor Beginn
Zwei Tage nach den Damen werden also die Herren am Berg Sljeme oberhalb der kroatischen Hauptstadt Zagreb ihren Jahresauftakt begehen.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Zagreb zum Slalom der Herren.